Labyrinthfische und CO2-Düngung

Guten Tag,

ich hab küssende Guramis (Jungfische) und dünge meine Pflanzen derzeit noch mit Flüssigdünger.

Ich würde, weil ich mir davon jedoch ein besseres Wachstum verspreche, gerne mit CO2 (Bio) düngen.

Gibt das evtl. Probleme, weil sich da ja auf der Wasseroberfläche ein CO2-Spiegel bilden kann und die Fische dann evtl. dort über das Labyrinth keinen Sauerstoff mehr aufnehmen können?

Oder ist das kein Problem???

Das AQ hat eine feste Abdeckung (offenes Becken ist leider nicht möglich)!

Viele Grüße und schonmal danke,

Bernie Flottmann
 
Hallo,
Bernie_Flottmann schrieb:
Gibt das evtl. Probleme, weil sich da ja auf der Wasseroberfläche ein CO2-Spiegel bilden kann und die Fische dann evtl. dort über das Labyrinth keinen Sauerstoff mehr aufnehmen können?

Oder ist das kein Problem???
... das ist kein Problem!

Gruß Knut
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

Bernie_Flottmann schrieb:
Gibt das evtl. Probleme, weil sich da ja auf der Wasseroberfläche ein CO2-Spiegel bilden kann und die Fische dann evtl. dort über das Labyrinth keinen Sauerstoff mehr aufnehmen können?

Oder ist das kein Problem???

Das AQ hat eine feste Abdeckung (offenes Becken ist leider nicht möglich)!

ich muss Knut widersprechen.

Bei einem nach oben dicht abgeschlossenen Becken kann es sehr wohl mit Co2 zu Problemen kommen.
Siehe auch hier: untere Hälfte

http://www.aqua-area.de/co2teil1.html

Geringfügig offen sollte die Abdeckung an den möglichst gegenüberliegenden Seiten schon sein, um Luftbewegung zu ermöglichen.

Evtl. könnte man auch einen Mini-Mini-Ventilator anbringen, um ein evtl. "Ertrinken" der Fische durch CO2-Ansammlung zu vermeiden.

Wenn man das irgendwie realisieren kann, gibt es keine Probleme (meine Erfahrung).

Gruß Ebs
 

Ebs

Mitglied
Nachtrag:

Bernie_Flottmann schrieb:
ich hab küssende Guramis (Jungfische) und dünge meine Pflanzen derzeit noch mit Flüssigdünger.

Ich würde, weil ich mir davon jedoch ein besseres Wachstum verspreche, gerne mit CO2 (Bio) düngen.

Mit Flüssigdünger (Volldünger) sollte auch weiterhin gedüngt werden.
 
Hi,

erstmal danke für die Tips - jetzt geht mir ja doch ein bißchen die Muffe, ob ich das überhaupt probieren soll.

Offen ist das AQ nur (wie bei den Kunststoffabdeckungen üblich) an zwei Stellen an der Rückseite, wo z.B. Rohre und Kabel durchlaufen.

Ich denke, dass das nicht ausreicht. Für einen kl. Ventilator hab ich glaub ich nur schlecht Platz.

Ich denke, dass ich erstmal den Sprudler ausschalte (um nicht noch mehr CO2 auszutreiben) und weiter mit Flüssigdünger arbeite. Pflanzen sind zwar wichtig und schön, aber letztendlich sind mir gesunde Tiere halt viel wichtiger.

Wenn jemand noch Ideen oder Ansichten hat - her damit...

Nochmals danke, schöne Weihnachten,

Bernie.
 
Hallo,

du mußt dir da wirklich keinen Kopp machen. So dicht ist dein Aquariumdeckel nicht. Der Luftaustausch reicht aus, es wird sich kein CO2 See bilden und den Gasaustausch verhindern.

Man muß nicht alles glauben was im Internet geschrieben steht!

Gruß Knut
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,

Ich halte mehrere Labyrinther, auch schon länger, unter "Deckel".
Konnte bisher noch keine Auffälligkeiten feststellen.
Man sollte sogar eine Abdeckung verwenden, damit die Luft über der Oberfläche die gleiche Temperatur wie das Wasser hat.
Labyrinther können sich sonst 'nen "Schnupfen" holen.
Wenn es dich aber beunruhigt, dann mach doch ein paar Öffnungen in die Abdeckung, die du dann mit Efeutute (Epipremnum pinnatum) oder Glücksbambus (Dracaena sanderiana) optisch etwas kaschierst.
Haste auch gleich noch was für' s Wasser getan :wink:

Gruss Heiko
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

und allen noch schöne Weihnachten!

@Berni

Die zwei Öffnungen an der Rückseite der Abdekung reichen völlig, so auch bei mir.
Hatte trotz kräftiger CO2-Zufuhr noch nie dieses evtl. Labyrinther - Problem.

Es kann eigentlich nur zu Problemen kommen, wenn die Abdeckung dicht schließt (solch eine hatte ich auch mal) und überschüssiges CO2 kaum oder nicht entweichen kann.(Ich hatte dich so verstanden.)

Also dünge ruhig mit Bio-CO2.

Gruß Ebs
 
Hallo zusammen!

Und sonst fütterst Du die Tiere ja alle ein oder zwei Tage. Deckel auf, kräftig darüberpusten und weg sind die paar gramm CO2. Selbst wenn man kräftig mit CO2 düngt (wie ich auch)sind das höchstens einige wenige Gramm an falschgasen und Rest CO2 welche da an der Oberfläche rumsümseln. Und wenn das ein Problem werden sollte, na dan prost! :stopp:
 
Oben