Kümmerwuchs bei TDS?

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

es war einmal...vor langer Zeit, als 6 TDS in eines meiner Becken eingezogen sind. Die Stammväter und -mütter meiner gesamten TDS-Population. Wie nicht anders zu erwarten war, haben sie sich prächtig vermehrt und wurden nach und nach auf alle Becken verteilt (die fetten Exemplare).

Was mich nun wundert, ist, dass in einem Becken sämtliche TDS so aussehen, wie die links auf dem Foto (klein und mickrig) und im einem anderen Becken so wie die rechts (groß und fett).

Woran kann das liegen? Sie erscheinen sowohl im einen wie auch im anderen Becken gesund, munter, gefräßig und vermehrungsfreudig. Wobei die Kleinen den ganzen Tag über irgendwo rumknabbern, während die Großen sich nur nachts zur Fütterung aus dem Sand wühlen.

Dass sich eine andere Art eingeschlichen hat, kann ich mir aber kaum vorstellen, da keine neuen Pflanzen dazugekommen sind. Und selbst wenn, dann müßten ja beide Arten in einem Becken vertreten sein. Sind sie aber nicht.

Hat jemand ne Idee? Würde mich wirklich interessieren, wie sowas zustande kommt.

Grüße Petra
 


mausilibaer

Mitglied
Hi,

liegt das womöglich an der Menge?

Ich kenne das von den Posthörnern. Haste nur ein paar wenige von denen im Becken werden die schon gerne mal so 2cm im Durchmesser und richtig schön dunkelbraun, haste 'ne ganze Menge davon drin, bleiben die mit 5 -10mm weitaus mickriger.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

wenn ich mir das Foto so ansehe, sind das zwei verschiedene TDS für mich.
Rechts Melanoides tuberculata, links Tarebia granifera - und die "Genoppten" bleiben nun mal etwas kleiner :wink:

Gruss Heiko
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hallo Heiko,

ja, irgendwie sehen sie schon ganz verschieden aus.
Ich habe befürchtet, es läge evtl. an Mangelerscheinungen, was das Häuschen betrifft.
Bei den von dir genannten Arten, würde auch das Tag-,bzw. Nachtverhalten passen.

Aber woher kommen die Kleinen (wie gesagt, ich hab nur die Fetten ins Becken gesetzt und keine Pflanzen gekauft) und wo sind die Fetten hin? Na ja, das wird ein Rätsel bleiben.

Dass es an der Menge der Schnecken liegt, kann ich mir kaum vorstellen.
Bei mir ist es eher umgekehrt. Die vielen sind die Fetten, die wenigeren sind die Kleinen.

Aber wenn es nur verschiedene Arten sind, statt verkümmerter TDS, ist ja alles ok.

Danke euch auf jeden Fall für eure Meinungen.

Grüße Petra
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

na toll!
Jetzt hab ich die hässliche kleine Schnecke für die Fotosession (zum Vergleich) ins andere Becken zu den schönen fetten Schnecken gesetzt :autsch: und -husch- war sie weg . Da vermehrt sie sich nun mittels Parthenogenese.
Super!...eigentlich wollte ich die hässlichen kleinen Dinger nicht da drin haben :?
Heiko, kannst du mir mal bitte kurz deine Helena ausleihen? :mrgreen:

Grüße Petra
 


Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

jetzt muss ich doch nochmal auf meine Schnecken zurückkommen.

Seit kurzem habe ich im neuen Becken (870er mit den schönen fetten TDS und Ollis Anubias) auch wieder PHS (Danke, Olli :D ) Auch sie sehen gesund und fett aus.

Eine von ihnen habe ich ins andere Becken gesetzt (450er mit den kleinen hässlichen TDS), um zu testen, ob meine Prachtbarben sie (im Gegensatz zu den BS) in Ruhe lassen.

Die sieht nun so aus:

Irgendetwas stimmt doch da nicht!? In diesem Becken gibts mit absoluter Sicherheit nur diese eine PHS, die ich als Testschnecke reingesetzt habe.
Kann mir das jemand erklären? Liegt es evtl. an den Wasserwerten, GH, KH, pH...?
Werde morgen mal messen...aber eigentlich müssten die Werte in beiden Becken fast gleich sein :?

Grüße Petra
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

hier mal noch die aktuellen Wasserwerte:
GH und KH sind in beiden Becken identisch: GH 9 / KH 5
pH ist bei den "schönen Schnecken" 7,8 und bei den "hässlichen Schnecken" 7,4
Also denke ich mal, dass es eher nicht an den Wasserwerten liegt.

Das Futterangebot ist bei den "Hässlichen" besser (Pflanzen, Algen, verstreute Fütterung der Fische), bei den "Schönen" gibts keine Algen, kaum Pflanzen und nur gezielte Fütterung der beiden Wabis.

Aber woran liegt es dann? :hm: Grübel...Könnte es etwas mit biogener Entkalkung zu tun haben(die gibt's bei den "Hässlichen")?

Grüße Petra
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Petra!

Moderlieschen schrieb:
Jetzt hab ich die hässliche kleine Schnecke für die Fotosession (zum Vergleich) ins andere Becken zu den schönen fetten Schnecken gesetzt :autsch: und -husch- war sie weg .
Entweder eine Rennschnecke oder Du hast eine stark verzögerte Reaktionszeit. :lol:
Sorry der musste raus!

On Topic:
Für mich sieht das so nach "Jahresringen" aus.
So als ob etwas periodisch passiert, was das Wachstum hindert.
Mit periodisch fällt mir momentan nur Wasserwechsel ein.
Vielleicht winzigste Mengen Kupfer oder andere Gifte, die dann langsam wegoxidiert werden?

Gruß
Stefan
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Stefan,

Starmbi schrieb:
Entweder eine Rennschnecke oder Du hast eine stark verzögerte Reaktionszeit. :lol:
Sorry der musste raus!
:lol:
Nein, so langsam bin ich nun doch wieder nicht. Aber ich hab ja erst einen Tag später von Heiko erfahren, dass eine einzelne Schnecke reicht, um sich zu vermehren. Dann wollte ich sie wieder rausholen...und da war sie dann weggehuscht :D

Starmbi schrieb:
Für mich sieht das so nach "Jahresringen" aus.
So als ob etwas periodisch passiert, was das Wachstum hindert.
Mit periodisch fällt mir momentan nur Wasserwechsel ein.
Vielleicht winzigste Mengen Kupfer oder andere Gifte, die dann langsam wegoxidiert werden?
Wasserwechsel ist in beiden Becken gleich, wöchentlich 30 - 50%.
Kupfer gibt's weder im Trinkwasser, noch verwende ich Medikamente.
Könnte es vielleicht am Dünger liegen? Ist allerdings nur NPK-Dünger von Aqua Rebell...
Kurzfristig habe ich auch Easy Carbo verwendet. Könnte es daran liegen :shock: ?

Grüße Petra
 


Oben