Hallo,
also, ich habe mir, nach langen Wunsch ein Aquarium zugelegt.
Nach ausführlicher Lektüre über Schleierschwänze, denn diese sollten es sein, ging es zum Fachhändler. Und ab da
ging irgendwas schief.
Nach Beratung im Fachgeschäft, entschied ich mich für ein kleines 60l Becken. Weil, nächstes Jahr wird umgezogen, dann kommt ein großes. War zumindest so gedacht.
Zwar nicht ideal, aber laut Fachberatung für sehr kleine Schleierschwänze durchaus ok.
Gesagt, getan.
Nach meiner Frage, ob man Aquarium und Fische direkt "zusammen" bringen könnte, hieß es: Ja.
Also, eines schönen Tages vor ca. 3 Wochen kaufte ich mir mein Becken, mit 4 Schleierschwänzen, 2 sehr klein, und aus Mitleid, weil angeknabbert und dazu zwei Antennenwelse. Bitterlinge waren keine zu haben.
Dazu vier Pflanzen.
Zuhause alles nach Vorschrift befüllt, und gefreut.
Die Freude währte nicht lange.
Das Wasser war erst trübe. Die Fische brauchten fast einen Blindenhund.
Dann wurde es immer trüber, und es bildeten sich Algen. Dafür ließ ich mir einen Apfelschnecke "verkaufen".
Die schaffte es ganze 3 Tage, dann war sie dahin. Die zwei kleinen Schleierschwänze gingen auch in den Fischhimmel. Ich also schnell Wasserwerte gemessen. Ergebnis: Nitrit Toxisch.
Und seitdem bekomme ich das Nitrit kaum runter.
Manchmal mußte ich zweimal am Tag Wasserwechsel machen, ich habe einen herben Gebrauch von AquaSafe, toxivec Sofort Schutz und Filter Biostart.
Von den übrigen zwei Schleierschwänzen bekam der goldene eine Pilzinfektion am Schwanz, also auch noch Medikament ins Wasser. Die Welse sahen auch seltsam aus.
Das Becken, das 60l haben soll, hat nur 54l!! Ich habe leider nicht nachgerechnet gehabt im Geschäft. Der Eheimfilter war in dem kleinen Becken unbrauchbar, dafür habe ich jetzt eine großen Außenfilter, da der Sauerstoffgehalt extrem niedrig war. Die Fische haben mehr gejapst als geatmet.
Seitdem ich das Ding habe, bin ich richtig damit beschäftigt.
Dazu habe ich dann gelesen, das diese 4 Pflanzen doch recht "mager" sind. Also noch welche extra gekauft.
Jetzt habe ich die Wurzel rausgenommen, weil ich nicht mehr weiß, woran es liegen könnte mit dem Nitrit.
Ausnahmsweise ist das Nitrit seit gestern unten. Was aber wenn es wiederkommt?!?
Was kann man da noch machen?!?
Leider habe ich mich zusehr auf die Beratung verlassen, sonst hätte ich das Becken erst einlaufen lassen.
In den nächste 2 Wochen hole ich mir ein 120l Becken mit Schrank, nur, das muß ja erst einlaufen.
Solange müssen die Fische in dem viel zu kleinen Becken auskommen.
Ich wäre dankbar für jeden Tip!!!!
Ach, als Bepflanzung habe ich:
Anubias Barteri 2 mal
Echinodorus bleheri
Lysimachia Nummularia Aurea
Vallisneria spiralis
Bacopa Caroliniana Amplexicaulis
Echinodorus Dschungelstar
Dazu weißen Kies und eine schöne große Wurzel für die Welse.
Den Tip mit dem "2 Tage mal nicht füttern" setze ich auch um, mit dem Erfolg, das die jetzt die Pflanzen massakrieren!!
Im Anhang versuche ich mal ein Bild von dem Becken einzustellen. Grün ist es übrigens von dem Medikament, also das Wasser. Wundert mich zwar, weil ich inzwischen so oft Wasserwechsel gemacht habe, aber ich kann es mir nicht erklären.
