JUWEL RIO125 einfahren, grauer Bakterienrasen, Besatz?

Hallo alle zusammen. Bin neu hier in der Aquaristik :)


Möchte vorrausschicken dass ich seit 2 Wochen viel in Foren gelesen habe zwecks Einlaufen, Nitritpeak, erster Besatz... und da haben natürlich alle eine andere Vorgehensweiße. :?: :? :D


Habe vor genau 2 Wochen mein Juwel Rio125 gestartet. Hinzugegeben habe ich Sera Aquatan und Sera bio nitrivec. Nach 1 Woche hatte ich an der Maponiwurzel und rund um der Wurzel (auch im Sand) diesen weißen Schleim. Jetzt nach 2 Wochen wird der Schleim grâulich.
Habe gelesen dass es sich um eine harmlosen Bakterienrasen handelt, jedoch nirgends gelesen dass er grau wird. Hat einer einen Tipp oder Rat? Ist es normal dass dieser Bakterienrasen grau wird?


Hat sonst noch jemand einen Tipp zum einfahren mit ''Starterbakterien'' zweck frühzeitigen minimalen Besatz zum Anregen des Biosystems?


Zwecks Foto: JA es werden noch einige Pflanzen dazukommen, gerade ist es ein wenig minimalistisch. Auch kommt noch eine Höhle fûr die braunen Antennenwelse(Putzerfisch?)


Besatz werden ebenfalls 3 Skalare welche ich ebenfalls von einem Bekannten bekomme welcher keine Zeit mehr hat dafür zu sorgen aufgrund vielfachen Arbeitsfahrten... und bin für Tipps offen welche Fische noch zu Skalaren passen zwecks vertragen? Wie sehts mit Guppys ecc aus?
Wasserwerte laut Sera Quick Test (Stâbchentest) (ja ich weiß, ungenau)
No3 : 0
No2 : 0
GH : 3-6°d
KH : 3-6°d
Ph : ~7.0

Grüße aus Südtirol KLAUS :D
 

Anhänge

  • IMG_20150110_140152.JPG
    IMG_20150110_140152.JPG
    157,5 KB · Aufrufe: 489
Hallo,

nur ganz auf die Schnelle.

Für Skalare ist das Aquarium um klein und sobald du Schnecken, Garnelen oder Welse einsetzt wird der Rasen gefuttert ansonsten zersetzt er sich auch so irgendwann.

LG
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

wie Dany schrieb, Skalare geht garnicht in dem kleinen Becken und nein, es gibt keine "Zwergskalare" (falls der Bekannte das behauptet). Lass die mal schön bei dem oder er soll sie an jemanden mit ausreichend großem Becken abgeben.

Guppys ist in dem Becken kein Problem.

Gruß
 
Hallo :)
Ok danke, das mit den Sklaren hab ich schon nachgelesen und abgehakt, kommen nicht ins Becken, vlt später sollte ein größeres Becken noch folgen :thumleft:

Wie siehts mit dem grauen Schleim aus? Auch nur ein Bakterienrasen? Gelesen habe ich immer nur was von einem ''weißen'' Schleim.

Zwecks Besatz, wie macht ihr das mit den ersten Fischen wenn ihr keine Tröpchentest zwecks NO2 habt? Wirklich 6 Wochen warten und hoffen der Nitritpeak ist vorbei oder schon nach 2 Wochen die ersten Fische aber nur wenige und dann wieder nach 1 Woche die nächsten sollten die ersten gut in Schuss sein?

Lg Klaus
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Klaus,

Dein Schleim ist weiß genug um als Bakterienkolonie durchzugehen. :wink:

Schon nach 2 Tagen würde ich die ersten Fische einsetzen!
Dann immer jede Woche ein paar dazu.

Gruß
Stefan
 
Danke für die Antworten :)

Antennenwelse rein und der Bakterienrasen war weg :) :dance:
Nun hab ich 10 neons drin, guppys (1m,3w), und antennenwelse. 3 kleine skalare hab ich jetzt noch drin für 2 tage als zwischenaufenthalt, kommen dann zu nem verwandten mit einem 300l-becken.
Wasserwerte in ordnung, 0mg nitrit gemessen mit tröpchentest von sera.
Wenn in einer wohe die werte auch noch super sind und alles stabil läuft kommt ein paar schhmetterlingsbuntbarsche rein.

Noch 2 fragen: Kann ich danach noch fische einsetzten, wenn ja, welche?
Und brauche ich eine co2 anlage? (Selber bauen oder kaufen) Pflanzen wachsen nur sehr langsam...

Grüße

Noch ein Foto vom ganzen Aquarium
:D
 

Anhänge

  • rps20150117_115329.jpg
    rps20150117_115329.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 162

fischolli

R.I.P.
Moin,

der ERstbesatz ist schon recht heftig. Beobachte genau das Verhalten der Fische, wenn die anfangen zu "pumpen", sofort grossen Wasserwechsel. Stefan meinte mit sofort Fische rein, nicht gleich einen Vollbesatz.

