Macht eine CO2-Anlage bei uns Sinn?

Hallo,

ich hoffe ich bin hier in der richtigen Abteilung. Und zwar folgendes:
Wir haben heute morgen auf Grund von leichtem Algenwuchs mal NO3 und PO4 gemessen (Sera Tröpfchen-Test). Bei dem Ergebnis des PO4-Werts sind wir richtig erschrocken! Die Flüssigkeit war dunkel blau. Der Wert lag weit über 2,0mg/l. Darauf hin haben wir erstmal einen 50%igen WW gemacht, das war gegen viertel vor zwölf heute Mittag.
Hier erstmal die Daten unseres AQ:

300l läuft seit dem 31/12/11, EHEIM Professionel 2 Thermo-Aussenfilter

Werte aktuell:
PH 7,5
gH 9
kH 5
NO2 nn.
NO3 10mg/l
PO4 nn. (gerade gemessen)
NH3/NH4 nn.
FE 0,05mg/l
CU nn.

Besatz: 20 Neons, 4 Diskus & 8 Panzerwelse (sollen noch etwas aufgestockt werden)

Laut einer Tabelle haben wir zu wenig CO2 im Wasser. Dennoch habe ich den Eindruck, dass unsere Pflanzen gut wachsen. Wir haben heute nur ein wenig der Wasserpest, 2 Blätter der Anubias hastifolia und 2 Blätter einer anderen großblättrigen Pflanze (Name fällt mir grad nicht ein) abschneiden müssen, da wir dort richtig festsitzende Algen (Braunalge oder Pinsel-/Bartalge wie wir denken) festgestellt haben.
Wir haben via Suchfunktion schon das ein oder andere gelesen, dennoch hat mich persönlich das jetzt alles ziemlich verwirrt. Daher habt ihr vielleicht "Verbesserungsvorschläge" für uns und könnt ihr mir vielleicht sagen, ob sich eine BIO-CO2-Anlage für uns lohnen würde.

Wegen des hohen PO4 Werts denke ich fast, dass ich zu großzügig gefüttert habe. Morgens für die Neons ein bisschen Flockenfutter, für die Diskus und die Panzerwelse zusammen 1 Würfel TK Artemia und ein Schnipsel Rinderherz für die Diskus :? Aber da soweit eigentlich immer alles weggefressen wurde, dachte ich, es wäre von der Menge her ok. Ich muss zugeben ich kann die Menge die die Diskus fressen, nur schwer einschätzen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Tipps von euch.

Liebe Grüße und danke im Voraus.
 


moin...
sicher das kein messfehler vorliegt?
wenn po4 erst dunkelblau war und nach 50%ww nicht nachweisbar ist, dann passt da etwas nicht, es müsste wenigstens noch hell blau oder so sein...
wie hoch ist den der po4 im leitungswasser? denke dann 0 oder?
egal..entweder beim 1. oder 2. messen war nen fehler irgendwo..

wie veralgt waren den die blätter fotos zu den algen wären gut.

gruss maik
 
Hi,

also lt. Internetseite unseres Wasseranbieters liegt der PO4 Gehalt in unserem Wasser bei <0,02mg/l . Mein Freund hat gestern Abend schon einmal PO4 gemessen, konnten die leichte Blaufärbung aber nicht eindeutig zuteilen. Ich habe dann nochmal verdünnt gemessen (5ml AQ+ 5ml dest. Wasser von Sera) und dort war keinerlei Blaufärbung zu erkennen.... Oder ich bin schwer blind :lol: . Bilder von den Algen auf den Pflanzen hab ich zwar keine, da wir ja die Blätter entsorgt haben, aber sowas sitzt noch auf unserer Mangrove. Ich hoffe man kanns auf dem Bild erkennen.

Gesamtansicht AQ


Mangrove m. Alge


Unsere Diskus sind seit gestern seit dem WW wieder total schreckhaft :( , gefressen haben sie aber. Ich hoffe sie erholen sich bald. In der Gesamtansicht sieht man sie hinten rechts in der Ecke lauern :D. Wir haben auch noch Pflanzen bestellt gestern, 5 Bund Vallisnerien (sollen an die Stelle von der Wasserpest), 2 Bund Hornkraut und 1 Aponogeton. Ich denke das sollte von der Bepflanzung dann endgültig reichen.

Wenn Ihr noch Vorschläge habt für uns, wir sind ganz Ohr ;)


Vielen Dank,

Nicole
 
Hallo,

also ich habe eben nochmal PO4 und zur Vorsicht auch NH4/NH3 gemessen. Beides nicht nachweisbar. Vielleicht hab ich gestern doch im Eifer des Gefechts falsch gemessen, bzw hätte ich vllt besser nochmal direkt mit einer verdünnten Wasserprobe messen sollen.

Dennoch interessiert mich das mit der CO2 Anlage, vorzugsweise BIO-CO2 . Wäre diese empfehlenswert für uns und unsere Fische?

Gruß,

Nicole
 

Ebs

Mitglied
Hallo Nicole & Benjamin,

wenn eure Pflanzen zufriedenstellend wachsen, braucht ihr kein zusätzliches CO2, egal ob Bio oder Druckgas (Druckgasflasche).

Nur nebenbei: Um das wenige im Wasser vorhandene CO2 nicht auszutreiben, solltet ihr auf eine Bewegung der Wasseroberfläche verzichten, falls vorhanden oder geplant.
(Das berifft den Filterauslauf und evtl. einen Ausströmer.)

Gruß Ebs
 
Hi Ebs,

vielen Dank für die Antwort.
Also natürlich bewegt sich die Wasseroberfläche ein wenig, aber nur minimal. Der Auslass unseres Eheim Filters sitzt gut 3cm unterhalb der Wasseroberfläche. Das Einzige was wir machen könnten wäre das Auslassrohr mit den Löchern nach unten bzw gerade auszurichten.
Ich finde schon unsere Pflanzen wachsen gut und zufriedenstellend.

Gruß,

Nicole
 


Oben