Meine Frau hat den Kindern ein Aquarium gekauft ..

.. und nun liegt es an mir, mich um alles zu kümmern.

Aber erst einmal wünsche ich Euch einen guten Abend, ich bin froh ein so lebendiges Forum gefunden zu haben ;-)

Meine beiden Kleinen (4 und 6) waren Anfang letzter Woche bei Freunden eingeladen, dort haben Sie ein tolles Aquarium bestaunt, darauf hin tagelang meine Frau beredet und sie hat dann am Freitag bei Obi ein Komplettaquarium mit diversem "Zubehör" eingekauft ... aufgrund der Beratung zumindest erst mal ohne Fische.

Als ich nach Hause kam war die Erwartungshaltung groß und nach minimalem Studium der Anleitungen musste es auch schon los gehen, nach dem Motto "ist alles ganz einfach" ...

Wir haben nun ein abgedecktes 54l-Becken mit Innenfilter und Heizstab, welcher aktuell auf 24 Grad C eingestellt ist. Zuunterst eine Lage Sera-floredepot (Pflanzendünger mit Aktiv-Pellets), darüber 10 kg Kies (ca. 1-4 mm gemischt, einigermaßen glatt). 1 Wurzel, 5 Töpfe und 1 Bund Pflanzen (ohne Angabe von Namen), das Leitungswasser wurde nach Angaben mit Sera-aqutan (Wasseraufbereiter) und Sera-nitrivec (Bio-Kulturen) behandelt. Das Becken ist nun seit einer Woche in Betrieb, die Pflanzen sind etwas gewachsen und die Kinder werden immer ungeduldiger.

Den Nitritwert habe ich noch nicht getestet, aber der Aussage "erste Fische nach 24 Stunden" (Sera-nitrivec) habe ich nach der ersten Stunde Lesen im www schon nicht mehr getraut. Ich denke bis Ende nächster Woche werden sich die Kinder noch gedulden müssen, dann laufe ich mit einer Wasserprobe zu Obi (ich kenne in meiner Gegend nicht ein einziges Fachgeschäft) und wenn NO2 ok ist, werde ich die ersten Fische einsetzen.

Fragt sich nur welche. Meine Kinder haben natürlich schon eine Vorauswahl getroffen, so ca. 2-4 von allen Sorten die sie im AQ-Buch gesehen haben. Ich habe sie schon mal darauf vorbereitet, dass es wohl nur 2 Arten werden (ggf. 3) und wir sie auch nicht alle gleichzeitig einsetzen werden. Und dass es kaum mehr als ein Dutzend Fische werden haben sie so langsam auch verstanden.

Unsere Wasserwerte nach Angabe der Stadtwerke sind KH 2.9 und GH 5.4 (also offenbar sehr weich), allerdings bei einem pH-Wert von alkalischen 8.0. Für eine solche Kombination habe ich noch in keiner Übersicht passende Fische gesehen ... Obi ist da natürlich anderer Ansicht "alles kein Problem, wir führen nur Anfängerfische die das hiesige Wasser gut vertragen". Ich hatte an eine kleine Gruppe Otocinclus gedacht und einen kleinen Schwarm Neons, da beide den Kids offenbar besonders gut gefallen, dazu vielleicht einige bunte Schnecken und vermutlich muss ich auch noch ein paar Pflanzen "nachrüsten".

Ich freuen mich über alle Vorschläge, sowohl die Handhabung des AQ als auch den Besatz betreffend und falls es doch Möglichkeiten gibt mehrere verschiedene Arten einzusetzen, sind unsere Kinder sicherlich besonders froh.

Danke in vorraus
Jens
 


Also lasse das Aqua besser ca. 3 bis 4 wochen einlaufen, Nittritpeak abwarten, öfters mal wasserwerte etsten, ruhig mit ienem jbl 5in1 test, ich weissd er wird hier kaputt geredet, aber ich finde der tuts vollkommen. Temperatur sollte bei 26 °C das ist die Fischdurchschnitstemperatur.

