Mal wieder (oder immer noch): Sand

A

Anonymous

Guest
Moinsen,

ich sitze so vor meinem AQ und erfreue mich an meinen Fischen, und was müssen meine Äuglein sehen? Luftblasen die bei einer Wasserpflanze permanent aufsteigen.
Naja, soll ja kein Thema sein: Rührstab geschnappt und den Boden aufgelockert. Hat sich was. Es blubbert munter weiter.

Der Bodengrund besteht aus feinem Flusssand und feinem Kies der mit gröberen gemischt ist.

Jedoch: der Sand liegt bei mir unterm Kies, was, wie ich schon öfter lesen durfte wohl nicht so optimal ist. Zudem ist mir beim Umpflanzen der Cryptocorynen aufgefallen das deren Wurzel teilweise schwarz sind. Das gibt mir zu denken.

Meint ihr ich sollte den Aufwand starten und alles rausfangen, Deko abbauen und dann den Bodengrund mal spülen, bzw.
den Sand vom Kies trennen?

Ich meine: den Corys würds sicherlich auch gut tun wenn ich eine Sand / Kies Teilung vornehmen würde. Da kommt dann so etwa 50 50 an Aufteilung zusammen.

Was wäre dann gut? Den Sand vorne, den Kies hinten, oder ist das völlig Schnurz?

Ich befürchte da habe ich bei meiner Einrichtung wohl Bockmist fabriziert, oder kann man das eventuell doch so lassen (ist 'ne Menge Arbeit alles rauszufangen, auch wegen der Garnelen)? :?:
 
Guten Abend,

sowas ähnliches hatte ich auch schonmal. Ich hatte mir hellen Sand aus dem "Zoofachhandel" geholt. Ging davon aus das das guter Sand ist. Naja... Pustekuchen. Nach paar Wochen faulte mit der Boden vor sich hin. :evil: Die Wurzeln waren teilweise Pechschwarz. Als ich eine Sandprobe nahm und daran roch kippte ich fast nach hinten um. Faule-Eier ließen Grüßen. Das Ende vom Lied war dann ein kompletter Wechsel vom Bodengrund. :!:

Ursache dafür war definitiv der Sand. Mit meinem neuen Bodengrund habe ich null Probleme mehr. Einfach Perfekt. Wie es eben sein soll :thumleft:
 
Hi Volkmar,
ich persönlich würde mich für einen Bodengrund entscheiden! Kies oder Sand...
Warum spielst du mit dem Gedanken zweigleisig zu fahren? Nur der Optik wegen?

Hier noch ein guter Link zu dem Thema!

Viele Grüße
Christian
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen Ihrs

@ Rafa
Nee, ich will ja gar keinen neuen Bodengrund. Bin mit dem alten schon zufrieden, nur die Schichtung ist wahrscheinlich sch... mit Verlaub.

@ Christian
THX für den Link. Kannte ich noch von "alten" AQ-Zeiten. Hatte damals in meinem 250er auch eine Zweiteilung, aber eher 70% Sand, der Rest als Kiesterrasse angelegt. Sah gut aus und hatte sich bewährt.
Nein, zweigleisig will ich nicht NUR wegen der Optik, sondern auch wegen meiner Corydoras. Da tummeln sich so etwa 20 Kollegen der Sorte rum. Dazu noch kleinbleibende Arten wie habrosus und pygmaeus. Denen würde der Sand"teich" schon passen.

Habe grade das AQ nochmals genauer untersucht (eigentlich bestimmte Pflanzen) und was soll ich sagen: bei den meisten ist an den Wurzeln schwarz. Kein gutes Zeichen. Achja, Rafa: stinken tut's auch.

Muss ich mir wohl morgen die Krempel hochärmeln und meine Arme wässern. Hoffentlich verzeihen meine Fische mir den Stress den ich damit mache. Hilft aber wohl nix, der Sand / Kies muss getrennt werden.

Das hat man davon wenn man(n) bei der Einrichtung zu fix ist. Mehr Arbeit :lol:

Was soll's: ich habe ja Zeit.
 
A

Anonymous

Guest
By The Way:
Gehört zwar nicht zur Sandfrage, aber ich will deswegen kein neues Thema anfangen.

