Kies gegen Sand getauscht, jetzt sterben Fische u. Garnelen

Hallo,

habe am Sonntag in meinem Vision180 den Kies und Bodengrund bei laufemdem Betrieb abgesaugt und gegen den schwarzen Sand von Guemmer getauscht. Am Sonntagabend war das Wasser wieder soweit klar, dass ich die Pfanzen wieder einsetzen konnte. Da war mir schon der ein oder andere sehr blasse Rotkopfsalmler aufgefallen Der Innenfilter lief die ganze Zeit über weiter und das oberste Flies wurde mehrmals von mir gespült. Gestern war das Wasser wieder ganz klar und ich war schon der Meinung die Arbeit hätte sich gelohnt. Heute nun ist das Wasser wieder etwas trübe und alle Garnelen sind tot. Amano und Redcherry. Von den Rotkopfsalmlern sind 4 tot und 4 Trauermantelsalmler ebenfalls. Sind alle ganz blass. Habe alles Tote eben rausgefischt und Teilwasserwechsel gemacht. In den Filter habe ich eben einen Aktivkohleschwamm gesteckt. Ins Wasser einen Auströmer mit Luft gehängt. Nitrit habe ich eben gemessen liegt so bei 0,2 bis 0,3mg/l

Was kann/soll ich noch tun ?

Der Sand kann es doch nicht sein oder ? Habe den einmal gespült und dann rein ins Becken.

:( :( :( :(
 


black-avenger

Mitglied
Ahoi,

als ich meinen Bodengrund getauscht hab ging mir auch ein Fisch flöten. Das "Trübe" des Wassers was du durch Wechseln des Filtervlies beheben wolltest ist keine Trübung die durch den Gümmersand an sich hervorgerufen wird. Das Material vom Gümmer ist auch ohne vorheriges Auswaschen wirklich extrem sauber. Ich hab meinen damals sogar komplett ohne Vorwaschen ins Becken geworfen.

Problem beim Bodengrundwechsel ist letztlich, dass extrem viel Biofilm und (nützliche) Bakterien aus dem Becken geholt werden. Die Bakterien stehen nicht mehr für Abbauprozesse im Becken zur Verfügung (siehe dein Nitrit). Der massive Eingriff in die Beckenbiologie kann wiederum eine Bakterienblüte bedingen. Das ist die (vermutlich milchige?) Trübung des Wassers die du beobachten kannst. Bakterienblüten zehren meines Wissens nach Sauerstoff. Nachdem du Pflanzen erst später wieder hinzugesetzt hast und auch so keine größeren Vorkehrungen getroffen zu haben scheinst tippe ich kurz und knapp auf Tod durch Ersticken. Es war einfach nicht genug Sauerstoff für die Tiere da, was letztlich deren Tod bedingt hat. Möglicherweise hat hier der erhöhte Nitritwert (zumindest bei den Fischen) auch noch mit reingespielt.
Das ist meine Vermutung.

Membranpumpe mit Auströmer zu installieren ist daher meiner Meinung nach eine aktuell vernünftige Maßnahme. Ich hab generell fest einen Ausströmer im Becken, damit ich bei Bedarf einfach nur den Stecker der Pumpe einstecken muss und nicht erst noch das Material zusammensuchen muss ;)
Da musst jetzt durch. Wenn der Nitritwert weiter erhöht ist regelmäßig 80%ige Wasserwechsel durchführen. Filter bitte erstmal nicht mehr anrühren bis das vorbei ist.

Viel Erfolg!

Grüße
Thomas
 
Hi,

neben den vielen guten Erfahrungen mit dem Gümmerzeug gibt es immer wieder Berichte über Supergaus in Becken ,die damit eingerichtet wurden (Trübungen über Monate, Fisch-/Garnelensterben, etc). Mehr als Einzelfälle. Ich errinnere mich, dass die Probleme auch in diesem Jahr auftraten. Also keine alten Kamellen. Kann man googeln. Bekannte Foren. Reaktionen kann man dann ableiten. Im Zweifelsfall raus mit dem Zeug. Ist eben auch nur ein Produkt moderner Chemie.

Viele Grüße und Erfolg
Anton
 

black-avenger

Mitglied
Tut mir leid, das ist Unfug :roll:
Schau dich hier im Forum mal nach Bakterienblüten um. Da sind weitaus mehr Becken ohne Gümmersand als mit betroffen als mit :roll:

Die Chancen auf eine Bakterienblüte stehen bei so massiven Eingriffen wie Bodengrundwechseln in jedem Becken, mit jedem Bodenmaterial. Das ist definitiv kein gümmerspeziefisches Problem.

Nur mal als non-statistische Erhebung ohne Aussagegehalt:

Suchbegriffe in google:
Bakterienblüte Aquarium +Gümmer = 133 Treffer
Bakterienblüte Aquarium -Gümmer = ~ 35.000 Treffer

Also immer locker durch die Hose atmen bevor du solche waaghalsigen Behauptungen in den Raum wirfst, vor allem bezüglich des Produkts der modernen Chemie. Sonstige kunststoffummantelte Farbkiese halte ich für meinen Teil für weitaus kritischer als das non-ummantelte Material vom Gümmer.

Daher wäre dein Beitrag sinnvoller wenn du darauf hingewiesen hättest, dass es zu jedem Bodengrund immer wieder Berichte über Supergaus gibt. So vermittelt dein Beitrag letztlich, dass es diese Probleme gehäuft, oder nur mit Produkten vom Gümmer gäbe. Dem ist nicht so. Bakterienblüten treten mit jedem Boden gleichermaßen häufig oder selten auf.

Grüße
Thomas
 
Jetzt bitte blos keine Diskusion über den Gümmersand hier anfagen. Bin schon verunsichert genug. Vielen Dank !

Also heute sind zum Glück keine weiteren Verluste zu verzeichnen. Die, die noch übrig sind schwimmen schon wieder etwas normaler durchs Becken. Wasser immer noch ganz leicht trüb. Werde gleich noch mal NO2 messen.
 
Hey sony,

wär schön, wenn sich bei dir alles ohne weitere Verluste oder Probleme einpegfelt. ich drück dir die Daumen.

@ thomas: kritische Betrachtung von Problemen in alle Richtungen sind immer angebracht! Schön, dass du bereits mehrere Möglichkeiten der Ursache der Probleme aufgezeigt hast. Wieso hast du ein Problem, wenn weitere Möglichkeiten aufgezeigt werden, zumal der TE explizit danach fragt?

Wie du bereits festgestellt hast, findet man die Standardantworten bezgl. Bakterienblüte oder Nitrifikation tausendfach in der Suchfunktion (keines dieser Probleme habe ich gemeint, noch angesprochen). Ich finde es bewundernswert von dir (ernsthaft gemeint), dass du den weniger Erfahrenen dein Wissen immer und immer wieder weitergibst und so weiterhilfst. Vergiss dabei aber nicht über den Tellerrand zu schauen und versuche nicht jene, die etwas Anderes schreiben mundtot zu machen indem du deren Hinweise pauschal als "Unfug" hinstellst. Danke!

Viele Grüße
Anton
 


Oben