L.repens, Licht und Rotfärbung

Hallo.
ich habe Samstag morgen einige Ludwigia repens in mein Aquarium gesetzt. Als sie mit der Post kamen, waren sie komplett grün. Nun, nach etwa 24h haben sich an einigen Stengeln die obersten Blätter rötlich gefärbt.
Laut Verkäufer:
"Lichtverhältnisse mittel-sehr groß
die rote Färbung der Blätter nimmt bei hoher Lichtintensität zu"
Ich war davon ausgegangen, dass die Beleuchtung bei mir eher zu gering ist.

Wie darf ich nun die Rotfärbung beurteilen ?
Färbt sich L.repens bereits bei "mittleren" Lichtverhältnissen oder erst bei hoch/sehr hoch ?

Ich bin wie gesagt völlig neu in der Aquaristik, nur falls die Frage für die erfahrenen Menschen hier völlig bescheuert sein sollte ... ich bitte um Nachsicht :)


Sry, die Qualität des Photos ist nicht gerade überragend, mein 1. Aquarium Photo...
Ich vermute, Scheiben + Wasser müssten tip top clean sein für bessere Bilder.
 


Hallo,

das sieht doch für so kurze Zeit gar nicht schlecht aus. Gib der Pflanze aber erstmal ein paar Tage Zeit, sich zu akklimatisieren und sich von dem Schock durch neue Wasserwerte etc. zu erholen. Zudem wird die Pflanze in der Gärtnerei emers gezogen worden sein, sodass sie sich nun erstmal auf submerse Bedingungen umstellen muss.

Grundsätzlich ist Ludwigia repens sehr einfach zu pflegen. Niedrige Nitrat- und Phosphatwerte sowie gute Eisenversorgung können eine schöne Färbung der Blätter fördern. Wieviel Licht hast Du über dem Becken?

Gruß
Lars
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Socs schrieb:
Wie darf ich nun die Rotfärbung beurteilen ?
Für mich sieht das nicht nach Rotfärbung durch Lichteinfluß aus. Viel wahrscheinlicher ist, daß die Pflanze an Stickstoffmangel leidet und/oder mit dem Rosanervis-Virus infiziert ist. Die verschiedentlich zu lesende Behauptung, dieser Virus sei auf Hygrophila polysperma spezialisiert und nicht übertragbar, ist nicht haltbar. Bei mir ist dieser Virus von Hygrophila auf Shinnersia rivularis übergesprungen.

Viele Grüße
Robert
PS. Eisendüngung mach die Pflanzen grün, aber nicht rot.
 
Hallo,

sieht wirklich nach der Färbung von H. polysterma sunset aus.

Sowohl bei Didiplis diandra, Ludwigia arcuata als auch Ludwigia glandulosa und Ammania gracilis sinkt und steigt die Ausprägung der rötlichen Färbung mit dem Gehalt von Eisen im Wasser sowie mit der Chelatierung des Düngers.

Gruß
Lars
 
Danke für die Antworten :)

@Lars
120 cm T8 LSR Typ 865 mit Reflektor in Beckenbreite, also ca 85cm, "Rest" der LSR steht seitlich über
Nein, ich habe keine Standard-Beckenabdeckung, da ich alles gebraucht geschenkt bekommen habe und die Abdeckung mechanisch und elektrisch defekt war.
Abstand zur Wasseroberfläche ca 18 cm.

@Robert
Stickstoffmangel ist durchaus denkbar, da neues Becken mit Leitungswasser, kein Fischbesatz, keine Nitratdüngung bisher.
NO3 beträgt ca 5-10 mg/l, genauer kann ich leider nicht ablesen, da mit Teststreifen gemessen.
Zum Rosanervis-Virus kann ich nichts sagen...
 
Moin,

ich halte das für völlig normal.



So sehen die bei mir aus.

