Mein erstes Aquarium! Need Help ;-)

Hi,

also die Schnecken sind nich weiter schlimm, sie fressen auch keine Pflanzen.
die kriechen eigendlich nur die Scheibe ab und fresen Algen. Zur Schneckenplage kommt es mit ein paar larven noch lange nicht. Ich find sie nützlich und wenn du nciht zuviel fütterst halten sie sich in Grenzen. Wenn sie doch zuviel werden, einfach absammeln oder wenn du Fische oder Garnelen drin hast einfach zerdrücken, dann werden die gefressen. Aber niemals Fische nur kaufen damit sie Schnecken fressen und auch keine Chemie.
 


Also wenn Sie dich sooo stören .... kannst du sie auch gleich raustun. Also sie vermehren sich ziemlich schnell. Bei wurde es aus ein paar Eiern nach 4 Wochen ca 20, aber mich stören sie überhaupt nich...
 
Hi! Der Nitritwert ist am steigen! Steht jetzt bei 0.5! Wie hoch kann der denn bei nem 60er Becken steigen?

Zu den Schnecken! Nachdem ich gestern noch 2 Schnecken also insg 4 gefunden habe, war es mir doch zu unsicher und ich habe sie entfernt! Eine ist aber noch irgendwo unter dem Kies begraben. Ich denke aber die kommt da nicht mehr raus!
 
Hast du eine Schneckenphobie?? :)
Vllt kommts ja auch von den vielen Beiträgen "SCHNECKENPLAGE", also wie gesagt ich finde einige Schnecken gehören in ein AQ ..... aber das muss jeder selber wissen.
Wie weit dein Nitritwert steigt wirst du selber rausfinden :). Bei meinem 180er waren es 0,8 (was ich gemessen hab), aber ich glaub jetzt verstehst du acuh warum man erst n bischen mit den Fischen wartet weil 0,5 is schon die Grenze.
 
Ich habe nichts gegen Schnecken und habe mich auch erst gefreut das mal nen bissel Leben im Becken ist! Aber als ich gesehen habe das die sich auf die Blätter meiner Pflanzen verzogen haben da war der Spaß rum :wink:
 


soweit habe ich es ja nicht kommen lassen! aber ich dacht an die folgen für den salat in unserem garten bei schneckenbefall! Also sind die für die pflanzen ungefährlich?
 
Jap, die fressen nur abgestorbene Pflanzenteile! Aber klar wenn man dran denkt was die im Garten von nem Saladkopf übrig lassen...... gibt das einem natürlcih zu denken.
 
Naja, dass die nützlich sind hättest du vllt aus den letzten Beiträgen schon rauslesen können, aber keine Sorge - ich bin mir fast sicher in ein paar Tagen siehst du schon wieder welche kriechen :)
 
Hallo fendtmann;
14 Stunden! beleuchtung sind viel zuviel!
Die dann noch auf 3 Etappen aufzuteilen ist leider total daneben!
Ich Zitiere mal aus einem Ratgeber für Optimale AQ-Beleuchtung:
" In den Tropen liegt die Tageslichtdauer bei 10-12 Stunden, jedoch tritt durch den flachen Einfallswinkel in den Morgen- und Abendstunden nur sehr wenig Licht in das Wasser ein.
Die "effektive Beleuchtungszeit" der Pflanzen ist also deutlich kürzer als die Tageslichtlänge.
Eine Beleuchtungsdauer von 8-10 Stunden hat sich in der Aquaristik bewährt.
Jedoch sollte die Beleuchtung nicht vor der Arbeit 4 St. und zum Feierabend 5 St. eingeschaltet werden.
Das bringt den Biorhytmus der Pflanzen durcheinander und verringert durch häufiges ein und abschalten die Haltbarkeit der Leuchtmittel!

Ein Regentag für die Pflanzen!
Sehr positiv wirkt sich auch ein "Regentag" auf die Pflanzen aus.
Lassen Sie einfach an einem Tag in der Woche die Beleuchtung aus.
Die Photosynthesesysteme der Pflanzen können sich an einem "Gewittertag" hervorragend erneuern und regenerieren.
Außerdem kommen Algen mit dieser Unterbrechung nicht gut zurecht, Ihr Aquarium wird algenärmer!"
Quelle: Zac Ratgeber Beleuchtung
 
Also diese Aufteilung habe ich nicht erfunden! Die Stamm von einer andern Page und ich habe sie schon öfters gelesen!

Das Wetter im Regenwald hat eine Besonderheit: Es gibt jeden Tag zur selben Zeit einen Wolkenbruch, der den Himmel für einige Stunden fast völlig verdunkelt. Daher sollte man auch die Zeitschaltuhr bei der Beleuchtung dementsprechend einstellen. Für den Heimgebrauch hat sich die Einteilung 4-3-7 erprobt. Dabei ist die Beleuchtung zunächst 4 Stunden eingeschaltet (z.B. von 8-12 Uhr), dann drei Stunden abgeschaltet (12-15 Uhr) und strahlt dann wieder für sieben Stunden (15-22 Uhr). Eine leichte Variation ist natürlich erlaubt.
Die Lichtpause hat zudem den Effekt, dass sie die Algenbildung vermindert. Und man spart sich das Ein- und Ausschalten per Hand.
 
Mal wieder was neues! Auf einigen Blätter und auf meiner Wurzel liegen kleinehellbeige Röllchen drauf die aussehen wie Blattläuse! Was kann das sein? Sind das hintendrauf schon Schneckeneier? Das wären dann aber hunderte!
 
So! Neuster Nitirtwert war 0.8mg/l! Hab nen TWW von einem drittel des Wassers gemacht und jetzt ist der Wert bei etwa 0.6! Hab gleich noch nen paar schlecht Blätter raus gemacht!
Mal sehen wie hoch der Nitritwert noch steigt!
 


Oben