Kies gegen Sand ersetzen, wie gestalte ich es am besten?

Guten Abend zusammen,

ich überlege, meine beiden Aquarienböden auszutauschen.
In dem großen Aquarium (200l) ist momentan grober Kies drin und in dem kleinen (60l) feinerer Kies.

Ich hatte nun überlegt, den Kies im kleinen ganz gegen Sand auszutauschen und in dem großen ein Sand-Kiesgemisch zu machen (als kleine Farbtüpfel) - 15 kg Kies und den Rest Sand.

Wäre das möglich oder ist es sinnlos? Die Guppys, Mosaikfadenfische, Antennenwelse und Mamorierten Zwergpanzerwelse sind da durch nicht negativ beeinträchtigt.

Wie ist das, wie hoch sollte der Sand am Boden liegen? Welchen Sand sollte man nehmen und wie euer würd es werden?
Wie ist das, im Kies etc. sind ja Bakterien, die so ja verschwinden würden, macht es was aus, wenn der Filter eben so weiter läuft? Wenn ja, wie könnte man das Problem lösen?

Und gäb es noch weiteres zu beachten?
Müsste ich für das Vorhaben die Fische komplett umsetzen oder gäb es da andere Möglichkeiten?

Wenn euch noch mehr Tipps zu dem Thema einfallen, immer gerne.
Vielen Dank euch schon mal.
 


Hey,

ich habe das vor ein paar Monaten auch mal gemacht.
Habe einfach eine große Waschwanne genommen, Aquarienwasser dort rein, Fische und Pflanzen auch und ganz wichtig: Filter dadrin weiterlaufen lassen.
Das restliche Wasser habe ich natürlich auch aufgehoben.

Dann eben alles ausgeräumt und den Kies bis auf die Bodengrundschicht weggemacht, hast du keinen Bodengrunddünger drin, ist es natürlich noch einfacher ;)

Sand rein, ich habe den im Aquarium gewaschen, weil ich nicht wirklich ein Sieb gefunden habe, wodurch der Sand nicht passt und mit einem Handtuch im Sieb bleibt der ganze Dreck ja trotzdem noch im Sand.
Dann halt ein bisschen Wasser wieder rein, Pflanzen, Wurzeln und sowas wieder ins Becken. Den Rest Wasser rein und eventuell noch mit ein bisschen Frischwasser auffüllen, falls ein Wasserwechsel ansteht, Technik anschließen.
Fische wieder rein und fertig ist das ganze.
Ich habe ganz normalen Quarzsand genommen in weiß, habe den im Internet bestellt bei zoo+, kostet nicht so viel und man muss fast nichts schleppen. Sonst im Baumarkt bekommt man da auch Günstiges...

Dauert natürlich etwas länger als das Beschreiben ;)


Und wegen dem Kies/Sand-Gemisch:
Kann gut sein, dass das nichts bringt, weil der Sand durch die Ritzen im Kies durchkommt und dann der Sand unten und der Kies oben sein wird nach einer Zeit...


Liebe Grüße,
Steffi.
 
Hallo Manu,

von einem Sand-Kies-Gemisch würde ich dir auch abraten. Zum einen aus dem von Steffi genannten Grund, zum anderen, weil das ganz einfach nicht sehr schön aussieht.

Aquariengeeigneten Quarzsand bekommst du sehr günstig im Baumarkt, dort gibt es 25kg für 5-10€. Du solltest nur darauf achten, dass du keinen Spielkastensand kaufst, weil dieser wirklich sehr fein ist und sich deswegen oft nicht richtig am Boden absetzt (meine Erfahrung).
Wenn du nicht in beiden Becken den gleichen Bodengrund verwenden möchtest, könntest du dich z.B. für das kleine bei Garnelen-Guemmer umsehen oder etwas dunkleren Flusssand kaufen (welcher teurer ist als einfacher, heller Quarzsand).
Je nachdem, welche Pflanzen du einsetzen möchtest, sollte dein Bodengrund im großen Becken mindestens 6-7cm hoch sein, beim kleinen reichen 4-5cm. Die Menge, die du dann letztendlich benötigst, kannst du hier berechnen.

Beim Wechsel vom Bodengrund ist es sehr wichtig, dass du den Filter währenddessen weiterlaufen lässt, damit die Bakterien nicht absterben. Wasser aufzuheben kann zwar nicht schaden, ist aber nicht unbedingt notwendig, weil die Bakterien substratgebunden und deshalb kaum frei im Wasser zu finden sind. Für ein paar Tage nach der Umgestaltung könntest du deine Wasserwerte noch etwas im Auge behalten, bzw. die Fische gut beobachten, dann sollte nichts passieren.
 
Huhu,

ich dank euch.
Fische also in ne Wanne oder so, das war mir garnet eingefallen *schäm*

Worauf sollte man achten, genau bei dem Sand, nur dass es kein Spielkastensand ist? Wie sollte die Körnung sein?

Werd mich dann nächstes Jahr mal daran machen, gefällt besonders den Welsen sicherlich viel besser :)
 
Hallo Manu,

dass das deinen Welsen mehr gefällt glaube ich auch, hatte mich deswegen auch für den Sand entschieden.
Mein Quarzsand hat eine Körnung von 0,7-1,2mm und mir gefällt das ganz gut ;)

Liebe Grüße,
Steffi.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Manu,

warum kein Spielkastensand? In den Baumärkten, die ich hier kenne, ist das genau der richtige Sand, nämlich reiner Quarzsand, der sehr gut geeignet ist. Wichtig ist, dass da keine "anti-bakteriellen" Zusätze drin sind, was leider aufgrund verstärkter Hysterie von Eltern immer öfter gemacht wird.