Glaube es besser des aqua so 3-4 wochen einlaufen zu lassen als wenn die fischis vor den augen der kinder an einer nitrit vergiftung sterben...

gruß
georg
 
A

Anonymous

Guest
Hallo und Willkommen,
schnuckeliges Wasser hast Du da. Der Ph-Wert könnte (bzw. muss) künstlich durch die Wasserwerke so hochgebracht worden sein, gehe bei den KH-Werten ruhig davon aus, daß sich der Wert nach unten orientiert in Deinem Aquarium.
Für die Einlaufphase - bei der Gelegenheit Kompliment, daß Du Dich einliest und nicht von den Kindern weichkochen lässt - reicht in der Tat ein 5 in 1 Streifentest. Damit solltest Du auch erstmal täglich messen. Der Peak kommt relativ plötzlich und ist auch genauso schnell wieder weg.
Dass Du durch Zufall mit der Stichprobe nach 2 Wochen im Peak bist, ist unwahrscheinlich. Dann sagt Dir O** höchstens "alles in Ordnung" und es hat im ungünstigsten Fall noch keine Nitrifikation stattgefunden.
Bei den 5 in1 Tests wirst Du selbst trotz Ungenauigkeit den Nitreatpeak deutlich wahrnehmen können. Auch für regelmäßige Stichproben sind die Streifentests ok.
Genauere Tröpfchentests brauchst Du immer dann wenn was schief läuft und Du nach Hilfe suchst (da wollen wir die Werte dann aber am Besten bis auf die 3. Nachkommastelle :lol:)
Die Ottos und Neons sind vermutlich die optimale Kombination, sofern Dein Ph-Wert noch ein bischen runterkommt. Beachten solltest Du noch daß die Ottos ab 5 Tieren gehalten werden sollen, die Neons ab 10, 5 Ottos und 10 bis 15 Neons wären wohl ganz ok.
Pflanzen kannst Du nie genug haben, übertreibs aber zu Beginn nicht, ich würde ca. 50-70% bepflanzen, der Rest wächst von selbst.
Viel Spaß noch mit _deinem_ neuen Hobby :)
 
Hallo,

ich würde 4 Wochen warten und dann erst langsam die Fische einstzen.
Ich habe das bei mir auch so gemacht.

Kannst ja mit deinen Kinder Pflanzen kaufen gehen und sie einbauen. In meinen Fotoalbum kannst du die einzelnen Bepflanzungsstufe an Bildern sehen.

Viel Spaß im Forum und mit deinen (Kinder ihren) Aquarium.
 

Anhänge

  • aquarium_g.JPG
    aquarium_g.JPG
    205,1 KB · Aufrufe: 478
gute sache das mit dem einlesen bevor man fische kauft.
der fehler wird sehr oft gemacht... :roll:

und zu O** sag ich mal, die wollen nur verkaufen und umsatz machen.

ach ja, habt ihr auch ne matte bzw styropor unters aquarium gelegt?
 
Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Das letzte Argument von Ostfriesischer Fisch ist natürlich schon gravierend. Auch wenn ich der Beschreibung von Sera nicht traue, helfen die Bakterien-Kulturen denn gar nichts? Läßt sich der Peak-Abbau gegebenenfalls durch Teilwasserwechsel beschleunigen, im Leitungswasser ist ja kein NO2 enthalten?

Wenn Monti70 davon ausgeht, dass im AQ der pH-Wert bei meinen Härtegraden sinkt, wie gehe ich dann später am besten mit dem Thema Wasserwechsel um? Haben die Otos und Neons ein großes Problem mit der regelmäßigen pH-Wert-Verschiebung durch das Frischwasser?

Den aktuellen Bewuchs kann man in etwa mit Andyschs Stand Ende Dezember vergleichen. Da werde ich noch ein wenig nachpflanzen. Gibt es hierzu bestimmte Empfehlungen, dann würde ich auch mal im Biete-Forum schauen, bevor ich zuviel Geld zu O** trage ;-)

Wie sieht es mit Schnecken aus? Reagieren die genauso auf Nitrit wie die Fische oder ist ihr Metabolismus in dieser Beziehung komplett anders?

Ja, eine Schaumstoffmatte trennt das Aquarium vom Schrank, ist in zusammen gedrückten Zustand noch 4-5 mm dick. Reicht oder?

Grüße
Jens
 
Hallo!

Der PH-Wert wird von den Wasserwerken meist künstlich erhöht. Wenn Du das Wasser über den Brausekopf in den Eimer laufen lässt und dann schön rührst, dürfte er schon mal etwas sinken.

