Meine 2 80cm Aquarien und deren Visionen

Hallo, ich bin neu hier, heiße Philipp, und möchte im Folgenden meine beiden Aquarien vorstellen und mir Ratschläge zum geplanten Umbau einholen.
Das erste Aquarium habe ich schon bestimmt 5 Jahre, das zweite noch nicht ganz so lang. Je nach finanziellen Möglichkeiten habe ich die Aquarien eigentlich immer mit Freude betrieben. Zuerst seht ihr jetzt erstmal die aktuelle Situation:

1. Aquarium:



Fakten:
80 x 35 x 40 cm
Fluval 2 Innenfilter (zu klein, ich weiß)
viel zu alte Leuchtstoffröhren
Standart Heizstab
Sprudler Pumpe (Amphore)

Pflanzen: Von der ursprünglichen Bepflanzung ist inzwischen nur noch die eine Art übrig geblieben, deren Name ich nicht weiß. Pflanzen sind teuer, deshalb hab ich mir nie/selten neue geleistet. (aber das soll jetzt anders werden)

Besatzung:
einige Guppys + Babies
2 blaue antennenwelse
1 schmerle (zu groß für aq, muss abgegeben werden)
2 dornaugen
1 Zwergkrallenfrosch
und 1 Garnele mit Riesenscheren (hab ich so noch nirgends zuvor gesehen)

Wasserwerte: (vom 12.2.09)
Temp: ca. 23 - 26°C
pH 6,4
kH 4°
dH 6°
NH4+ --
NO2 --
NO3 10mg/l
Eisen --
Leitwert 549uS/mS (was ist das??)

Probleme:
- AQ zu klein für Schmerle?!
- Leuchtstoffröhren völlig überaltert
- zu viele Fische & zu wenig Pflanzen?!


2. Aquarium:



Fakten:
80 x 35 x 40 cm
Fluval 3 Innenfilter
noch viel ältere Leuchtstoffröhren
Standart Heizstab

Pflanzen: vermutlich ebenfalls zu wenig.

Besatzung:
Schwertträger 3w/1m
einige Garnelen
Wabenschilderwels ca. 20 cm (auch zu groß, muss abgegeben werden)

Wasserwerte: (vom 12.2.09)
Temp: ca. 23 - 26°C
pH 7,0
kH 5°
dH 5°
NH4+ --
NO2 --
NO3 10 mg/l
Eisen --
Leitwert 729 uS/mS ??

Probleme:
- AQ zu klein für Wels!! ( aber wohin mit ihm?)
- Wels hat einen sehr regen Stoffwechsel
- zu wenig Pflanzen?
- überalterte Leuchtstoffröhren

Benützte Chemie (in beiden Aquarien): Tetra Aqua Safe & Tetra Planta Min.

Soweit zur aktuellen Situation.

Anschließend meine Visionen/Pläne:

1. Wels und Schmerle abgeben.
2. AQ2 an Pflanzen und Versteckmöglichkeiten erweitern. Evtl. Turmdeckelschnecken?
3. AQ1 und AQ2 größtenteils zusammenlegen:
- Guppys zu den Schwerträgern
- Dornaugen und Frosch nach AQ2
- Rest bleibt nach Umbau von AQ1 in diesem.
4. Leuchtstoffröhren auswechseln.
5. AQ1 Komplettumbau
- > Ziel: Naturaquarium mit ca. 30 Neons & evtl. Paar Kakadu-Zwergbuntbarsch
- Neues Licht & Filter, C02 Anlage
- Neuer Bodengrund, neue und viele Pflanzen
- alles komplett neu
- Vorbild: http://www.zierfischforum.at/artikel/naturaquarium.html

Auftretende Fragen:
1.) Welche Lichtfarbkombination ist in welchem der beiden AQs zu empfehlen? (865 + 830 oder 865 + 840?)
2.) Ist es möglich, da ich sowieso in AQ1 einen neuen Filter brauche, beide AQs über einen Aussenfilter laufen zu lassen?

Soweit wars das erstmal
Ich bedank mich schonmal und freu mich auf Antworten, Anregungen/Kritik, etc..
Grüße, Philipp

PS: Sorry wegen der schlechten Camcorder-Fotofunktion Bildqualität.
 
Hallöchen,
erst einmal herzlich Willkommen in diesem Forum :)
Sooo...schön, dass du deine Becken auf Vordermann bringen willst und einiges ist auch dringend nötig ;)
1. Aqua. 120 Liter
Hierfür ist der Fluval 2 tatsächlich etwas klein, am besten du holst für beide einen Aussenfilter (Eheim 2211 kann ich empfehlen, ausgerichtet bis 150l)
Die Pflanze in deinem Becken gehört der Vallisneria-Art an. Hier und in anderen Foren sowie bei Ebay kannst du prima Pflanzenpakete für kleines Geld erwerben!
Stelle doch mal ein Foto von deiner Garnele rein, wurde mich mal interessieren wie diese aussieht:)
Die Fischanzahl ist ganz ok, wenn "einige Guppys" nicht mehr als 6-8 Stück plus Nachwuchs heisst,jedoch
haben die Guppys in diesem Becken nichts verloren, denn diese mögen hartes bis mittelhartes Wasser (Dornaugen und Frosch mögen es weich und sauer).
Dornaugen unbedingt aufstocken, denn hier handelt es sich um ein Schwarmfisch.
Schmerle unbedingt abgeben.
Für die Welse unbedingt Holz ins Becken setzen.

2.Aqua 120Liter
Hierfür ist der Fluval 3 gut geeignet.
In der Bepflanzung fehlen Hintergrundpflanzen und bei Garnelenbesatz Moosflächen einbringen, ansonsten ok.
Tja, dein Wels ist nun wirklich echt eine Nummer zu groß ;)...leider!

Vorschlag meinerseits:
1. Becken
Aussenfilter
Vordergrundpflanzen, Holz und Moosflächen
Besatz: Guppy, Schwertträger, Antennenwelse und Garnelen

2.Becken
Hintergrundpflanzen
Besatz: Dornaugen, Zwergkrallenfrosch, Neons und das gewünschte Buntbarsch-Pärchen

Turmdeckelschnecken sollten in keinem Becken fehlen, die verbessern das Bodenmilieu und vertilgen die Futterreste sehr gut!
Bei den Lichtverhältnisse bzw. Spektrum nutze ich immer Sunglow (gelblich) und Tropica (rötlich).
Aber für die Frage und andere lohnt sicht das Durchstöbern des Forums sehr!!!
Dein Vorbild-Aquarium sieht richtig klasse aus :) vorallem wird alles aufgelistet, wie man es so hinbekommen könnte.
Ich wünsch dir auf alle Fälle gutes Gelingen mit deinen 2 Becken.
Vielleicht hälst du deine Umgestaltungen hier ja fest :) , interessant und informativ ist so ein Verlauf immer :D

Viele Grüße
Katja
 
Oben