Nachschlag: Nitrit gerade wieder bei 1,0mg/l
also, ich habe mir, nach langen Wunsch ein Aquarium zugelegt.
Nach ausführlicher Lektüre über Schleierschwänze, denn diese sollten es sein, ging es zum Fachhändler. Und ab da
ging irgendwas schief.
Nach Beratung im Fachgeschäft, entschied ich mich für ein kleines 60l Becken. Weil, nächstes Jahr wird umgezogen, dann kommt ein großes. War zumindest so gedacht.
Zwar nicht ideal, aber laut Fachberatung für sehr kleine Schleierschwänze durchaus ok.
Gesagt, getan.
Nach meiner Frage, ob man Aquarium und Fische direkt "zusammen" bringen könnte, hieß es: Ja.
Also, eines schönen Tages vor ca. 3 Wochen kaufte ich mir mein Becken, mit 4 Schleierschwänzen, 2 sehr klein, und aus Mitleid, weil angeknabbert und dazu zwei Antennenwelse. Bitterlinge waren keine zu haben.
Dazu vier Pflanzen.
Zuhause alles nach Vorschrift befüllt, und gefreut.
Die Freude währte nicht lange.
Das Wasser war erst trübe. Die Fische brauchten fast einen Blindenhund.
Dann wurde es immer trüber, und es bildeten sich Algen. Dafür ließ ich mir einen Apfelschnecke "verkaufen".
Die schaffte es ganze 3 Tage, dann war sie dahin. Die zwei kleinen Schleierschwänze gingen auch in den Fischhimmel. Ich also schnell Wasserwerte gemessen. Ergebnis: Nitrit Toxisch.
Und seitdem bekomme ich das Nitrit kaum runter.
Manchmal mußte ich zweimal am Tag Wasserwechsel machen, ich habe einen herben Gebrauch von AquaSafe, toxivec Sofort Schutz und Filter Biostart.
Von den übrigen zwei Schleierschwänzen bekam der goldene eine Pilzinfektion am Schwanz, also auch noch Medikament ins Wasser. Die Welse sahen auch seltsam aus.
Das Becken, das 60l haben soll, hat nur 54l!! Ich habe leider nicht nachgerechnet gehabt im Geschäft. Der Eheimfilter war in dem kleinen Becken unbrauchbar, dafür habe ich jetzt eine großen Außenfilter, da der Sauerstoffgehalt extrem niedrig war. Die Fische haben mehr gejapst als geatmet.
Seitdem ich das Ding habe, bin ich richtig damit beschäftigt.
Dazu habe ich dann gelesen, das diese 4 Pflanzen doch recht "mager" sind. Also noch welche extra gekauft.
Jetzt habe ich die Wurzel rausgenommen, weil ich nicht mehr weiß, woran es liegen könnte mit dem Nitrit.
Ausnahmsweise ist das Nitrit seit gestern unten. Was aber wenn es wiederkommt?!?
Was kann man da noch machen?!?
Leider habe ich mich zusehr auf die Beratung verlassen, sonst hätte ich das Becken erst einlaufen lassen.
In den nächste 2 Wochen hole ich mir ein 120l Becken mit Schrank, nur, das muß ja erst einlaufen.
Solange müssen die Fische in dem viel zu kleinen Becken auskommen.
Ich wäre dankbar für jeden Tip!!!!
Ach, als Bepflanzung habe ich:
Anubias Barteri 2 mal
Echinodorus bleheri
Lysimachia Nummularia Aurea
Vallisneria spiralis
Bacopa Caroliniana Amplexicaulis
Echinodorus Dschungelstar
Dazu weißen Kies und eine schöne große Wurzel für die Welse.
Den Tip mit dem "2 Tage mal nicht füttern" setze ich auch um, mit dem Erfolg, das die jetzt die Pflanzen massakrieren!!
Im Anhang versuche ich mal ein Bild von dem Becken einzustellen. Grün ist es übrigens von dem Medikament, also das Wasser. Wundert mich zwar, weil ich inzwischen so oft Wasserwechsel gemacht habe, aber ich kann es mir nicht erklären.
Nachschlag: Nitrit gerade wieder bei 1,0mg/l