Diese Bakterienmittelchen... hmmm.... ich weiß nicht, inwieweit da schonmal eine Wirkung nachgewiesen wurde. Besorg Dir einen Nitrit-Test, da kannst Du Deinen Kindern anhand der Werte auch zeigen, warum die Fische noch warten müssen.

Bei so tollen Werten: Wie wäre es denn mit was anderem als die "Otto-Normal-Neons"? Google mal nach Feuertetras, die würden gut passen und sehen klasse aus. Sehr schön kann ich mir auch knurrende Zwergguramies vorstellen, die haben ein sehr interessantes Verhalten und knurren wirklich, was für Deine Kinder bestimmt reizvoll ist.

Viele Grüße,

Bäbs
 


JA, Schaumstoff reicht....

Meiner Erfahrung nach bringen die Starterbakterien schon etwas, aber nicht viel. Sie verkürzen die Einlaufphase um vielleicht ein bis zwei Wochen auf "nur" noch 3-4.....

Der Empfehlung mit den Otos kann ich mich anschliessen, Schnecken wirst Du früher oder später eh' im Becken haben, also mach Dir darüber keine Gedanken.

Du hast in Deinem ersten Post geschrieben, daß im Becken "5 Töpfe und ein Bund" Pflanzen seien. Nur um sicher zu gehen: Du hast an den Pflanzen vor dem Einsetzen aber schon die Töpfe, Watte, Bleibänder etc. entfernt? Ansonsten schleunigst nachholen....

Haben die Otos und Neons ein großes Problem mit der regelmäßigen pH-Wert-Verschiebung durch das Frischwasser?

Keine Angst, solange Du bei den regelmäßigen Wasserwechseln nicht übertreibst, besteht da keine Gefahr. Als Richtwert für ein eingefahrenes Becken sagt man einmal wöchentlich 20-30%.

Ich hoffe nur, daß Deine Familie nicht den Fehler macht (den ich gemacht habe), Fische zu kaufen bevor der Nitritpeak vorbei ist.....

Habe ich noch etwas vergessen?
Ach ja: ein Pärchen Zwergfadenfische könntest Du meiner Meinung nach noch dazu setzen. Sind schön bunt, so daß die Kinder auch was zum Gucken haben....

Also als Besatz:
5-6 Otos (für den Bodenbereich und die Scheiben)
10 Neons (ich gehe mal davon aus, daß Du nicht züchten willst, also empfehle ich NICHT die typischen Anfängerfische wie Guppies, denn die vermehren sich wie blöd). Mittlerer Bereich, Schwarmfisch.
2 Zwergfadenfische (1m & 1w). Oberer Bereich
Von Barschähnlichen würde ich die Finger lassen, da sie sich teilweise untereinander nicht vertragen oder die Neons anknabbern.

Letztendlich musst Du schauen, welche Fische Du haben willst (oder Du wirst von der Familie entmachtet...). SChau Dir einfach mal das Zierfischverzeichnis (Punkt DE) an....

EDIT:
von den Feuertetras und knurrenden Guramis rate ich, zumindest am Anfang, ab. Um die zu pflegen würde ich lieber erst etwas Erfahrung sammeln (nicht böse gemeint... :wink: )
 
A

Anonymous

Guest
Hello again,
die Frage zum Ph wurde ja denke ich befriedigend beantwortet, würde mir da auch nicht zuviele Gedanken machen.
Besteht evtl. die Möglichkeit Filtermaterial von euren Bekannten zu bekommen? Das müsstet ihr nur schnellstmöglich (< 30 Min.) von einem Filter in den anderen bringen. Damit könntet ihr die Nitrifikation deutlich beschleunigen, die Mittelchen enthalten nur ein paar lebende Kulturen, im benutzten Schwamm wären es Millionen.
Auch ist es hilfreich das Becken zu belasten, sprich Futter in das Becken zu geben. Hierbei aber nicht übertreiben, es soll sich zersetzen, nicht verschimmeln.
Schnecken dürfen meines Wissens nach schon vor dem Peak ins Becken, die können das ab. Ich denke damit wären die Kinder auch nochmal 4 bis 5 Tage ruhig zu stellen ;)
 
Töpfe, Watte und Bleiband habe ich zuvor entfernt. Und das Thema "Erfahrung sammeln" nehme ich durchaus Ernst. Insbesondere soll es ja das Aquarium der Kinder sein. Sicherlich werde ich alle notwendigen Arbeiten mit Ihnen zusammen erledigen (sie sind ja erst 4 und 6), aber eben nicht alleine ;-)

Sollte sich herausstellen, dass sie längerfristig Spass an der Sache haben, werden wir sowieso auf etwas größeres umsteigen und dann sieht die Planung sicherlich etwas anders aus. Ich wollte nur nicht zu Beginn schon jede Menge Euronen investieren, um dann festzustellen, dass die Kinder nach 4 Wochen die Lust verlieren.

