Langzeit Dünger Nährboden - Nutzen ???

Schönen guten Tag,

ich möchte mir in nächster Zeit ein neues 550L AQ aufstellen. Bei diesem AQ will ich von Anfang an richtig viel Mühe geben, damit mein Tarum vom "Unterwasserurwald" - sprich die gesündesten Pflanzen und davon so viel wie möglich, in Erfüllung geht.

Zunächst denke ich da an das richtige Licht . - ist in arbeit.
Dann eventuel eine CO2 Düngung. - auch das ist in arbeit.
Und der richtige Dünger.

Nun gibt es von diversen Marken Nährboden bzw. Langzeit Bodendünger für gesunde Wurzeln und Pflanzenwachstum. Leider ist das eine sehr kostspielige Angelegenheit. Ca 13€ auf 100L AQ. Was das für mein 550L Aq bedeutet....
...autsch das wird teuer. (Habe ich erwähnt das ich chronisch arm bin??)

Aber auch dieser Dünger bringt ja nur für einen gewissen Zeitraum etwas, ca. 1-2 Jahre und ist dann nur noch zusätlicher Bodengrund im AQ !?

Ist die Frage bringt es das? Lohnt sich diese Investition? Was habt ihr für Erfahrungen mit/ohne einen solchen Dünger gemacht ?
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

mein Becken steht jetzt 12 Jahre, noch der erste Bodengrund (Kies 1-5 mm, 1-4 cm hoch), noch nie Bodendünger verwendet, nur flüssigen Volldünger +CO2und vor langer Zeit mal ein paar Düngekugeln. Die Pflanzen wachsen prächtig, habe aber auch viele Fische drin.

Es kommt darauf an, wie man sein Becken einrichten will.
Als fast reines Pflanzenbecken würde ich wahrscheinlich auch eine geringe Menge Bodendünger einbringen und wo nötig, Düngekugeln verwenden.

Du musst ja nicht die empfohlene Menge nehmen, sondern weniger.

Gruß Ebs
 
Ja habe mir auch schon gedacht das ich mich wenn, dann auf 3 Eimer also eine Menge für 300L beschränken werde.

Und diese Düngekugeln scheinen mir auch eine gute Sache zu sein, ich werde auf jeden Fall mal das Rezept ausprobieren. Flüssigdünger kann ich mir einfach nicht leisten und da habe ich ehrlich gesagt auch keine Lust drauf.

500ml Flüssigdünger habe ich gesehen für knapp 17€, nach Anleitung brauche ich für mein ebcken eine Menge von 250ml. Soll heissen jeden Monat 17€ ausgeben ... da kann ich mir besser jeden Monat neue Pflanzen holen. Oder hat noch jemand ein passendes und vor allem günstiges Rezept /Alternative zu flüssig Dünger.

Aber wie gesagt wichtig ist erstmal zu wissen was ihr von diesen langzeit Bodendünger, Nährböden haltet, wie es sie z.B von Dennerle, Tetra und Sera gibt.
 
hi
bei solchen bodendüngern trennen sich meistens die geister. ich selbst finde dass es für den einstieg ganz nützlich ist. habe in all meinen becken mit bodendünger gearbeitet und sind alle von anfang an gut gelaufen, kanns also nur weterempfehlen. kannst natürlich von anfang an mit düngekugeln arbeiten, hab damit aber keine erfahrung.
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

wenn du auch Stengelpflanzen halten willst, wirst du um einen Flüssigdünger wohl nicht herumkommen, da diese die Nährstoffe fast nur über die Blätter aufnehmen.

Gruß Ebs
 

Stinnes

Mitglied
HI

hatten wir das Thema nicht erst? :? http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... ight=pupps (soll hier nur andere Meinungen wiederspiegeln)

Lass den Düngeboden weg. Nach einem Jahr geht damit nichts mehr und oft gammelt dieser, sodaß das Becken neu gemacht werden muss. (Puppsgerauch)

Ich kann den Einsteigern nur von abraten. Gerade in solch großen Becken wird die Neueinrichtung sehr aufwändig. Wenn es jetzt das zweit-oder Drittbecken ist, kann man das probieren. Aber das Hautpbecken in der Größe sollte so wenig Arbeit wie möglich machen.

13 EUR x 5= 65 EUR. Dafür kannst du dir den Flüssigdünger (Pulver) von Drak bestellen und für die verbleibenden 10EUR bekommst du auch nochmal 200 Düngekugeln. Mit den 5Ltr Gemisch kommst du mind. ein Jahr über die Runden. Die Kugeln reichen etwa ein halbes Jahr (wenn alle auf einmal verwendet werden)

Wenn ich nochmal ein Pflanzenbecken einrichte, dann wird vorher ordentlich Lehm besorgt und dieser unter den Kies gemischt. Das kostet auf der Baustelle max. 2 Flaschen Bier und halt die halbe Stunde extra Arbeit. :wink:
 
Hmm...

Na gut ihr habr mich fast soweit das ich sage ich verzichte auf den Nährboen, obwohl in meinem 200L AQ hatte ich ihn auch und auch wenn ich seine Wirkung nicht 100%ig beeurteilen kann, weil meine Pflanzen wachsen vor allem wegen 2 jahre alten Röhren, fehlender CO2 Anlage und null düngung nicht besonders gut. Da kann der Nährboden alleine auch kein reißen.
Aber ich dachte in zusammenhang mit dem richtigen Licht und CO2 !?