Fe < 0,1
PO4 ~ 0,05
CO2 ~ 2
NO3 ~ 1

Beste Grüße
Martin
 


Hallo Robert,

nu mach mal nicht..... damit hätte ich sehr viele Leute mit Pflanzen versorgt die ich gar nicht habe. :(

Meinst Du das wäre L. palustris?

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Martin Krüger schrieb:
Meinst Du das wäre L. palustris?
Nein. Ich habe beide Ludwigien, nämlich die gezigte Rotblättige und die L. repens schon nebeneinaner im Aquarium gehabt. Bei der L. repens werden auch mit viel Licht höchstens die allerobersten paar Blattpaare ein wenig bronzefarbig angehaucht, aber keineswegs so durchgehend tiefrot gefärbt wie bei ihrer rottblättrigen Verwandten. Mir ist die rotblättrige Ludwigie auch auf der Interzoo über den Weg gelaufen, kann mich aber an deren lateinischen Namen nicht mehr erinnern.

Edit: Hier ein Bild meiner rottblättrigen Ludwigie:
L_rottblaettrig.jpg


Edit 2:
chain schrieb:
Sowohl bei Didiplis diandra, Ludwigia arcuata als auch Ludwigia glandulosa und Ammania gracilis sinkt und steigt die Ausprägung der rötlichen Färbung mit dem Gehalt von Eisen im Wasser sowie mit der Chelatierung des Düngers.
Und in welcher Weise soll das Eisen die Rotfärbung hervorrufen, bitteschön?

Die roten, violetten und blauen Blattfarbstoffe heißen Anthocyane. Weder die Anthocyanmoleküle selber, noch die bei ihrer Synthese beteiligten Enzyme enthalten oder benötigen Eisen.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

nun, ich war bis jetzt immer von L. repens ausgegangen.

Bei den roten Ludwigien blieben dann noch L. glandulosa und Ludwigia sp. 'Rubin' (L. repens 'Rubin', L. sp. "Weinrot", L. aff. glandulosa).
Die Ludwigia senegalensis passt nicht wirklich.

(Wobei ich da auf die FlowGrow Datenbank zurück gegriffen habe)

Beste Grüße
Martin

Edith meint: Jau, so sehen meine Pflanzen auch aus. Dein Foto zeigt es besser.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Könnte es evtl auch sein, dass das gar keine L. repens ist, sondern eher rosanerviger Wasserfreund?

VG
Claudia
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Imperfect schrieb:
Könnte es evtl auch sein, dass das gar keine L. repens ist, sondern eher rosanerviger Wasserfreund?
:oops: Das könnte sogar ziemlich gut sein...

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

die Blätter sind doch eh noch emers, oder? Frau Kasselmann gibt anderthalb Zentimeter Breite für die submersen Blätter von H. polysperma an. Das müsste der TE dann mal beobachten in den nächsten Tagen. Die Farbe und Zeichnung passt jedenfalls sehr gut zu der H. polysperma "Sunset".

@ Robert: Ich weiß, dass Eisen für die Chlorophyllbildung verantwortlich. Was ich oben geschrieben habe, waren lediglich Beobachtungen, die ich in meinen Becken gemacht habe und reproduzieren konnte. So hatte D. diandra bspw. blasse Blätter, welche sich nach einer Erhöhung von Eisen deutlich orangener färbten, ohne weitere Parameter zu ändern. Gleiches konnte ich für die o.g. Pflanzen beobachten.

Gruß
Lars
 
Ähm *hust*, bei meinem Bild kann es sich durchaus um H. polysperma "rosanervig" handeln, denn ich habe beide bekommen.
Da die aber nicht beschriftet waren, habe ich sie selber identifizieren müssen, offenbar falsch herum :?
Sry, Fehler von Anfänger ...

Zu der ursprünglichen Frage nach der vorhandenen Lichtmenge...
Wenn die freunlichen Wasserfreund-Blätter nun also rosanervig werden, hiesse das, dass die Lichtmenge die da einfällt als mittel/hoch einzustufen ist ?

Danke für die rege Anteilnahme :)
Grüße, Dirk.
 


Oben