Kann mir vielleicht jemand erklären wie es angehen kann das Schnecken und Garnelen ständig in meinem HMF-Fach sind, obwohl ich schon über mehrere Tage versucht hatte alle rauszufischen?

Ich meine: bei den Schnecken kann ich es mir ja vorstellen das die da rüberkriechen, aber die Garnelen?

Meine Matte ist allerdings nur ca. 5 mm über dem Wasserstand, allerdings 3 cm breit. Nehmen die Garnelen Anlauf und dann Hü-Hüpf, oder wie?

Oder legen die ihre Eier IN die Matte?

Ich kriege die da nicht raus, und ständig ist die Pumpe am shreddern. Wenn ich Garnelensuppe haben möchte kann ich das einfacher hinbekommen...

Eventuell das Fach mit 'ner Glasscheibe abdichten, oder ein feinmaschiges Netz? Bringt's das?
 
A

Anonymous

Guest
@ Niels
Danke Niels, manchmal sieht man die Autos vor lauter Staus nicht mehr.
Hab' doch noch Matte liegen. Wird morgen also 'ne lustige Bastelstunde mit AQ ausräumen, etc.
 
Hallo,

wollte nicht sagen, dass du dir neuen Bodengrund kaufen sollst. Ich musste es ja. Mit der Zeit hätte ich schonst das gleich Problem gehabt.

Vielleicht reicht es ja den Bodengrund neu aufzubauen damit sich das ganze nicht mischen kann. Fäulnis ist immer so eine Sache. Ich hab damals einen Großteil meiner Pflanzen verloren. Wollten nach der Radikal-Gärtner-Kur nicht mehr :(

Gruß
Rafael
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

@ Rafael
THX für die Antwort. Ich habe dich schon verstanden mit dem Bodengrund.
Also, ich hatte ein ähnliches Problem schon mal und habe es damals auch gelöst indem ich den Bodengrund neu aufgebaut habe. Das funktioniert meistens am besten.
Ich mache es so das ich eigentlich nur den Sand raussiebe, einmal kurz durchspüle, danach Kies und Sand getrennt wieder ins AQ gebe. Den Kies spüle ich auch einmal kurz durch (alles mit AQ-Wasser).
Ich bilde mir ein das ich auf diese Weise nicht unbedingt die Bakterien zerstöre die im Boden sind (Hoffe ich zumindest).
Beim letzten Mal hats prima geklappt, weswegen ich auch heute so verfahren will. Blöd ist bloss das ich dafür das ganze AQ leerräumen muss. Zum Abschluss der Aktion gibts dann mindestens 70% Frischwasser. Senkt dann auch den Keimdruck.
Achso, ich vergass: natürlich werden die Pflanzen dann auch begärtnert. Wurzeln säubern, einmal abspülen, gelbe Blätter ausortieren, zurückschneiden, etc.

Die Fische kriegen dann eventuell eine Fusspflege, oder Schuppenpolitur :p :D
 
Mahlzeit,

na dann frisch ans Werk :D

Wenn du das schonmal so gemacht hast und gut Erfahrungen damit gesammelt hast, wird das wohl wieder klappen.

Jeder Aquarianer muss so seine Erfahrungen machen. Manche hätten vermeiden werden können, manche kosten bisschen Geld und manche Nerven nur und kosten Zeit :lol: So ist das aber in der Aquaristik.

Gruß
Rafael
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

@ Rafael
Wem sagst du das ? Aber, gottseisgehämmertundgetrommelt, bisher bin ich von ECHT schlimmen Dingen verschont geblieben (Massensterben, massive Wasserprobleme, AQ läuft aus). Soll natürlich nicht heissen das es nicht doch irgendwann, irgendwie dazu kommen könnte. Denke ich habe das schon richtig gemacht als ich mit der Aquaristik anfing.

