Kampffisch lässt sich vom Filter ansaugen

Guten Morgen liebe Gemeinde,
an die Kafi Besitzer von euch:
Mein kleiner hat es sich mittlerweile zur Vorliebe gemacht, sich oben an das Ansauggitter meines Filters festsaugen zu lassen. Also, statt zu schwimmen, hängt er direkt daran ab.
Frage, muss ich mir sorgen machen, dass er was hat oder ist er einfach nur faul?
Der Filter läuft schon auf minimum, also richtig starkt ist die Ansaugung und die Strömung nicht.

Gruß

Olli
 


Meiner hängt auch immer oben an meinem HMF und ruht sich aus. Also würd ich sagen ist normal. Sind ja generell nicht so schwimmfreudig.
 
Hallo ihr zwei,

ich glaube eher, dass er vielleicht im sterben liegt, warum auch immer. Er liegt zwischen den Pflanzen, auf dem Boden, hängt am Filter, mal liegt er sogar auf der Seite. Die Flossen hängen alle runter...
Wenn ich nur wüsste was er hat
 
Hallo
Kafis mögen keine starke Strömung wenn er wirklich ständig am Gitter hängt oder auf dem Boden liegt, würde ich mir mal Gedanken machen, ob er nicht vielleicht erschöpft ist.........wenn du schon minimum fährst dann muss er wirklich erschöpft sein

Gruß Moni
 


Guten abend,

wie alt er ist, gute Frage. Habe ihn vor zwei Wochen beim Händler gekauft.
Fressen tut er nicht wirklich zur Zeit, woebei er generell sehr langsam und träge ist beim fressen.
Na ich warte die Nacht mal, vielleicht schieb ich auch nur Panik...
 
Hey,

ich schätze mal, dass dir dein Händler da ein altes Exemplar angedreht hat.
Dass er auf der Seite und ständig auf dem Boden liegt, ist nämlich nicht normal
und dass er nicht wirklich frisst schon garnicht.
Ich hatte auch mal einen Schleier-Kafi und der hat immer gefressen wie ein Verrückter
und ist auch gern geschwommen.
Kafis werden ja leider nicht so alt und von da aus schätze ich, dass du nicht so viel machen kannst.
 
Hallo zusammen,

nun ist er tot, habe Ihn vorhin mit Eiswasser erlöst.
Innerhalb von zwei Tagen hat er einen dicken Bauch bekommen, die Schuppen haben sich gespreizt und die Kiemen wurden auch dicker und fluffiger.
Nachdem ich Ihn dann heute morgen noch separiert habe, einen Extra Heizstab und Sera Baktotabs gekauft habe, habe ich heute abend doch beschlossen, ihn zu erlösen, da es viel schlimmer geworden ist und er auch schon auf der Seite lag.

Nun meine Frage an euch, habe letztes WE einmal rote lebende Mückenlarven gefüttert. Die Verschlechterung des Kafis ist definitv danach aufgetreten.
Kann es damit zusammen hängen?
Den anderen Fischen geht es gut.

Weitere Frage:
Habe noch ein paar Neons, zwei Garnelen, vier Panzerwelse und einen Antennewels.
Soll ich die Bakto Tabs nun auch ins große Becken werfen und dort vorbeugend behandeln oder reichen erst mal großzügige tägliche Wasserwechsel?
 
Hallo,

klingt für mich nach einer bakteriellen Infektion (Bauchwassersucht...). Teste mal dein Wasser, insbesondere Nitrat, und mach einen großzügigen Wasserwechsel. Ruhig 80%. Und wirf ein Auge auf die übrigen Fische ob die Symptome wie Glotzaugen, Schuppensträube, aufgeblähte Bäuche zeigen.

Gruß,

Thorsten
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Nabend auch,
Knibbels schrieb:
Nun meine Frage an euch, habe letztes WE einmal rote lebende Mückenlarven gefüttert. Die Verschlechterung des Kafis ist definitv danach aufgetreten.
Kann es damit zusammen hängen?
würde ich eher verneinen.
Mein letzter B. splendens Bock hat fast ausschliesslich nur rote Mülas (lebend und gefrostet) zu sich genommen.
Alles andere hat er konsequent ignoriert :roll:
Trockenfutter jeglicher Art ging garnicht, lebende Wasserflöhe wurden ein-zwei verspeist, der Rest durfte weiter "hüpfen", lebende weisse Mülas gingen ihm vollends am Popo vorbei und bei lebenden Tubifex kam auch null Bewegung in seinen Körper.
Trotz der relativ einseitigen Ernährung hat er fast drei Jahre bei mir Pflege genossen, was für die Siamesen schon 'ne Hausnummer zwecks Alter ist.
Soll ich die Bakto Tabs nun auch ins große Becken werfen und dort vorbeugend behandeln
Lass mal, ich würde nicht einfach ins "Blaue" hinein medikamentieren.
Gibt es denn Auffälligkeiten bei dem Rest?

Gruss Heiko
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Thorsten,

Nitrat hat in erster Linie Einfluß auf das Pflanzenwachstum. Bevor durch Nitrat ein Fisch gefährdet wird, muß schon einiges passieren. Ich hatte in einem AQ mal einen Nitrat-Wert von über 100mg/l und außer übermäßiges Algenwachstum und schlechtes Pflanzenwachstum war nichts zu erkennen. Die Fische hatten damit kein Problem.
Außerdem ist im Falle des TE nur ein Fisch betroffen. Wenn der Auslöser Nitrat wäre, würde es auch den restlichen Besatz betreffen. Dem geht es nach Aussage des TE aber gut.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Ihr lieben,

erst mal vielen Dank für eure Tips und Ratschläge.
Wegen des Nitratwertes denke ich , der ist ok. Immer so zwischen 10-25 lt. Teststreifen.
Generell mache ich einen TWW 30% einmal die Woche mit Mulm absaugen wo geht (Becken ist etwas verbaut).
Ein paar Tropfen Wasseraufbereiter rein und gut.

Habe gestern nun 80% gewechselt, heute 40% und werde die nächsten Tage nochmals immer wieder wechseln.
Oder wäre dies zuviel des guten?

Die roten MÜla`s habe ich zur VOrsicht entsorgt. Ein Seemandelbaumblatt schwimmt nun auch im Becken. Hoffe ich habe keine Verluste mehr.
Besatz ist seit 4 Wochen und vier Verluste bisher
1 Amanogarnele am ersten Tag direkt (Grund unbekannt)
1 Neon am vierten Tag (ähnlich Neonkrankheit)
1 Panzerwels (Schimmel vor der Schwanzflosse, wurde völlig desorientiert und dann eingeschläfert)
1 Kafi (verm. Bauchwassersucht, wurde gestern nun erlöst)
Ich bete drum, dass dies alles nur am Eingewöhnungsstress gelegen hat :(

Gruß

Olli
 
also als ich den threadtitel gelesen hatte musste ich erstmal schmunzeln :D was ein cooler fauler fisch :D
aber naja, schade dass er tot ist :(
 


Oben