Katastrophe 1. Aquarium, was nun?!? Etwas länger....

Hallo,

also, ich habe mir, nach langen Wunsch ein Aquarium zugelegt.
Nach ausführlicher Lektüre über Schleierschwänze, denn diese sollten es sein, ging es zum Fachhändler. Und ab da
ging irgendwas schief.
Nach Beratung im Fachgeschäft, entschied ich mich für ein kleines 60l Becken. Weil, nächstes Jahr wird umgezogen, dann kommt ein großes. War zumindest so gedacht.
Zwar nicht ideal, aber laut Fachberatung für sehr kleine Schleierschwänze durchaus ok.
Gesagt, getan.
Nach meiner Frage, ob man Aquarium und Fische direkt "zusammen" bringen könnte, hieß es: Ja.
Also, eines schönen Tages vor ca. 3 Wochen kaufte ich mir mein Becken, mit 4 Schleierschwänzen, 2 sehr klein, und aus Mitleid, weil angeknabbert und dazu zwei Antennenwelse. Bitterlinge waren keine zu haben.
Dazu vier Pflanzen.
Zuhause alles nach Vorschrift befüllt, und gefreut.
Die Freude währte nicht lange.
Das Wasser war erst trübe. Die Fische brauchten fast einen Blindenhund.
Dann wurde es immer trüber, und es bildeten sich Algen. Dafür ließ ich mir einen Apfelschnecke "verkaufen".
Die schaffte es ganze 3 Tage, dann war sie dahin. Die zwei kleinen Schleierschwänze gingen auch in den Fischhimmel. Ich also schnell Wasserwerte gemessen. Ergebnis: Nitrit Toxisch.
Und seitdem bekomme ich das Nitrit kaum runter.
Manchmal mußte ich zweimal am Tag Wasserwechsel machen, ich habe einen herben Gebrauch von AquaSafe, toxivec Sofort Schutz und Filter Biostart.
Von den übrigen zwei Schleierschwänzen bekam der goldene eine Pilzinfektion am Schwanz, also auch noch Medikament ins Wasser. Die Welse sahen auch seltsam aus.
Das Becken, das 60l haben soll, hat nur 54l!! Ich habe leider nicht nachgerechnet gehabt im Geschäft. Der Eheimfilter war in dem kleinen Becken unbrauchbar, dafür habe ich jetzt eine großen Außenfilter, da der Sauerstoffgehalt extrem niedrig war. Die Fische haben mehr gejapst als geatmet.
Seitdem ich das Ding habe, bin ich richtig damit beschäftigt.
Dazu habe ich dann gelesen, das diese 4 Pflanzen doch recht "mager" sind. Also noch welche extra gekauft.
Jetzt habe ich die Wurzel rausgenommen, weil ich nicht mehr weiß, woran es liegen könnte mit dem Nitrit.
Ausnahmsweise ist das Nitrit seit gestern unten. Was aber wenn es wiederkommt?!?
Was kann man da noch machen?!?
Leider habe ich mich zusehr auf die Beratung verlassen, sonst hätte ich das Becken erst einlaufen lassen.
In den nächste 2 Wochen hole ich mir ein 120l Becken mit Schrank, nur, das muß ja erst einlaufen.
Solange müssen die Fische in dem viel zu kleinen Becken auskommen.
Ich wäre dankbar für jeden Tip!!!!

Ach, als Bepflanzung habe ich:

Anubias Barteri 2 mal
Echinodorus bleheri
Lysimachia Nummularia Aurea
Vallisneria spiralis
Bacopa Caroliniana Amplexicaulis
Echinodorus Dschungelstar

Dazu weißen Kies und eine schöne große Wurzel für die Welse.

Den Tip mit dem "2 Tage mal nicht füttern" setze ich auch um, mit dem Erfolg, das die jetzt die Pflanzen massakrieren!!

Im Anhang versuche ich mal ein Bild von dem Becken einzustellen. Grün ist es übrigens von dem Medikament, also das Wasser. Wundert mich zwar, weil ich inzwischen so oft Wasserwechsel gemacht habe, aber ich kann es mir nicht erklären.

