Müssen Aq Hersteller am Silikon sparen???

Guten Abend,

ich habe da mal eine frage.
Und zwar möchte ich mir ein neues Aqarium mit 240l kaufen. Ich war heute mal bei Ho***ch und habe mir die Aq angeschaut, und da kammen mir zweifel ob der eine Hersteller am Silikon sparen muß.
Da waren die Böden vernüftig mit Silikon verarbeitet aber sobald es an die Seitenscheiben geht wurde mit Silikon gespart. :evil:
Denn sobald die Silikonnaht weiter nach oben kam wurde das Silikon weniger. Und der Witz ist das es nicht gerade ein billiges Aq war, und es war ja nicht nur ein Aq sondern mehre vom gleichen Hersteller.
Ist das normal ?????
Ich habe einfach nur die Sorge das ich eine Badewanne aus meiner Stube mache. :|
Ich glaube ich werde noch mal weiter Schauen und mich von meinen WunschAq verabschieden weil es mir einfach so unsicher ist.

MFG


Michael
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
dieses Problem hatte ich auch schon, es ist wohl schöner wenn eine kleine Fuge an der Scheibe ist. Die heutigen Silikone sollen extrem gut sein, jedoch ging bei mir an meinem 240L. Becken die Fuge von oben nach unten auf, ohne das ich nur in die Nähe gekommen wäre. Mein Glück war nur, dass ich zu hause war und es gleich sah. Auf Nachfrage bei dem deutschen Markenhersteller bekam ich eine patzige und doofe Antwort. Zwischenzeitlich ist dieser Kundenbetreuer, aber nicht mehr an diesem Platz. Im Übrigen sind die Fugen dieser Firma wieder breiter geworden, ich war da wohl nicht der Einzige.

Grüßle Wolf
 
Hallo der Hersteller kommt doch nicht etwa aus Rotenburg/Wümme oder??
Oder kam dein Aq von einen großen Aq filter hersteller?
Ich möchte hier ja keine Namen sagen.

MFg

Michael
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich habe keine Ahnung woher das Becken kam, aber es waren nur zwei Buchstaben darauf. Inzwischen wurde die Firma wohl von einem Filterhersteller geschluckt.

Grüßle Wolf
 

CarstenOL

Mitglied
Hallo!
Ich denke, dass die Hersteller heutzutage am Silikon sparen KÖNNEN! Die modernen Fertigungstechniken lassen die sparsame Verwendung von Silikon zu. Ein Aquarium ist eben NICHT deshalb dicht, weil pfundweise Silikon an die Scheiben geschmiert wird. 8)
Und das funktioniert auch, denn ansonsten wären die Hersteller doch mit einer Flut von Reklamationen konfrontiert... :roll:
Gruß
Carsten
 
Bei meinem Becken haben sie anscheinend an guten Aquarienbauern gespart, mir ist vor einigen Monaten ein Steg gerissen, weil diese Hirnrissige Firma zu Blöd war, eine Längsstrebe einzubauen (von vorne nach hinten)!
Das musste ich jetzt selbst übernehmen, angeblich kein Garantiefall.
Manchmal haben die Leute echt ihren Job verfehlt. Gar nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn das große Becken (siehe Signatur) geplatzt wäre...

Ansonsten hat es mir am 160er mal hinten die Silikonnaht auseinandergedrückt.
 
A

Anonymous

Guest
Wolf schrieb:
Hallo,
ich habe keine Ahnung woher das Becken kam, aber es waren nur zwei Buchstaben darauf. Inzwischen wurde die Firma wohl von einem Filterhersteller geschluckt.

Grüßle Wolf

Hi,

doch wohl nicht die mit den großen grünen aus deinem Umland :wink: :lol:

zum Thema:

Bei den Aquarien handelt es sich um eine Stossverklebung. Heißt, dass das Glas nur zwischen den beiden Glasflächen sein muss. Die Hohlkehle, die fast alle Hersteller noch draufziehen, erleichtert einerseits denen ihre Arbeit, weil sauber entfernen ist schwieriger und zum anderen kann man die Hohlkehle als Sicherheitsnaht sehen. Nur weil mehr und dickeres Silikon da ist, heißt das nicht sicherer.
Das Silikon von heute hält in kleinsten mengen verdammt viel aus.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
so ähnlich habe ich das auch verstanden, aber es reicht eben nicht ein Becken zusammen zu halten :wink: .
Nochmals zur Info. Meine 240 L. Becken ist von oben nach unten die Fuge aufgegangen und zwar hinten wo ich nie mit einem Algenmagnet oder sonstigen hantiere. Das Becken wurde für mich bestellt und ist niergens auf Lager gestanden. Es hat genau 3Jahre gehalten bevor es auslief, bzw. fast auslief, da ich zum Glück daneben auf meinem Sofa saß, als es anfing zu tropfen.

Grüßle Wolf
 
Oben