JBL crystal profi 402e läuft nicht durch

jochenb

Mitglied
Dieser Aussenfilter hat so eine Art Pumpe zum Drücken, mit der man den Wasserdurchlauf in Gang setzt. Der läuft dann auch normal, aber nach einiger Zeit kommt nur noch ein Rinnsal. Das passiert manchmal schon nach 2 Stunden, manchmal auch erst am nächsten Tag. Mit 1 oder 2 x Pumpen läuft er dann wieder, aber das ist doch wohl nicht normal.

Die Filterstandfläche liegt 90cm unter der Wasseroberfläche. Laut Anleitung dürfen das 120cm sein. Über den Ansaugkorb habe ich zur Garnelensicherung eine Nylonsocke gezogen. Schätze, die ist wasserdurchlässiger als so ein Garnelenfilter. Die Schläuche gehen gerade vom Filter nach oben.

Noch zur Ergänzung: Der Filter ist neu. Verschmutzung oder falscher Zusammenbau dürfte daher ausgeschlossen sein.

Was könnte der Fehler sein?

Gruß
Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jochen,
Ich bin da auch bei der Socke. Ich würde es mal ohne versuchen.
L. G. Wolf
 

jochenb

Mitglied
Versuche ich mal. Die Schlitze des Korbs sind recht schmal. Vielleicht geht es ja ohne. Der "Sochenschutz" um die Innenfilter meiner beiden anderen Aquarien hat sich aber noch nie zugesetzt. Sehe ich auch bei dem eigentlich nichts von.

Luft spucken tut der nicht.
 
G

Gelöschtes Mitglied 46230

Guest
Vielleicht zieht es die Socke mit der Zeit etwas in die Schlitze und dann dichtet die Socke 'selbst' (also ohne Schmutzbeladung) ab? Also quasi so, wie wenn man einen Lappen in irgendein Loch stopft.
 

jochenb

Mitglied
Danke, unglaublich. Das mit dem Reinsaugen war es. Musste die sogar teilweise mit einem Messerchen rausschneiden. Jetzt habe ich ein Stück Filterschwamm mit Gummis drum befestigt, aber das bremst auch noch. Werde ich morgen beim Dehner mal schauen, was die haben.
 
G

Gelöschtes Mitglied 46230

Guest
Auf die Eheim-Ansaugkörbe passen die Ersatzpatronen für den Eheim Powerline 200 (früher: 2048) recht gut. Allerdings bleiben unten noch kleine Lücken. Die Patrone ist aber lang genug, um noch etwas Filterschwamm auf der Unterseite reinzustopfen oder man stellt das ganze auf einen flachen Stein oder drückt es etwas in den Sand. Die Filterpatrone setzt sich natürlich schneller zu als der Außenfilter, ist aber nicht so ganz schlecht was die Standzeit betrifft.

Vielleicht gefällt Dir die Lösung und es gibt für JBL was vergleichbares bzw. die 2048-Filterpatronen passen evtl. sogar. Das Eheim Ansaugkorbgitter hat einen Durchmesser von ca. 26-28mm, die Bohrung der Patrone ist ca. 24mm.
 

Anhänge

  • IMG_6462_.JPG
    IMG_6462_.JPG
    1,9 MB · Aufrufe: 5
  • IMG_6463_.JPG
    IMG_6463_.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 5

Wolf

Moderator
Teammitglied
Auf die Eheim-Ansaugkörbe passen die Ersatzpatronen für den Eheim Powerline 200 (früher: 2048) recht gut. Allerdings bleiben unten noch kleine Lücken. Die Patrone ist aber lang genug, um noch etwas Filterschwamm auf der Unterseite reinzustopfen oder man stellt das ganze auf einen flachen Stein oder drückt es etwas in den Sand. Die Filterpatrone setzt sich natürlich schneller zu als der Außenfilter, ist aber nicht so ganz schlecht was die Standzeit betrifft.
Hallo Andreas,
Inzwischen gibt es für die Eheim Ansaugrohre auch Vorfilter. Leider sieht man bei mir nicht so viel davon. Gefüllt ist er auch mit so einem Schwamm.
L. G. WolfIMG_20240121_212224_edit_1914426667915160.jpg
 
G

Gelöschtes Mitglied 46230

Guest
Ah-ja, die kannte ich tatsächlich noch nicht! :oops:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Andreas,
Ich habe mir die Vorfilter zugelegt weil meine großen Schnecken sich immer an den normalen Körben festgesaugt haben und nicht mehr weggekommen sind. Durch die deutlich größere Oberfläche ist mir das seither nicht mehr passiert.
L. G. Wolf
 

jochenb

Mitglied
Habe nun ein Stück Filterschwamm um den Ansaugkorb gewickelt und mit Gummiband befestigt. Ist aber keine optimale Lösung, weil nach gut einer Woche die Filterleistung wieder stark nachläst, weil sich der Schwamm zusetzt. Wenn ich dann die Filterleistung hochsetze geht es wieder ein paar Tage, dann muss ich wieder etwas höher setzen. Ist zunächst nur eine provisorische Lösung, denn den Aussenfilter habe ich mir extra zugelegt, weil ich die Plantscherei im Becken zur Filterwartung leid war.
Wie schnell setzen sich denn diese Filtergards mit Metallnetzen zu oder Bastellösungen mit Moosgittern? Wenn man die auch regelmäßig rausnehmen und reingen muss, kann ich auch weiterhin Filterschwamm nehmen.
 
Hallo Jochen,
also der Filterguard hielt, seit ich Panzerwelse dazugesetzt hatte, keine 2 Wich bevor er dicht war.
Davor hatte ich den über 1 Jahr nicht angefasst.
Am längsten hält grober Filterschwamm.
 

jochenb

Mitglied
Die Panzerwels wühlen vermutlich den Mulm auf in den entlegensten Ecken. Die habe ich allerdings auch in dem Becken. Danke für den Hinweis.
 
Oben