mein erstes Becken - Rio 125

Hallo zusammen,

wir haben am Samstag unser bestelltes Aquarium Juwel Rio 15 abgeholt und auch am Samstag aufgestellt. Wir haben es mit Bodengrund, schwarzen Farbkies und etwas hellen groben Kies befüllt. Pumpe, Filter und Heizstab waren ja im Set bereits enthalten. Wir haben 2 Mangrovenwurzeln und einen Jura-Lochstein als Dekoration eingesetzt.

Außerdem haben wir folgende Pflanzen eingesetzt:
1 Hygrophila difformis (Indischer Wasserstern),
1 Cabomba aquatica,
2 Hemianthus callitrichoides 'Cuba' (Kubanisches Perlenkraut),
1 Valisneria nana,
1 Cryptocoryne wendtii "green",
1 Echinodorus bleheri
1 Pogostemon helferi
1 Eldodeo najas
1 Mayaca fluviatilis (glaub ich)

nach dem Bepflanzen und dem Befüllen mit den restlichen Wasser haben wir Aquarium-Starter und Wasseraufbreiter dazu gegeben. Danach de Beleuchtung aufgesetzt und siehe da.... nix funktionierte... beide Leuchtstoffröhren waren kaputt...

Der Filter, die Pumpe und der Heizstab funktionierten. Wir haben dann erst einmal provisorisch eine Schreibtischlampe oben drauf gestellt... gestern habe ich dann die Röhren getauscht und seit gestern Mittag haben die Pflanzen nun auch richtiges Licht. Jetzt habe ich gesehen, dass sich an der Oberfläche "Ablagerungen" gebildet haben.

Ist das normal? machen wir etwas falsch? Sorry wegen der dummen Fragen, aber ich bin mir da nicht mehr so sicher... meine Eltern hatten zwar früher auch ein Aquarium, aber ich kann mich nicht mehr daran erinnern, ob das da auch so aussah...

Außerdem verfügt das Aquarium ja über einen Innenfilter. Wohin drehe ich denn den Filterauslauf? Richtung Wand? direkt ins Becken??? Als ich den Auslauf heute etwas gedreht habe, habe ich bemerkt, das sich dort schon etwas abgelagert hat. So wie man es kennt, wenn etwas lange in modrigem Wasser liegt... Hilfe...

Bin etwas ratlos...

Vielen Dank für Eure Hilfe

Brini1607
 


Hallo
Bis jetzt habt ihr alles richtig gemacht, lass den Filterauslauf ruhig ins Aquarium sprudeln das macht nichts. Hast du dir hier schon den Einsteigerleitfaden durchgelesen?
Lasst es erst mal so laufen wie es ist eine Weile die Ablagerungen sind relativ normal. Könnt ja mal ein Foto einstellen wenn das möglich ist.

Also ruhig Blut und Geduld haben.

Gruß Moni
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Brini,

willkommen hier im Forum. Wie schon geschrieben wurde, läuft alles nach Plan. Die Ablagerungen auf der Oberfläche ist eine sogenannte "Kahmhaut". Wenn du den Filterauslauf so einstellst, dass sich die Oberfläche ordentlich bewegt ohne dass es plätschert, dann löst sie sich nach und nach auf.
Den Einsteigerleitfaden lege ich die auch ans Herz. In Ruhe durchlesen und wenn du weitergehende Fragen hast einfach hier posten. :wink:

Viele Grüße
Roman
 
Hallo ihr beiden,

und vielen Dank für eure Antworten. Leider kann ich kein Foto einstellen, da meine Kamera kaputt ist. :(

Ich habe ja ein paar Topfpflanzen (natürlich ohne Topf) und ein paar Bundpflanzen eingesetzt. Ein Teil der Bundpflanzen haben sich aus dem Boden gelöst. da habe ch gesehen, das die Enden ganz weich bzw. modrig waren. ist das normal?

Die Bundpflanzen haben ja gar keine Wurzeln. Bilden diese Pflanzen erst welche?

LG

Brini1607
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hi Brini,

die Stängelpflanzen (die du im Bund gekauft hast) setzt du einzeln ein. Den unteren kaputten Teil kürzt du ein. Wenn du die Stängel dann etwas schräg in den Boden steckst, halten sie besser. Auch wenn die Pflanzen dann "schief" aussehen - die richten sich selbst wieder auf.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo nochmal,

ich habe eben bei der Cryptocoryne wendtii "green", gesehen, das sie ganz feine grünliche Fäden auf den Blättern hat. Kann es sein das das schon Algen sind? Irgendwie sehen alle Pflanzen etwas modrig aus....

Hilfe... oder ist das normal in der Einlaufphase...

LG

Brini1607
 
Hallo,

in der Anfangszeit, bzw. nach dem einpflanzen ist es normal, wenn die Pflanzen erstmal ihre Blätter abwerfen. Sie müssen sich erst an die neuen Umstände gewöhnen, vielleicht sogar erst an die submerse Haltung und schieben dann neue Blätter nach.
Algen (in deinem Fall evtl. Fadenalgen?) kommen wegen des großen Nährstoffangebots in neu eingerichteten Becken ebenfalls oft vor.

Düngst du?
 


Hallo,

war haben einen Bodengrund von JBL empfohlen bekommen. dabei war ein Tagesdünger. den habe ich bisher am täglich genommen.

LG Brini1607
 
Hi Brini,

du brauchst garnicht täglich düngen da du so ja exterm viele nährstoffe reinbringst und damit ja auch das algenwachstum begünstigen kannst. schau dir einfach mal an wie sich die pflanzen entwickeln wenn du auch mal nicht düngst.

ansonsten ich persönlich hab den tetraplant und einen von easylife den ich nach gut dünken so alle gesegnete zeit mal reinwerf. das mit den algen geht dann mit der zeit je länger es läuft auch weg :)
 


Oben