Ansonsten kannst du auch kucken, ob es einen Baustoffhandel in deiner Nähe gibt. Die haben sowas normalerweise auch, allerdings oft mehr als Kies-Sand-Gemisch. Da ist dann Sieben angesagt, sonst haste irgendwann den Kies oben und den Sand unten im Becken (alles schon durchexerziert :cry: )

Gruß
 
Hallo,

ich habe einmal im Wie-Wo-Was-Weiß-Baumarkt Spielkastensand für 3-4€ pro 25kg-Sack gekauft, die Körnung war wirklich extrem fein (sie stand nicht auf der Packung und war von außen nicht ersichtlich). So fein, dass sogar meine Filterströmung, die nun wirklich nicht sonderlich stark eingestellt war, den Sand weggepustet hat, von den Panzerwelsen ganz zu schweigen..
Ich rate guten Gewissens davon ab.
 


Das Problem bei Spielkastensand ist oft auch, dass mit eckigen Körnern unterschiedlicher Größen gearbeitet wird, damit der Sand sich gut verdichtet (für Förmchen, Burgen usw.). Im Aquarium sind aber eher abgerundete und gleichgroße Körner erwünscht, damit die Welse sich nicht daran verletzen können und der Boden "durchlässig" bleibt (für Pflanzennährstoffe usw.).

Mehr als 4-5cm Bodengrund hatte ich übrigens in noch keinem Becken, selbst im 240er nicht. 6-7cm finde ich persönlich übertrieben.


LG
Johanna
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Cleo05 schrieb:
Mehr als 4-5cm Bodengrund hatte ich übrigens in noch keinem Becken, selbst im 240er nicht. 6-7cm finde ich persönlich übertrieben.
Ich nicht. So sieht eine gut verwurzelte Echi in 10 cm Bodengrund aus: http://www.hereinspaziert.de/Wurzeln.htm. In läppischen 4 oder 5 Zentimetern würde die gar nicht erst halten.

Meiner Erfahrung nach wachsen die Pflanzen umso besser, je höher der Bodengrund ist. 8 cm halte ich für die unterste Grenze.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Leute,

ich habe mein Aquarium auch mit Sand eingerichtet - Spielkastensand ist sehr gut geeignet, wenn man ein Pflanzenaquarium hat, da dieser einen gewissen Lehmanteil hat - dann klebt er besser - Hat man Corys ist das nicht so toll, da sie ständig den Lehm aufwirbeln.
Quarzsand hatte ich auch mal - aber vorsicht - oft ist es gebrochener Sand - das heisst dieser ist sehr scharfkantig - nix für Corys.
Ich habe es bei meinem jetzigen AQ so gemacht - ich habe 3 20 L Eimer genommen, bin damit zum nächsten Baustoffhändler gefahren und hab mir dort die Eimer mit gewaschenem Sand 0-2 mm gefüllt. Hat pro Eimer 1 € gekostet.
Die Mischung aus Sand und kleinen Kieseln ist sehr schön und wirkt absolut natürlich.
Die Pflanzen wachsen darin hervorragend, ich habe den Boden ca. 8 cm hoch gemacht. Die Corys stecken immer mit dem Mäulchen im Sand denen scheint es also auch zu gefallen.

Gruß Klaus
 
Huhu,

dank euch schon mal.
Also noch kurz, das soll ins 200l-AQ mit Ancistrus und ins 60l-AQ mit Corys ;)

Und da nun jeder wieder was anderes sagt, bin ich verwirrt :?
 

fischolli

R.I.P.
Hi Manu,

am einfachsten ist es im Baustoffhandel, wo das Zeug möglichst lose gelagert wird. Da kannst selber testen: Eine Hand voll trockenen Sand nehmen, wenn der durch die Finger reiselt, ist das schon mal ziemlich sicher Quarzsand. Dann mal bißchen Sand zwischen den Handflächen reiben, wenn das wie tausend Nadelstiche ist, schlecht, weil nicht abgerundet. Wenn es nicht piekt, ist der okay - einpacken. :lol:

Gruß
 
Nabend Oli,

das ist ja mal ne gute Aussage :lol:
Da kann ich was mit anfangen, danke.

Nun eben die Frage, wie dick die Schicht sein sollte *lach*
Da scheiden sich ja aber die Geister ;-)
 

fischolli

R.I.P.
Hi Manu,

über die Bodengrundhöhe wirst du keine einheitliche Aussage bekommen. Manche halten so einen Hauch von Sand über dem Glas für das Non-Plus-Ultra, andere füllen das Zeug bis 1/3 der Beckenhöhe ein. Und jeder hat seine wichtigen Gründe für das jeweilige Vorgehen.

Ich würde es mal so nach meiner eigenen Meinung definieren: Wenn du pflanzenorientiert einrichten willst, würde ich schon 5-7 cm Höhe nehmen, damit die auch was zum richtig wurzeln haben. Die höhe lässt sich dann allerdings nicht so gut mit einer Mulmglocke sauber halten. Oberflächlich ja, aber mit der Zeit sammelt sich auch tiefer im Sand einiges an Dreck an.

Wenn Pflanzen egal oder nur Aufsitzerpflanzen gewählt werden, würde ich die auch deutlich niedriger wählen, so max. 3 cm. Diese höhe lässt sch super bis unten "durcharbeiten".

Gruß
 


Oben