Der Ansatz mit dem Filtermaterial klingt recht interessant, führt mich aber gleich zu einer neuen Frage. Wenn die Bakterien primär im Filtermaterial stecken, dann kann ich dieses doch gar nicht austauschen ohne einen neuen Nitritpeak zu riskieren. Wird das Material nur grob mit frischem Wasser abgespült wenn es verdreckt ist oder tauscht man nur die Hälfte oder ... ?

Jens
 
JJ schrieb:
Wenn die Bakterien primär im Filtermaterial stecken, dann kann ich dieses doch gar nicht austauschen ohne einen neuen Nitritpeak zu riskieren. Wird das Material nur grob mit frischem Wasser abgespült wenn es verdreckt ist oder tauscht man nur die Hälfte oder ... ?

Du hast es genau richtig erkannt.

Im Normalfall wird am Filtermaterial nichts getauscht.

Wenn der Durchfluss nicht mehr OK ist, kann man das Material kurz z.B. in Aquarienwasser vom Wasserwechsel ausdrücken oder wenn gar nichts mehr geht, auch die Hälfte tauschen.
Allerdings ist ein etwas geringerer Durchfluss noch besser als zu schnell. Du solltest das also wirklich erst dann tun, wenn fast gar nix mehr geht.

Niemals sollte man den "stinkenden" Filter richtig sauber machen z.B. durch Auskochen der Filterschwämme.
Je dreckiger der Filter ist, umso besser arbeitet er sozusagen :wink:
 
Alaniel schrieb:
Also als Besatz:
5-6 Otos (für den Bodenbereich und die Scheiben)
10 Neons (ich gehe mal davon aus, daß Du nicht züchten willst, also empfehle ich NICHT die typischen Anfängerfische wie Guppies, denn die vermehren sich wie blöd). Mittlerer Bereich, Schwarmfisch.
2 Zwergfadenfische (1m & 1w). Oberer Bereich
Von Barschähnlichen würde ich die Finger lassen, da sie sich teilweise untereinander nicht vertragen oder die Neons anknabbern.

Von den Zwergfadenfischen würde ich dir abraten, es sei denn, du bekommst sie von einem privaten Züchter.
Das was du im "normalen" Fischhandel an ZFF kaufen kannst ist meist total überzüchtet, mit "Mittelchen" vollgepumpt und recht krankheitsanfällig.

Abgesehen davon finde ich persönlich die ZFF zu groß für 60cm ...

Wenn es Labyrinthfische sein "müssen":
Honigguramis (1M/1W oder 1M/2W) sind imho für Anfänger und die Beckengröße grad noch geeignet.
Allerdings ist hier die Geschlechterunterscheidung im Laden fast unmöglich.

Oder vielleicht einen einzelnen Betta zu den Neons.
Aber da fragst du lieber nochmal die Experten :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Tschuldigung, da hätte ich wirklich mehr ins Detail gehen können - mal wieder zu eilig nen Text hingeschlonzt. Ich denke 1/3 des Filtermaterials bzw. des Filterschlamms sollte ungefährlich sein für den Bekannten, der wesentlich größere Bakterienspeicher ist der Bodengrund, bzw. die Mulmschicht (diese sollte darum bei einer Reinigung auch nicht zu gründlich entfernt werden).

Für den Transport empfehle ich das Material in Aquariumwasser des Bekannten zu geben. Und dann sollte es halt wirklich schnell gehen.
Für weitere Informationen kannst Du auch mal nach 'Animpfen' in der Suchfunktion schauen, eher wissenschaftlich wirds hier, ist aber ein sehr guter Link, der die Zusammenhänge etwas klarer macht. Unter Punkt 4 (Edit und 7) ist der interessatere Teil für die Frage des Animpfens.

http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Nitritpeak.htm
 
Also zu der Chemie von Sera und co.

HAbe selbst Chemie Zuhause. Amtra Clean.

