Jbl Aqua in - out

Shai

Mitglied
Moin,

@Mr_Mrs_Waller
Wenn Du nur das Klo hast (und vermutlich ja einen Wasserhahn), dann wäre das evtl. eine Lösung:


Da brauchst Du nicht ansaugen, und dann sollte es doch auch nicht so dramatisch sein wenn ein Ende ins Klo gehängt wird, oder?


Grüße,
Lars
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

hab ich auch versucht, als es mal richtig kalt war (vor zig Jahren). Klo ging nicht, Dusche ja, aber auch nicht so super bei den unteren Becken. Je länger der SChlauch st, umso schwerer geht das. Die physikalischen Zusammenhänge überlass ich lieber Stefan..
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Moin,

@Mr_Mrs_Waller
Wenn Du nur das Klo hast (und vermutlich ja einen Wasserhahn), dann wäre das evtl. eine Lösung:


Da brauchst Du nicht ansaugen, und dann sollte es doch auch nicht so dramatisch sein wenn ein Ende ins Klo gehängt wird, oder?


Grüße,
Lars
Hallo Lars,
Bei dem Video mit dem Gardena stecksystem hätte ich gleich mehere Verbesserungen gefunden.
Wie er selbst schon festgestellt hat, nimmt man da leichter ein Filtereinlassbogen inkl. dem Korb, so zieht es keinen Fisch raus und über dieser befüllt man dann auch wieder, da man so auch nichts aufwirbelt. Leider hat er auch nicht verstanden, dass er zuerst den Schlauch kurz füllen kann und so das Wasser von alleine läuft und er sich das ansaugen spart.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,
ich muss gestehen ich hab mir das zweite nich komplett angesehen, sonder nur mitgenommen weil da neben Text auch noch mal jemand was sagt. (Asche auf mein Haupt, ich hab die Quelle nicht zu 100% geprüft :( )
Im ersten Video wird das mit dem Schlauch füllen ab Minute 5:40 gezeigt / geschrieben. (deswegen schrieb ich auch 'dann braucht man nichts ansaugen')

Aber ja du hast Recht, ein Filterkorb, etc.. sind sicherlich Optionen zur Optimierung.


Grüße,
Lars
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

bei langen Schläuchen oder wenig Gefälle würde ich mir statt dem üblichen 13 mm-Schlauch, einen 19 mm-Schlauch holen.
Der bietet über die doppelte Durchflussmenge!
Auch dafür gibt es z.B. Gardena-Adapter.

Beim Ablassen (Schwerkraft), wo es nur geht, auf Gardena-Adapter verzichten: Die fressen richtig Durchfluß!
Bei PVC-Verrohrung statt Winkelstücken lieber Bögen nehmen: Weniger Verwirblung = besserer Durchfluß.

Wer beim Wassereinleiten das Wasser verbraust, sollte statt einem Brauseaufsatz lieber den Perlator von Gardena nehmen:
Weniger Gegendruck, spritzt nicht so, super Gasaustausch.

Diese Punkte machten bei mir den Unterschied zwischen "läuft nicht richtig" und "super".
Ich habe noch 2 Winkelstücke, werde das aber auch mal ändern.

Gruß
Stefan
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Bei großen Höhenunterschieden würde ich auch einen stabileren Schlauch kaufen. Ich meine als ich noch im zweiten Stock gewohnt habe und den Gulli unten an der Kellertreppe genutzt habe (also vermutlich ca. 6m Höhenunterschied) hat sich der Schlauch zusammengezogen (wurde flach). Das dürfte auch Durchfluss kosten.
 


fischolli

R.I.P.
Moin Stefan,

ich habe mal vor einiger Zeit meinen Wasserablass-Schlauch von üblichen Gartenschlauchdurchmesser (12 mm?) auf einen dicken mit 19 mm umgestellt, weil ich auch dachte, damit geht es schneller. Mir auch extra einen Filterbogen mit größerem Durchmesser gekauft, der da draufpasst.

Vom Ergebnis bin/war ich dann enttäuscht. Der Ablauf geht nicht schneller und bei weiter unten stehenden Becken gab es mehr Probleme, das zum laufen zu bringen. Aber, erklären kann ich das nicht.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Olli,
Ich hatte auch schon den großen Schlauch zum Wasserwechsel und auch wie du das passende Rohr dafür gekauft. Bei mir ging der Wechsel deutlich schneller. Du darfst dann aber keine Gardena Kupplungen hin machen, da diese den Durchmesser wieder zurück setzen auf die normale Größe. Ich habe damals den Verbinder aufgebohrt.
Das es bei den unteren Becken nicht so gut gegangen ist, kann ich mir vorstellen, da die sogwirkung natürlich geringer ist.
L. G. Wolf
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

bei mir stand ja gestern der erste Komplettwasserwechsel im 800-Literbecken an. Unterkante des Aquariums liegt ungefähr 10 cm über dem Boden des Ablaufbeckens im Hauswirtschaftsraum. Bisher war ja Wasserwechsel immer nur mit Schlauch. Aber das hätte ewig gedauert. Zum Glück habe ich noch ne 1000er JBL-proflow gefunden. Der Gartenschauch passt perfekt an die Pumpe, das ging dann ganz gut
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Marco,

Bisher war ja Wasserwechsel immer nur mit Schlauch. Aber das hätte ewig gedauert. Zum Glück habe ich noch ne 1000er JBL-proflow gefunden. Der Gartenschauch passt perfekt an die Pumpe, das ging dann ganz gut
So läuft das bei mir auch mit der ProFlow 1000.
Ich bin mir ewig dankbar, dass ich irgendwann mal auf die Idee kam, das so zu machen;)Nur mit Schlauch dauert ohne merklichen Höhenunterschied wirklich ewig bei so einem Becken.
 


Oben