Nachschlag: Nitrit gerade wieder bei 1,0mg/l
 

Anhänge

  • DCFC0007.JPG
    DCFC0007.JPG
    287,6 KB · Aufrufe: 69
Hallo Micha72,

na da kam ja mal alles zusammen, was zusammen kommen kann... :autsch:

Bei einem Computer würde ich jetzt der Einfachheit halber eine Neuinstallation empfehlen. Ähnlich sollest du vielleicht mit deinem Becken verfahren. Alles raus, neu einrichten und einlaufen lassen! Ich glaub ich würde sogar den Kies wegwerfen! Hast du eine Möglichkeit, deine Fische solange woanders unterzubringen (Freunde, Bekannte, vielleicht dein Händler, der dich wie so viele falsch beraten hat :evil: )?

Anders wirst du es nicht wirklich in den Griff kriegen, glaub ich!

Viel Erfolg wünsch ich dir.

Gruß

Thorsten
 
Hallo Thorsten,

leider habe ich niemanden dem ich die Fische solange anvertrauen kann, ich würde nämlich auch alles am liebsten raus, neu rein, einlaufen lassen. So, wie es eigentlich hätte sein sollen.
Na ja, der Händler war auf "verkaufen" aus. Immer schön billig.
Ich habe inzwischen, mit Filter, Medikamenten, Zusätzen, etc. insgesamt ca. 400 € ausgegeben.
Wenn man mir gesagt hätte: Nehmen Sie ein größeres Becken, ist einfacher und besser für die Fische, etc. dann hätte
ich das gemacht. Ich möchte nicht an dem Wohlergehen der Fische sparen.
Irgendwie auch meine Schuld, ich hätte mich mehr durchlesen sollen.

Ich habe gerade fast einen kompletten Wasserwechsel gemacht.
Nitrit ist unten, Wurzel wieder drin, AquaSafe, Filter Start kommt gleich noch in den Filter....
und morgen wahrscheinlich wieder.
Ist nicht nur meine Zeit, die ich mir abknapsen muß, oder die meiner Freundin, sondern der Ärger, das das
so hätte nicht sein müssen.

Ehrlich, so eine Brühe möchte ich den Fischen nicht zumuten.

Und dem Händler, sorry, möchte ich die Fische nicht geben.

Gruß

Micha
 
Hi,

ich würd Dir erstmal empfehlen den Anfängerguide hier durchzulesen. Da sollte einiges klarer werden. Du bist da in einen Teufelskreis reingekommen, wo einfach alles schief gehen musste.
Das Problem hier ist, abgesehen von den vielen Beratungsfehlern, dass ein kleineres Becken halt nicht so leicht verzeiht. Machst Du einen Fehler folgt der Ärger meist :? .
Geh jetzt nicht nochtmal in den Kaufrausch mit Filterbakterien und sowas sondern ein bisschen mehr mit bedacht. Überleg Dir genau was Du möchtest und schau ob das auch alles so passt. Das bedeutet viel informieren und lesen. Das möglichst nicht beim Händler 8) .

Grüße
Thomas
 
Hallo!

Ich würde an deiner Stelle auch schauen dass du die Schleierschwänze an einen Teichbesitzer abgeben kannst - für Aquarienhaltung sind die wirklich nicht geeignet.

Ansonsten: Die Fische mal in einen sauberen Eimer mit Wasser, Aquarium komplett ausräumen und neu einrichten. Auch den Filter würde ich mal zerlegen und komplett reinigen. Spar dir das ganze Chemiezeug ala Aquasafe und Filterstart, das bringt eh nix. Und dann das Becken erstmal langsam besetzen (wie gesagt, am besten die Schleierschwänze gleich abgeben und dann erstmal nur die beiden Welse rein). Wurzel auch rein, die brauchen sie. Die erste Zeit sehr sparsam füttern (würde alle 2-3 Tage mal eine Tablette geben), Nitrit testen und falls über 0,3 steigt einen großzügigen Wasserwechsel machen. Wenn es dann mal 1-2 Wochen läuft mit Nitrit = 0, dann kannst du dir gedanken über einen passenden Besatz machen.

Bzw: Wenn du eh ein 120 Liter Becken planst kauf es gleich und richte das neu ein und verfahre ansonsten wie ich gesagt habe. Dann dürfte das auch klappen. Für Schleierschwänze sind auch 120 Liter viel zu klein. Die beiden Welse würde ich sobald es aufgestellt ist reinsetzen statt sie noch länger in dem 54-Liter Chemiebaukasten sitzen zu lassen.