Grundsätzlich kann da sicher noch was an Fischen rein, aber du solltest warten, bis die Bakterienflora richtig in Gang gekommen ist. Ach ja, deutlich mehr Pflanzen sähe auch netter aus.

Gruß
 
Hallo fischolli. :)

Ja pflanzen kommen noch schnellwachsende rein, waren leider keine mehr im geschäft.
Zwecks besatz werde ich jeden tag nitritwert messen und das verhalten der fische stark beobachten.
Woran erkenne ich genau dass die bakterienflora gut im gange ist? Nur daran dass die wasserterte für längere zeit in ordnung bleiben?

Und wie siehts mit einer co2-ankage aus? Empfehlenswert? Pflicht?... :study:

Gruß
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Klaus,

wie Olli schon geschrieben hat, sollten deutlich mehr Pflanzen rein.
Dann würde ich erstmal alles wachsen und gedeihen lassen. Meistens wachsen die Pflanzen auch von alleine mit entsprechendem Dünger sehr gut. Somit ist eine CO2-Anlage in vielen Fällen überflüssig.

Sollte sich eines Tages ( in ein paar Monaten) herausstellen, dass die Pflanzen doch nicht so richtig wollen, kannst du versuchen, die Ursache zu erforschen. Und wenn die Ursache ein zu geringer CO2-Wert wäre, kannst du immer noch über die Anschaffung einer CO2-Anlage nachdenken.

Ist also keinesfalls Pflicht oder unbedingt erforderlich. Dein Becken wird dir zeigen, wenns soweit ist.

Übrigens, die Wurzel links im Bild finde ich sehr schön. Das kann toll aussehen, wenn mal alles richtig bepflanzt ist.
Und nun erstmal Fische beobachten und abwarten wie alles läuft.
Geduld ist unsere Stärke :wink:

Grüße Petra
 
Hallo =)

So, Wasserwerte hab ich 2 mal täglich gemessen. Das Nitrit war immer auf 0mg/l, hab auch noch zusätzlich 3 schnellwachsende Pflanzen (Wasserpest) eingesetzt.
Ihr habt recht, richtig beplanzt sieht alles besser aus und die Fische werden sich auch wohler fühlen. Sobald meine Tante wieder ein paar Planzen hat abzugeben setze ich diese ein =)


Nun noch 2 Fragen:
Habe heute ein Schmetterlingsbuntbarschpärchen gekauft. Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich schon ein Pärchen ausgesucht habe in der Aquaristikabteilung (leider kein Fachmann vor Ort da es ein Zoohandel im Allgemeinen ist)... einer hat diesen leicht (wirklich nur sehr leicht) rötlichen Fleck am Bauch was auf ein Weibchen deutet, der andere hat gar nichts (siehe Bild) Könnt ihr mir sagen ob ich ein m und ein w habe? Und bekommen sie noch eine stärkere Farbe oder habe ich einfach etwas "blasse" SBB ausgesucht?


Und noch was, hat einer von euch schon mal diese Flecken an einen Antennenwels gesehen? sieht nicht nach Krankheit aus, hatte der schon im alten Becken. ?


Grüße und danke für die Hilfe
 

Anhänge

  • rps20150126_185107.jpg
    rps20150126_185107.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 101
  • rps20150126_185154.jpg
    rps20150126_185154.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 113
  • rps20150126_185212.jpg
    rps20150126_185212.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 95
  • rps20150126_185241.jpg
    rps20150126_185241.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 110
  • rps20150126_185259.jpg
    rps20150126_185259.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 116

Starmbi

Mitglied
Hallo!
Und noch was, hat einer von euch schon mal diese Flecken an einen Antennenwels gesehen? sieht nicht nach Krankheit aus, hatte der schon im alten Becken. ?
Das können die schon mal haben, wenn denen irgendwas nicht passt.

Gruß
Stefan
 
Hallo.

Sbb haben schon ein bisschen farbe bekommen.


Hier bin ich mir sicher dass es ein weibchen ist wegen des roten fleckes

Hier nicht sicher ob es ein männchen ist. Langere dorsale hinten, kein roter bauch und die ersten 3 strahlen der rückenflosse sind höher deuten auf ein männchen, was sagt ihr?


Grüße :)
 

Anhänge

  • rps20150127_211120.jpg
    rps20150127_211120.jpg
    160,5 KB · Aufrufe: 79
  • rps20150127_211216.jpg
    rps20150127_211216.jpg
    251,9 KB · Aufrufe: 81
  • rps20150127_211246.jpg
    rps20150127_211246.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 76
Oben