Im Flipper stauen sich die Blasen

Hallo liebe Forengemeinde,

habe heute einen CO² Dauertest von Sera geschenkt bekommen. Gleich mal ausprobiert und nach zwei Stunden immernoch eine dunkelblaue Farbe angeguckt. Dann dachte ich na gut justiere ich eben den Schlauch des CO² Gerätes sodass er weiter unten ist und der Weg nach oben weiter ist, zumindest ist das bei der Nutrafin CO² Anlage das Prinzip.
Danach ging gar nichts mehr. Die Blasen stauten sich bis zu einer Riesenblase, die aber nicht etwa dann endlich nach oben wandert sondern sich einfach weiter ausdehnt.
Habe das ding rausgeholt und im Aquariumwasser saubergemacht. Geht immernoch nicht. Wieder rausgeholt, die Fläche gründlicher saubergemacht. Geht immernoch nicht.
Das ganze wiederholte sich einige male, mittlerweile kann ich auch nicht mehr :|

Die Mischung läuft seit 1,5 Wochen, ist also nicht allzu "alt". Ich weiss ehrlich nicht was ich jetzt noch machen soll. Hat jemand einen Rat? Ich habe mir schon gedacht dass es irgendwann mal an der Zeit ist den Flipper zu reinigen, jedoch läuft es insgesamt ja erst seit gut einem Monat. Lief auch einwandfrei.

Bedanke mich schonmal für Hilfe!

Gruß,
Isabel
 


black-avenger

Mitglied
Ahoi,

bei mir stauen sich die Blasen wenn der Flipper nicht absolut in der Senkrechten steht. Sprich steht das Becken minimalst schräg und kippt nach einer Richtung ab kann das schon reichen, als dass der Winkel der Steigleiter ganz unten nicht mehr ausreicht um das Bläschen weiter laufen zu lassen. Dazu kann man mit verschiedenen Anpressdrücken der Saugnäpfe minimalst feinjustieren, aber auch nur minimal. Anderer Gedanke - die Blasen laufen bei mir erst nach einiger Zeit wirklich schön durch nachdem ich das Teil frisch geputzt hab. Idee ist hier, dass sich erst ein schmieriger Biofilm bilden muss damit die Blasen sauber durchlaufen und nicht am Kunststoff hängen bleiben.

Wenn ich aber gerade so lese - warum hast du das Teil mit Aquarienwasser sauber gemacht? Solangsam hab ich so das Gefühl dass sich bei vielen eine Art Fischwasserphobie zu entwickeln scheint?

Lass einfach mal noch ein bis zwei Tage drin und schau wie es sich entwickelt. Derweil kannst ja schonmal sicherstellen dass das Becken gerade steht und es nicht daran liegt.

Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

also der Grund warum ich es in Aquarienwasser saubergemacht habe ist, dass ich mich schon mit Google um eine Hilfestellung bemüht habe, diese hat mir dann aus irgendeinem Forum ein Ergebnis ausgespuckt in der man einem User riet das ding in AQ-Wasser sauberzumachen, da sonst der Biofilm zerstört werden würde. Mittlerweile habe ich es bereits in Trinkwasser gereinigt :) somit ja auch den Biofilm zerstört aber selbst am Anfang als ich das Ding angeschlossen habe ist es "rund" gelaufen. Von daher fand ich das mit dem Biofilm irgendwie komisch.

Sprich steht das Becken minimalst schräg und kippt nach einer Richtung ab kann das schon reichen, als dass der Winkel der Steigleiter ganz unten nicht mehr ausreicht um das Bläschen weiter laufen zu lassen. Dazu kann man mit verschiedenen Anpressdrücken der Saugnäpfe minimalst feinjustieren, aber auch nur minimal.

Danke dir! Da wäre ich jetzt nicht draufgekommen, obwohl es echt total simpel ist. Tatsächlich steht mein Aquarium in unserem Wohnzimmer minimal schief (muss wohl am Altbau liegen). Gut. Dann werde ich mal feinjustieren, schaue mal ob es dann funktionert. Wenn nicht warte ich einfach noch ein paar Tage.

Gruß,
Isabel
 
Hallo Isabel,

dieser Biofilm ist eine Art "Schleimschicht", die bereits zerstört wird wenn man nur mit dem Finger darüber reibt. Es ist also egal mit was man das sauber macht.

Ich empfehle, das Ding entweder in die Spülmaschine zu schmeissen oder mit Schwamm und Spülmittel sauber zu machen und dann nochmal neu einzufahren.


Grüße
Niels
 
Hey Niels,

ja das ist schon logisch mit dem Biofilm, hätte ich auch selbst drauf kommen können :)
Also soweit dass ich es mit Spüli schrubb war ich jetzt auch schon, wenn es bis heute nicht funktioniert hätte, hat es aber dann.
Soweit alles gut, lag wohl wirklich an diesem Film.

Gruß,
Isabel
 


Oben