Hallo, ich bin neu hier, heiße Philipp, und möchte im Folgenden meine beiden Aquarien vorstellen und mir Ratschläge zum geplanten Umbau einholen.
Das erste Aquarium habe ich schon bestimmt 5 Jahre, das zweite noch nicht ganz so lang. Je nach finanziellen Möglichkeiten habe ich die Aquarien eigentlich immer mit Freude betrieben. Zuerst seht ihr jetzt erstmal die aktuelle Situation:
1. Aquarium:
Fakten:
80 x 35 x 40 cm
Fluval 2 Innenfilter (zu klein, ich weiß)
viel zu alte Leuchtstoffröhren
Standart Heizstab
Sprudler Pumpe (Amphore)
Pflanzen: Von der ursprünglichen Bepflanzung ist inzwischen nur noch die eine Art übrig geblieben, deren Name ich nicht weiß. Pflanzen sind teuer, deshalb hab ich mir nie/selten neue geleistet. (aber das soll jetzt anders werden)
Besatzung:
einige Guppys + Babies
2 blaue antennenwelse
1 schmerle (zu groß für aq, muss abgegeben werden)
2 dornaugen
1 Zwergkrallenfrosch
und 1 Garnele mit Riesenscheren (hab ich so noch nirgends zuvor gesehen)
Wasserwerte: (vom 12.2.09)
Temp: ca. 23 - 26°C
pH 6,4
kH 4°
dH 6°
NH4+ --
NO2 --
NO3 10mg/l
Eisen --
Leitwert 549uS/mS (was ist das??)
Probleme:
- AQ zu klein für Schmerle?!
- Leuchtstoffröhren völlig überaltert
- zu viele Fische & zu wenig Pflanzen?!
2. Aquarium:
Fakten:
80 x 35 x 40 cm
Fluval 3 Innenfilter
noch viel ältere Leuchtstoffröhren
Standart Heizstab
Pflanzen: vermutlich ebenfalls zu wenig.
Besatzung:
Schwertträger 3w/1m
einige Garnelen
Wabenschilderwels ca. 20 cm (auch zu groß, muss abgegeben werden)
Wasserwerte: (vom 12.2.09)
Temp: ca. 23 - 26°C
pH 7,0
kH 5°
dH 5°
NH4+ --
NO2 --
NO3 10 mg/l
Eisen --
Leitwert 729 uS/mS ??
Probleme:
- AQ zu klein für Wels!! ( aber wohin mit ihm?)
- Wels hat einen sehr regen Stoffwechsel
- zu wenig Pflanzen?
- überalterte Leuchtstoffröhren
Benützte Chemie (in beiden Aquarien): Tetra Aqua Safe & Tetra Planta Min.
Soweit zur aktuellen Situation.
Anschließend meine Visionen/Pläne:
1. Wels und Schmerle abgeben.
2. AQ2 an Pflanzen und Versteckmöglichkeiten erweitern. Evtl. Turmdeckelschnecken?
3. AQ1 und AQ2 größtenteils zusammenlegen:
- Guppys zu den Schwerträgern
- Dornaugen und Frosch nach AQ2
- Rest bleibt nach Umbau von AQ1 in diesem.
4. Leuchtstoffröhren auswechseln.
5. AQ1 Komplettumbau
- > Ziel: Naturaquarium mit ca. 30 Neons & evtl. Paar Kakadu-Zwergbuntbarsch
- Neues Licht & Filter, C02 Anlage
- Neuer Bodengrund, neue und viele Pflanzen
- alles komplett neu
- Vorbild: http://www.zierfischforum.at/artikel/naturaquarium.html
Auftretende Fragen:
1.) Welche Lichtfarbkombination ist in welchem der beiden AQs zu empfehlen? (865 + 830 oder 865 + 840?)
2.) Ist es möglich, da ich sowieso in AQ1 einen neuen Filter brauche, beide AQs über einen Aussenfilter laufen zu lassen?
Soweit wars das erstmal
Ich bedank mich schonmal und freu mich auf Antworten, Anregungen/Kritik, etc..
