Keilfleckbarben angeknabbert.

Guten Abend,


ich habe ein seit 2 Monaten (ca.) laufendes 112l Becken. Es ist dicht bepflanzt und dekoriert mit Wurzel. (Beitrag "Projekt 112l Becken").

Die Wasserwerte sind folgendermaßen:
Temperatur: 24°C
pH: 6,7
GH: >7°d
KH: 3°d
No²: 0
No³: 20


Heute habe ich bemerkt, dass 2 meiner Keilfleckbarben eine angefressene Schwanzflosse haben. Ich kann mir nicht erklären warum. im Becken schwimmen 12 Dornaugen, 10 Keilfleckbarben, 15 RedFire Garnelen und 2 Stahlblaue Prachtkärpflinge (Aphyosemion gardneri).

Wer könnte sie angeknabbert haben?
Sollte ich meinen Besatz überdenken?


Danke schonmal im Vorraus. :)

Gruß Michael
 


Z-Jörg

Mitglied
Hi Michael,
aus meiner Sichtkommen nur die Kärpflinge in Frage, weil ich die anderen Tiere ausschließen würde.
Hättest du man doch lieber ZBBs genommen... :wink:
 
Danke für die schnelle Antwort.

Habe mir schon gedacht, dass die Kärpfling die Übeltäter sein werden. Dornaugen und Garnelen kommen nicht in Frage, verhalten sich extrem friedlich.

Hättest du man doch lieber ZBBs genommen... :wink:

Ja, da hast Du wahrscheinlich recht. :oops:


Die Frage ist jetzt, was ich tun sollte.
Versuchen die Kärpflinge wieder loszuwerden?
Könnte ich theoretisch auch die Keilfleckbarben abgeben? (würde mir aber wahrscheinlich nciht sehr viel weiterhelfen oder?)


Gruß Michael
 
Eigentlich schon.

DIe Fische verhalten sich wie immer, schwimmen aktiv durchs Becken,
fressen viel und krank sehen sie nicht aus. Eine Ergänzung kann ich aber noch vornehmen.
Eine der Barben hat nur noch 1 Auge. Das andere ist spurlos verschwunden.


Gruß Michael
 


Z-Jörg

Mitglied
Na Mensch,
dafür das sie es waren u. gegen sie, weil's nicht o.k. ist. :wink:

Aber ich habe keine Erfahrungen mit Kilis, da sollen andere mal was sagen.
 
Achso okay. Verstanden. :lol:

Dann bedanke ich mich mal bei Dir.

Vielleicht kann mir ja noch jemand etwas genaueres zu dem Killifisch sagen.
Jemand Erfahrungen?


Gruß Michael
 
Guten Abend,


Ich kann ausschliesen, dass es sich bei den kaputten Schwanzflossen um eine krankheit handelt, weil sich das Erscheinungsbild überhaupt nicht geändert hat.

Also die Keilfleckbarben konnte ich abgeben, damit bei denen nicht noch mehr passiert und sie womöglich sterben. Hätte natürlich lieber die Kärpflinge abgegeben, jedoch hatte ich dafür keine Abnehmer.

Eine Frage wäre jetzt, was ich mit meinem Besatz anfange. AM besten wäre es natürlich den Besatz aufzufrischen, da das Becken sehr leer aussieht. Es befinden sich 12 Dornaugen, die beiden Kärpflinge und RF Garnelen darinne. Eine Idee wäre es die Perlhuhnbärblinge aus meinem Nano Cube dazuzusetzen und aufzustocken. Vielleicht würden die aber von den Kärpflingen ebenfalls attakiert werden. :(


Wäre für Antworten dankbar. :)

Gruß Michael
 

Z-Jörg

Mitglied
Wenn es die Kärpflinge waren, warum sollten sie die Perlhühner in Ruhe lassen?
Vielleicht passen die ja ganz ins Maul...
 
Guten Morgen,


omg, habe ich mich gerade aufgeregt. Die Prachtkärpflinge sind überhaupt keine A. Gardneri, sondern es handelt sich dabei um Aphyosemion striatum, den Gestreifter Prachtkärpfling. Fachkundige Auskunft im Fachgeschäft. -.-

Wenn es die Kärpflinge waren, warum sollten sie die Perlhühner in Ruhe lassen?
Vielleicht passen die ja ganz ins Maul...

Die oben schon genannte "Fachfrau" hat mir gesagt, dass es mal vorkommen kann, dass sich bestimmte Fische nicht abhaben können und sich überhaupt nicht verstehen. Aus diesem Grund sollte ich einfach probieren eine andere Fischart ins Becken zu setzen und sie genau zu beobachten. Vielleicht klappt es bei anderen. Stimmt schon, dass die Perhühner etwas kleiner sind, als die Keilfleckbarben, aber sie sind etwas zurückhaltender als ide Keilfleckbarben, die die ganze Zeit meinen Prachtkärpfling "genervt" haben.


Gruß Michael
 


Oben