Was ich eigentlich sagen wollte: Gammeln tut der Boden bei mir kein bischen, obwohl er schon 2 1/2 Jahre im AQ ist. Und ich sauge den kies abundzu ordentlich ab und da würde ich merken, wenn darunter etwas herumgammelt.

Anderseits, wenn ich für das gleiche Geld bessere Düngemethoden finde, mit denen ich auch 1- oder 2 Jahre versorgt bin...
Dann vergesse ich den Boden ganz schnell wieder. Die Düngekugeln scheinen mir z.B eine billige Alternative zu sein, wenn ich dann von dem "Restgeld" noch einen snständigen Flüssigdünger oder ähnliches bekommen würde. Aber ich hatte in meinem früheren Beitrag ja bereits erwähnt , dass mir die meißten Flüssigdünger kaum bezahlbar erscheinen...

Ich habs gerade nochmal gelesen, könntest du das mit dem Lehm nochmal näher erläutern. Ich meine wenn ich statt teurem Nährboden auch Lehm nehmen kann...

Muss das ein bsonderer Lehm sein. Wie tief unter den Kies kommt der und wie hoch sollte die schicht sein.... geht auch Lehm aus dem Garten, oder wo kann man den kaufen ?? Oh, das interessiert mich jetzt aber ...
omg sry ich nerve, aber würde soetwas gehen :
http://www.drak.de/shop/terrdrakon-1000 ... a3cc5d3869
 

Stinnes

Mitglied
HI,

der Lehm oder Ton erfüllt den gleichen Zweck wie die Düngekugeln. Bei der Neueinrichtung male ich mir damit sehr gute Erfolge aus. Klar könnte man hier auch 200 Kugeln nehmen, die direkte Vermischung von Kies und trockenem Lehmpulver seh ich fast als günstiger an.

Welche Pflanzen pflegen wir, die die Nährstoffe an den Wurzeln brauchen?
Es ist doch hauptsächlich das Standardprogramm wie Crypto, Echi, Saggitarien und Vallis.
Alle die Pflanzen mögen einen lehmhaltigen Boden, so geht es aus unzähliger Literatur hervor und eigene Erfahrungen spiegeln das auch wieder.
Jeder der Düngekugeln nutzt, wird das gleiche erzählen.

Wie gesagt, es ist eine Idee mit dem Lehm und beim nächsten Becken probiere ich das mal. Naja, hmm hab hier noch ein 8ltr. Also wird die nächsten Tage mal angefangen. :)

Irgendwie hab ich aber Bedenken, dass sich das Lehm/Kiesgemisch zusetzt und né Bodensperre bewirkt. Deswegen mit ner Küchenraspel kleinreiben und das Pulver unter den gewachsenen Kies bringen (Pulver und Kies kpl. vermischen).

Naturefighter ist beí seinen emersen Cryptos glaube ähnlich vorgegangen. Wird mich freuen, an dieser Stelle auch was von ihm zu hören.

@Nobody: (hast du auch einen Vornamen? :wink: )
Ich seh hier Sand nicht als Hinderniss an. Probieren kann man es auch. Eigentlich ist auch öfter von einem Sand-Kiesgemisch zu lesen.

@Steven: klar kannst du Lehm oder Ton aus dem Garten verwenden. Bei uns kam die Schicht bei 80cm. Viel Spaß beim buddeln. :lol:
Leichter sind da Tiefbaustellen. Bei meinem Arbeitgeber wird in den nächsten Wochen né Tiefgarage ausgehoben. Da hol ich mir mein schmieriges Gold. :wink:
Achso, beim sammeln ist ein gutes Auge angesagt. alter Hundekot sieht ähnlich aus. :? Also mit Bedacht zufassen. :wink: Zerdrückt die Klumpen, wenn es schmierig ist und kaum zerfällt habt ihr euren Schatz. :wink:

Das Zeug von Drak sieht auch gut aus, jedoch wird vieles schon im Lehm enthalten sein.


Auf Nummer sicher geht man aber wirklich mit gezielter Düngung über Kugeln. Wenn es mehr sein soll, mal zu NPK und Blaukorn suchen. Da geht né Menge. Auch kann man die Kugeln in Flüssigdünger einlegen usw.

Dazu einen erprobten Flüssigdünger, und alles ist im Lot.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Andreas,
wie Du ja weißt, bin ich ein großer Fan von Langzeitböden, vor allem von einem Hersteller, der mit D beginnt und der teuerste ist. Bei mir hält der auch 2 Jahre und nachdüngen kann man dann immer noch. Du hättest eben gleich den besseren nehmen sollen :wink: . Geiz ist nicht immer gail :lol: .
Meine Freundin hat auch den gleichen gekauft wie Du und hatte auch die selben Erfahrungen gemacht wie Du.
Das mit dem Lehmboden wird wohl richtig gut sein. Ich hatte Dir doch von dem Pflanzenspezi. erzählt, er nimmt auch Lehm als Bodengrund.

Grüßle Wolf
 
Oben