Grüße, Philipp
PS: Sorry wegen der schlechten Camcorder-Fotofunktion Bildqualität.
Das erste Aquarium habe ich schon bestimmt 5 Jahre, das zweite noch nicht ganz so lang. Je nach finanziellen Möglichkeiten habe ich die Aquarien eigentlich immer mit Freude betrieben. Zuerst seht ihr jetzt erstmal die aktuelle Situation:
1. Aquarium:

Fakten:
80 x 35 x 40 cm
Fluval 2 Innenfilter (zu klein, ich weiß)
viel zu alte Leuchtstoffröhren
Standart Heizstab
Sprudler Pumpe (Amphore)
Pflanzen: Von der ursprünglichen Bepflanzung ist inzwischen nur noch die eine Art übrig geblieben, deren Name ich nicht weiß. Pflanzen sind teuer, deshalb hab ich mir nie/selten neue geleistet. (aber das soll jetzt anders werden)
Besatzung:
einige Guppys + Babies
2 blaue antennenwelse
1 schmerle (zu groß für aq, muss abgegeben werden)
2 dornaugen
1 Zwergkrallenfrosch
und 1 Garnele mit Riesenscheren (hab ich so noch nirgends zuvor gesehen)
Wasserwerte: (vom 12.2.09)
Temp: ca. 23 - 26°C
pH 6,4
kH 4°
dH 6°
NH4+ --
NO2 --
NO3 10mg/l
Eisen --
Leitwert 549uS/mS (was ist das??)
Probleme:
- AQ zu klein für Schmerle?!
- Leuchtstoffröhren völlig überaltert
- zu viele Fische & zu wenig Pflanzen?!
2. Aquarium:

Fakten:
80 x 35 x 40 cm
Fluval 3 Innenfilter
noch viel ältere Leuchtstoffröhren
Standart Heizstab
Pflanzen: vermutlich ebenfalls zu wenig.
Besatzung:
Schwertträger 3w/1m
einige Garnelen
Wabenschilderwels ca. 20 cm (auch zu groß, muss abgegeben werden)
Wasserwerte: (vom 12.2.09)
Temp: ca. 23 - 26°C
pH 7,0
kH 5°
dH 5°
NH4+ --
NO2 --
NO3 10 mg/l
Eisen --
Leitwert 729 uS/mS ??
Probleme:
- AQ zu klein für Wels!! ( aber wohin mit ihm?)
- Wels hat einen sehr regen Stoffwechsel
- zu wenig Pflanzen?
- überalterte Leuchtstoffröhren
Benützte Chemie (in beiden Aquarien): Tetra Aqua Safe & Tetra Planta Min.
Soweit zur aktuellen Situation.
Anschließend meine Visionen/Pläne:
1. Wels und Schmerle abgeben.
2. AQ2 an Pflanzen und Versteckmöglichkeiten erweitern. Evtl. Turmdeckelschnecken?
3. AQ1 und AQ2 größtenteils zusammenlegen:
- Guppys zu den Schwerträgern
- Dornaugen und Frosch nach AQ2
- Rest bleibt nach Umbau von AQ1 in diesem.
4. Leuchtstoffröhren auswechseln.
5. AQ1 Komplettumbau
- > Ziel: Naturaquarium mit ca. 30 Neons & evtl. Paar Kakadu-Zwergbuntbarsch
- Neues Licht & Filter, C02 Anlage
- Neuer Bodengrund, neue und viele Pflanzen
- alles komplett neu
- Vorbild: http://www.zierfischforum.at/artikel/naturaquarium.html
Auftretende Fragen:
1.) Welche Lichtfarbkombination ist in welchem der beiden AQs zu empfehlen? (865 + 830 oder 865 + 840?)
2.) Ist es möglich, da ich sowieso in AQ1 einen neuen Filter brauche, beide AQs über einen Aussenfilter laufen zu lassen?
Soweit wars das erstmal
Ich bedank mich schonmal und freu mich auf Antworten, Anregungen/Kritik, etc..
Grüße, Philipp
PS: Sorry wegen der schlechten Camcorder-Fotofunktion Bildqualität.