Mfg Michi
 
Huhu Kine,


Ich kenne keinen Teichbesitzer, zumal es jetzt schon zu kalt ist, die Fische in einen Teich zu setzen.
Bleibt vorerst nur der Chemiebaukasten... :?

Zudem habe ich gelesen, das Schleierschwänze weniger robust sind als normale Goldfische und sich in einem Teich eher weniger eignen.

Wie lange kann ich die Fische in dem Eimer lassen?!? Brauche ja ein paar Minuten das ganze auszuräumen, sauber zu machen, etc....

Muß ich von dem "alten" Wasser aus dem Aquarium in den Eimer machen, wenn das Nitrit denn niedrig ist?

Würde das sonst Heute Abend mal in Angriff nehmen.
Und dann auch BioFilterstart in den Filter?
Und sollte ich nicht vorher doch Lebende Bakterien kaufen, für das Wasser?!?
Frage über Fragen...

Danke auf jeden Fall schon mal für die Tips

Gruß

Micha

P.S.: Wo finde ich jetzt den Anfängerguide?!?
 
Micha72 schrieb:
Huhu Kine,

Würde das sonst Heute Abend mal in Angriff nehmen.
Und dann auch BioFilterstart in den Filter?
Und sollte ich nicht vorher doch Lebende Bakterien kaufen, für das Wasser?!?
Frage über Fragen...


P.S.: Wo finde ich jetzt den Anfängerguide?!?


Wie Kine schon sagte und ich irgendwie auch zum Ausdruck bringen wollte: Spar Dir die Chemie. Das AQ soll von alleine einlaufen, damit irgendwann mal ein Biotop drauss wird. Vielleicht mal ein Stück Gemüse für die Welse wie z.B. Gurke/Zucchini usw. Sorgt für Abwechslung.
Mit Hektik geht das auch zum zweiten Mal in die Hose und dritten usw.

Grüße
Thomas

PS: Lies den verdammten Anfängerguide*grmpf*. Meine Herren ist das so SCHWER???? :twisted:
 
ThomasU. schrieb:
Micha72 schrieb:
Huhu Kine,

Würde das sonst Heute Abend mal in Angriff nehmen.
Und dann auch BioFilterstart in den Filter?
Und sollte ich nicht vorher doch Lebende Bakterien kaufen, für das Wasser?!?
Frage über Fragen...


P.S.: Wo finde ich jetzt den Anfängerguide?!?


Wie Kine schon sagte und ich irgendwie auch zum Ausdruck bringen wollte: Spar Dir die Chemie. Das AQ soll von alleine einlaufen, damit irgendwann mal ein Biotop drauss wird. Vielleicht mal ein Stück Gemüse für die Welse wie z.B. Gurke/Zucchini usw. Sorgt für Abwechslung.
Mit Hektik geht das auch zum zweiten Mal in die Hose und dritten usw.

Grüße
Thomas

PS: Lies den verdammten Anfängerguide*grmpf*. Meine Herren ist das so SCHWER???? :twisted:


Ich versuche keine Hektik reinzubringen, sondern den Fischen ein Halbwegs erträgliches Wasser.
Die Frage ist einfach: Brauche ich direkt, nach dem kompletten reinigen und wechseln, Bakterien oder nicht?!?
Ich lese jetzt den Anfängerguide durch, dann bin ich hoffentlich schlauer.

Danke auf jeden Fall für die schnellen Tips.

Gruß

Micha

Nachtrag: Nach der Lektüre des Ratgebers, danke nochmal für den Link, habe ich mir ein Aquarium ausgeguckt. 160 l Rechteck. Dürfte hier noch gehen, ich denke da an die Statik. Aber Möbel sind ja meist schwerer.
Das ganze wird dann ohne Chemiekeule ans Einlaufen gebracht.
Bei dem Kleinen Becken werde ich auf die Chemiekeule verzichten, die angeratenen Wasserwechsel durchführen, und hoffen, das sich das solange einpendelt, bis das andere Becken bezugsfertig ist.

Mehr fällt mir jetzt echt nicht mehr ein.
Wobei ich echt ein Werbeopfer bin, und mir Sorgen mache, ob das wirklich ohne Lebendbakterien geht mit dem Wasserwechsel. :?
 