Hatte nach 4 wöchiegr einlaufzeit aufeinmal nitritprobleme und dagegen half es bei mri ganz gut.

Auch wenn die meinungen auseinander gehen.
Es kostet nämlich auch ne menge Geld, so ne Flasche kostet gut 10 €.

HAbe aber immer für den Notfall was zuhause.

Selbst diese Sofortstart Präperate machen das wasser nciht zu einem guten wasser in 4 std.


wieso sonst lässt Man ein aqua über 3 wochen einlaufen? Ein mittelchen kann dieses was normal über 3 wochen dauert doch nicht in 4 std. erledigen.


Na klar ich gebe selbst beim wasserwechsel amtra clean mit hinein, oder auch als ich von innen auf aussenfilter umstieg.


Was man nie tun sollte!
Habe ich schon erlebt!

Mittelchen Aqua start ins wasser fische rein - fertig-


Immerhin bessa als wasserein udn fische sofort rein...


MFG
Georg
 
Hi,

Du könntest für den Anfang auch sofort ein oder zwei hübsche Apfelschnecken einsetzen. Aber bloß nicht mehr, die werden recht schnell recht groß!
Die machen ganz schön Zinober im Becken, sollte man gar nicht glauben. Sind sehr geschickte Kletterer, die wie die Äffchen auch die höchsten Pflanzen erklimmen.
Und sie sind schneller, als man glauben mag! :shock:

Außerdem sind AS auch nützlich; sie halten das Becken sauber und verschonen die Pflanzen.

Dann haben Deine Kleinen schon mal was Interessantes zum Gucken, und das Nitrit macht den Schnecken nichts aus...

Viele Grüße

Torsten
 
Hallöchen,
#
Apfelschnecken? Bei den weichen Wasser? Dann haben wir in spätestens acht Wochen hier die Frage, warum haben die Schnecken Gehäuseschäden? Im normalfall würde ich ja Sepiaschale empfehlen, aber die Wasserwerte sind so weich, da würde ich die Finger von AS lassen. Wäre schade um die schönen Tiere, die dann bald nicht mehr schön sind.

Ansonsten ist das animpfen mit altem Filtermaterial vom Bekannten eine super Sache. Habe ich bisher bei einer Neueinrichtung immer mit einem meiner alten Filter ordentlich angeimpft, mittlerweile immerhin schon 7 mal. Und immer am nächsten Tag den Besatz eingesetzt. Ich hatte dabei noch NIE Verluste.

Aber ordentlich heisst auch ordentlich. Ich hab den Filterschamm immer total gründlich darin ausgewaschen. Perfekt, wenn dann am nächsten Tag auch schon ordentlich Mulm davon auf dem Aquarienboden verteilt liegt.

Das Problem der ungedudigen Kinder kenne ich, aber auch ich bin kein sehr geduldiger Mensch. :wink:

Übrigens könnte ich für den Boden auch ein paar kleine Zwergflusskrebse der Art Cambarellus empfehlen, das ist für die Kinder meistens auch ein super Highlight. Und statt fünf verschiedene Sorten fische, Zu den Neons lieber noch ein paar hübsche Garnelen der Art Caridina oder Neocaridina. Die machen auch echt was her und belasten das Wasser kaum.

Viel Spass weiterhin
Melanie
 
Hallo!

Was hälst du (bzw. halten deine Kinder) denn von Garnelen? Die passen doch meist immer noch mit ins Becken und sind schön zu beobachten.

Dann können deine Kinder "Garnelen-suchen" spielen!

Gruß,
Rosa
 
Hallo nochmal,

zum Thema Krebse und Garnelen kannst Du hier mal in der Artendatenbank schauen www.wirbellose.de.
Auf keinen Fall im Geschäft kaufen, dort sind die Tiere viel zu teuer und meistens weder reinerbig noch wirklich schön.

Am besten hier im Forum fragen, oder Du kannst mich gerne auch per PN kontaktieren, ich kann Dir noch Namen nennen, wo Du versch. Garnelen günstig bekommst.

Gruss Melanie
 
@Melanie:

Da hast du natürlich Recht.Das hätte ich
erwähnen sollen.

Bei meinem Händler kosten die Red Fire 2,50€ (hab ich hier von Cherry für 1,10€ bekommen) und die Bienengarnelen 4,50€.

Also, guter Tipp!

Rosa
 


Oben