1. hatte ich damals eine Mitbewohnerin die sich sehr gut auskannte
2. hatte ich INet, was das einlesen in die Materie vereinfachte
3. gibts dieses Forum wo viele Leutz mit Geduld (einige auch mit weniger :D ) demselben Hobby frönen (ist eigentlich keines mehr, sondern eine Einstellung)

Diese drei Dinge haben mir den Einstieg enorm erleichtert. Und wie du schon schreibst: der Rest ist Erfahrung. Kein AQ ist identisch. Immerhin pflegen wir Biotope. Da kommt es dann auch zu den unterschiedlichsten Probs. Wenn aber die Rahmenbedingungen stimmen krieg man fast alles wieder in den Griff.

Bäh, meine Tastatur ist nass (bin grade am wursteln). Warte jetzt erstmal bis sich der Dreck wieder etwas absetzt damit ich die letzten Garnelen rauskriege. Fische und Deko sind schon zwischen gelagert. Hier mal ein Foto:


Nagut, sind zwei geworden :p

In der Wanne ist ein Heizstab und ein Innenfilter (von meinem kleinen 54er AQ). Die SP verhindert das raushüppen der Fischis....

EDIT: Achso...müffelt übrigens ganz gut wenn der Bodengrund gerührt (nicht geschüttelt) wird. War also doch gut das ich mir die Mühe mache. Hoffentlich verzeihen mirs meine Tierchen. Habe bei solchen Aktionen meistens ein, oder zwei Verluste :|
 

Anhänge

  • AQbN 006.jpg
    AQbN 006.jpg
    196,3 KB · Aufrufe: 117
  • AQbN 007.jpg
    AQbN 007.jpg
    205,7 KB · Aufrufe: 123
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

so, bin gestern geschlagene 7 Stunden am wursteln gewesen. Am längsten dauerte das rausfangen der Fische und Garnelen. Habe das AQ fast vollständig gespült und die Deko gereinigt. Auch die Pflanzen sind beschnitten worden (Wurzeln). Sprich: ich bin alles komplett mal durchgegangen. Der Kies ist mit AQ-Wasser ausgespült worden, ebenso der Sand. Beides habe ich mit einem Käscher voneinander getrennt.

Jetzt ist der Sand beim HMF-Fach untergebracht (ca. 4 cm hoch). Bedeckt ungefähr ein Drittel des Bodens. Abtrennung vom Kies durch Steine. Der Kies bedeckt den Rest des Bodens und ist auch etwa 4 cm hoch. An der Schnitt stelle findet garantiert eine Vermischung statt, aber damit kann ich leben. Der Rest sollte jetzt ok sein.

Das AQ ist also jetzt wieder neustrukturiert worden. Leider sind mir beim ausräumen vier tote Corydoras pygmaeus
aus dem Sand entgegen getruddelt. Habe keine Ahnung wie es denen gelungen ist sich so tief einzubuddeln. Ein weiteres Todesopfer hat mal wieder der Innenfilter auf dem gewissen (ein Maculatta). Definitiv ist bei kleinen Fischen ein HMF vorzuziehen oder ein Strumpf über den Innenfilter zu stülpen (bei Aussenfilter erspart man sich das ja).

Muss mir jetzt die nächsten Tage SM-Blätter, oder Erlenzapfen besorgen. Zwei Fische haben Anzeichen von Verpilzungen.
Kann am Stress gelegen haben (wegen dem Umsetzen, einfangen, etc.).

Alles in allem: Mörderarbeit, hoffe aber das sich das gelohnt hat und ich jetzt wieder Ruhe habe. Ein paar Fotos der aktuellen Einrichtungssituation:






EDIT: Die Mosskugel ist jetz unter dem Holzbogen untergebracht und der Stein in der Mitte wanderte auf ihren Platz. So müssten die Corys mehr Platz zum buddeln haben. Will ich ja auch beobachten können, nicht wahr? :D
 

Anhänge

  • AQ1 014.jpg
    AQ1 014.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 103
  • AQ1 017_Bildgröße ändern.jpg
    AQ1 017_Bildgröße ändern.jpg
    261,9 KB · Aufrufe: 103
  • AQ1 021_Bildgröße ändern.jpg
    AQ1 021_Bildgröße ändern.jpg
    278 KB · Aufrufe: 101
  • AQ1 025_Bildgröße ändern.jpg
    AQ1 025_Bildgröße ändern.jpg
    304,2 KB · Aufrufe: 92
Oben