Hallo Micha,

das geht ohne lebendbakterien! Ich hab mein AQ ohne alles einlaufen lassen. Kies, Pflanzen, Wurzel und Wasser...warten...warten...warten... und die ersten Fischchen einsetzen (ich hab auch 54 ltr.) - Alles hat prima geklappt!

Wichtig ist jetzt für dich aber schnellstmöglich das Beste für die Fische zu bekommen. Ich denke, wenn du die Fische über nacht in einen Eimer setzt und den Filter mit reinhängst, falls das geht, sollte denen nichts passieren. Vergiss aber den Heizstab nicht. Nicht das du morgen 15 Grad kaltes Wasser hast und die Fische tot sind...

Dann Wasser ins neu eingerichtete Becken und einlaufen lassen. Ich denke, die Welse sollten das auch in neuem Wasser schaffen, die sind robust. Was du zusätzlich noch versuchen kannst ist, Tetra AquaSafe mit dazuzugeben. Das hab ich mal nach nem großen WW versucht und zumindest hat es nicht geschadet. Auch von Tetra gibts Bactozym, das soll das gedeihen der Bakterien fördern. Vielleicht gehts schneller. Probiers mal.

Und jetzt viel Erfolg!

Gruß
Thorsten
 
Micha72 schrieb:
Wobei ich echt ein Werbeopfer bin, und mir Sorgen mache, ob das wirklich ohne Lebendbakterien geht mit dem Wasserwechsel. :?

Hallo!

Sicher geht das. Selber schon einige Male so gemacht. Das wichtigste ist täglich Nitrit messen und extrem sparsam füttern.

Mfg Michi
 
Hallo Thorsten,

vielen Dank für den Tip.

Werde ich machen. Das AuqaSafe mache ich nach jedem Wasserwechsel mit rein, da man mir ganz eindringlich versicherte, das normales Leitungswasser "roh" als Fischwasser (was ein Wort), nicht taugt.
Natürlich bin ich allmählich etwas skeptisch, was die Ratschläge vom Fachhändler angeht, aber als Anfänger, der schon alle Anfängerfehler gemacht hat die gehen, bin ich trotz allem unsicher.

So scheinen sich die Fische, komischerweise, wohl zu fühlen, inzwischen zumindest.
Die schwimmen munter rum, massakrieren die Pflanzen, weil ich sparsam fütter, nach Empfehlung, und sehen recht munter aus.
Die Welse sind froh, das die endlich Ihre Wurzel wieder haben, also, das geht jetzt.

Aber noch ein Thema zu den Welsen:
Die einen sagen, Welse soll man mindestens zu fünft halten, andere sagen, die bilden Revierverhalten, das soll man lassen. Wie jetzt?!? Ich habe zwei... Ist das zuwenig?!? Oder ausreichend?
Sicher ist, das die mehr Platz brauchen, das erkenne ich daran, das jeder eine Seite vom Becken hat, und da meistens bleibt. Die schwimmen zwar auch rum, aber sonst eher revierbezogen.
Oder halt unsicher, weil zu wenige. Da wäre ich über einen Tip dankbar.
Es sind übrigens Antennewelse, die natürlich, auf Dauer viel zu groß werden.
Irgendwann habe ich ein Wohnzimmer mit einem Riesenbecken.

Gruß

Micha
 
nur um vielleicht auch dir ein bisschen zu helfen....
stell doch einfach mal die Postleitzahl ein...vielleicht ist ja von uns einer in deiner Nähe, der kurzfristig deine Fische unterbringen kann, bis dein Becken eingelaufen ist...
Ich denke das wird ja möglich sein.....und dann kannst du auch in aller Ruhe von vorne anfangen und deine Fische später wieder bekommen....

Oder seh ich das falsch ?
 
hallo,

zu deiner frage:
Micha72 schrieb:
Aber noch ein Thema zu den Welsen:
Die einen sagen, Welse soll man mindestens zu fünft halten, andere sagen, die bilden Revierverhalten, das soll man lassen.

einen antennenwels kannst du auch einzeln halten, das macht denen gar nichts; zwei männchen werden sich reviere suchen und dann wird es zu zusammenstössen kommen.
bei einem m und einem w wird es einen überreichlichen nachwuchssegen geben.
 
Oben