Hallo liebe aquaristikgemeinde,
Ich hatte vor einiger zeit schon einmal einen nano cube von dennerle, der warscheinlich immernoch stabil bei meiner ex steht (andere geschichte ^^), bin also nicht ganz unerfahren.
Nun ich habe ich letztens ein 120 liter becken mit schrank geschenkt bekommen, allerdings ohne irgendwelche technik. Deshalb kann ich mich in dem bereich gut austoben. Mein budget liegt so bei 300 euro all inklusive.
Bei der gestaltung habe ich mich für ein iwagumi-aquarium entschieden, da ich sowieso wieder vorrangig garnelen beheimaten möchte, ist das keine schlechte wahl, denke ich. Ich habe mir das ganze so vorgestellt:
Ich möchte gerne einen bodenfilter mit luftheber verwenden, da das den garnelen wohl sehr gelegen kommt und ich das substrat ,wie in der natur, als medium verwenden möchte. Wartungsarm ist das ganze auch noch und somit meine erste wahl. Außerdem würde ich gerne eine schicht bodendünger einbringen, da bei meinem ersten aqua das pflanzenwachstum auf grund des geringen besatzes sehr schleppend war (garnelen verwerten anscheinend sehr effektiv). Ist diese konstellation sinnvoll oder würdet ihr mir zu etwas anderem raten? Ich habe halt bedenken wegen dem dichten bewuchs in combo mit einem bodenfilter. Hat da jemand erfahrung? Welche substratkörnung würdet ihr für die verwendung eines bodenfilters empfehlen?
Zweiter punkt ist die beleuchtung. Da sowieso alles neu rangeschafft werden muss, würde ich gerne in led-beleuchtung investieren. Preislich zwar teurer in der anschaffung, dafür bleiben die laufenden kosten gering und ich produziere beim austausch keinen giftmüll. Der markt ist für mich allerdings wenig durchschaubar, zumal wattzahlen nicht mit leuchtstoffröhren vergleichbar sind und lumen-werte häufig fehlen. Hat da jemand erfahrung? Was brauche ich für eine anständige ausleuchtung? Die beckenhöhe beträgt ca. 50cm, ohne substrat.
Dritter punkt ist die bepflanzung. In meinem cube hatte ich cubanisches zwergperlkraut verwendet. Ich hatte allerdings nie einen flächigen bewuchs und insgesamt wächst das kraut ja sehr langsam. deshalb suche ich nach alternativen.
Wie beschrieben, steht das konzept, es hapert allerdings noch etwas an der umsetzung. Ich hoffe ihr könnt mir meine fragen nehmen und danke schonmal im voraus für die mühe
Lg
Ich hatte vor einiger zeit schon einmal einen nano cube von dennerle, der warscheinlich immernoch stabil bei meiner ex steht (andere geschichte ^^), bin also nicht ganz unerfahren.
Nun ich habe ich letztens ein 120 liter becken mit schrank geschenkt bekommen, allerdings ohne irgendwelche technik. Deshalb kann ich mich in dem bereich gut austoben. Mein budget liegt so bei 300 euro all inklusive.
Bei der gestaltung habe ich mich für ein iwagumi-aquarium entschieden, da ich sowieso wieder vorrangig garnelen beheimaten möchte, ist das keine schlechte wahl, denke ich. Ich habe mir das ganze so vorgestellt:
Ich möchte gerne einen bodenfilter mit luftheber verwenden, da das den garnelen wohl sehr gelegen kommt und ich das substrat ,wie in der natur, als medium verwenden möchte. Wartungsarm ist das ganze auch noch und somit meine erste wahl. Außerdem würde ich gerne eine schicht bodendünger einbringen, da bei meinem ersten aqua das pflanzenwachstum auf grund des geringen besatzes sehr schleppend war (garnelen verwerten anscheinend sehr effektiv). Ist diese konstellation sinnvoll oder würdet ihr mir zu etwas anderem raten? Ich habe halt bedenken wegen dem dichten bewuchs in combo mit einem bodenfilter. Hat da jemand erfahrung? Welche substratkörnung würdet ihr für die verwendung eines bodenfilters empfehlen?
Zweiter punkt ist die beleuchtung. Da sowieso alles neu rangeschafft werden muss, würde ich gerne in led-beleuchtung investieren. Preislich zwar teurer in der anschaffung, dafür bleiben die laufenden kosten gering und ich produziere beim austausch keinen giftmüll. Der markt ist für mich allerdings wenig durchschaubar, zumal wattzahlen nicht mit leuchtstoffröhren vergleichbar sind und lumen-werte häufig fehlen. Hat da jemand erfahrung? Was brauche ich für eine anständige ausleuchtung? Die beckenhöhe beträgt ca. 50cm, ohne substrat.
Dritter punkt ist die bepflanzung. In meinem cube hatte ich cubanisches zwergperlkraut verwendet. Ich hatte allerdings nie einen flächigen bewuchs und insgesamt wächst das kraut ja sehr langsam. deshalb suche ich nach alternativen.
Wie beschrieben, steht das konzept, es hapert allerdings noch etwas an der umsetzung. Ich hoffe ihr könnt mir meine fragen nehmen und danke schonmal im voraus für die mühe
Lg