Ideen zur Bepflanzung und Einrichtung

Hallo,

ich habe vor, mir in nächster Zeit Honigguramis zuzulegen. Dazu ein paar Fragen:

1. Wie viele sollte man für eine optimale Haltung anschaffen? Pärchen oder 3vs1 ? ;)

2. Welche besonderheiten sollte mein AQ bezüglich zur Haltung haben? Versteckmöglichkeiten, hohe Pflanzen...

3. Thema Nestbau. Ich hatte vor Jahren mal Zwergfadenfische. Der ZFF-Mann hat auch fleißig ein Nest gebaut,wenn an der Wasseroberfläche Pflanzen waren. Leider waren diese nicht sonderlich optimal zum Nestbau geeignet, da es meist große Blätter der Echinodorus bleheri waren. Dann beim nächsten TWW ging das schöne Nest wohl oder übel bei drauf. Habt ihr da Tipps was man machen könnte? TWW nicht machen? (Findet regelmäßig alle 2 Wochen mit 50% Wechsel statt)

4. Vermehren sie sich überhaupt oder is das recht selten, bzw im AQ nicht möglich?

Das wären meine Hauptfragen zu diesem Thema. Mein Besatz bisher ist:

- Guppys (wohl bald aber nicht mehr)
- Platys
- Panzer- und Harnischwelse
- Amanogarnelen
- Trauermantelsalmer

Hier noch schnell ein FOto von meinem AQ. Hinten Links und Rechts habe ich vor, die Pflanzen etwas stärker wachsen zu lassen, so dass sie an die Oberfläche kommen. Hinten in der Mitte erkennt man schon 2 Cabomba-Pflanzen, die sich den Wegnach oben suchen. Habt ihr noch Tips zu Pflanzen die sich gut machen würden, auch in Hinsicht auf die Guramis?



So, jetzt seid ihr dran :box: :thumleft:

Gruß

Peter
 


Re: Anschaffung und Fragen zu Honiggurami

Hallo Peter,
Honigguramis sind eigentlich recht unkompliziert zu Halten, auf jeden Mann kommt eine Frau also Pärchenhaltung.
Du solltest ein Paar Bund Feinfidriger Pflanzen wie Kabomba und Schwimmpflanzen z.B. Teichlebermoos reintun damit können sie erstens Ihr nest besser Bauen und Zweitens sich zurückziehen, auch sollte der Beibesatz nicht so hektisch sein und es sollte keine Starke Strömung vorhanden sein.

mfg

Sven
 
Re: Anschaffung und Fragen zu Honiggurami

Ok,vielen Dank. Hektik ist eigentlich eher weniger. Hab da zum Glück ein paar ruhigere Artgesellen erwischt, die nicht tagtäglich durchs Becken flitzen.
Auch die Strömung habe ich vor etwa 1,5 Monaten auf etwa 50-75 % reduziert.

Dann schaue ich nochmal was ich wegen der Bepflanzung tue und dann kanns eigentlich los gehn. Danke :eek:
 

fischolli

R.I.P.
Re: Anschaffung und Fragen zu Honiggurami

Moin,

ich halte dein Becken und den Besatz für ungeeignet, um da noch Honigguramiws einzusetzen. Die gehen bei deinen anderen Fischen völlig unter. Platies und auch Trauermantelsalmler sind schon recht lebhafte Fische, da pssen die eher ruhigen Honigguramis überhaupt nicht zu.

Dann ist das Becken viel zu dürr bepflanzt. Die mögen eher den Typ "grüne Hölle" mit dichtem Oberflächenbewuchs.

Ich kann das auf dem Bild nicht genau erkennen, aber ist das ein 60er-Becken? Dann haste da auch schon genug Fisch drin.

Gruß
 
Re: Anschaffung und Fragen zu Honiggurami

Seit wann läuft Dein Becken denn? Und wie groß ist es überhaupt?
Sieht auf dem Bild so frisch eingerichtet aus.

mfG


Pascal
 


OR

Mitglied
Re: Anschaffung und Fragen zu Honiggurami

Hi

ich würde in das becken auch keine Honigguramis mehr tun. wenn ich richtig schätze sind das 60-höchstens 80cm und dafürsind es schon genug Fische. Außerdem passt die bepflanzung und Einrichtung nicht so gut zu den Fischen. Ich habe sie einige Zeit in einem 60cm becken mit ähnlich wenig Pflanzen wie du gehalten. Sie waren ganz nett aber nich der bringer. Dann habe ich Schwimmpflanzen, Wasserpest und Cabomba rein. Dadurch wurde alles dichter und das becken dunkler. Da hat das M richtig angefangen zu leuchten!!

LG
Oscar
 
Re: Anschaffung und Fragen zu Honiggurami

Hallo,

- es ist ein 80er Becken.
- Läuft auf den Monat genau seit 3 Jahren.
- Mit der Bepflanzung habt ihr recht. Es ist zu wenig. Aber wie gaaaanz oben schon geschrieben will ich es mal alles richtig wachsen lassen und teilweise neu bepflanzen. habe mich immer drauf beschränkt, alle Pflanzen kurz und ordentlich zu halten, weil ich fand, dass Pflanzen die die Oberfläche berühren meist doof aussahen und somit nicht mehr zur restlichen (manche sagen auch spartanischen) Einrichtung passen (Wurzel, Steine...)

Von diesem Trip will ich jetzt aber mal etwas runter. Angeregt dazu hat mich Aquascaping. OK, das ist sicherlich keine neue Erfindung,sondern einfach nur ein toller Englischer Name für etwas, das es schon lange gab... Nämlich einfach nur alles schön wachsen lassen und gucken wies dann aussieht (mal grob gesprochen ;-) :box: ).

Von dem Gurami-Trip bin ich auch wieder runter. Eben weil schon genug Besatz drin ist und eben wegen der Bepflanzung. Also einfache mal eine neue Problemstellung, bzw Fragen, auf die ich nach 3 Jahren nicht gekommen bin und wo mir bisher auch noch keiner richtig was zu sagen konnte:

Ich möchte meine EInrichtung sicherlich nicht über den Haufen werfen. Es ist alles so, wie ich es gewolt habe: (Fast)Weißer Sand, rechts eine Wurzel mit ner Pflanze drin, in der Mitte ein schöner Stein (aus dem ne Pflanze wächst) und links ein weißer Stein (mittlerweile mit Javafarn), umringt von ein paar Pflänzchen. Man hat also immer schön den Überblick und kann auch überall hingucken.

Wie bereits gesagt, möchte ich es hinten etwas dichter wachsen lassen, eigentlich so, das man die Rückwand fast nicht mehr sieht. Vorne schwebten mir jetzt leichte Aquascapingeinflüsse im Kopf rum, also ein dicht bepflanzter Boden und eine recht dicht gewachsene Rückwand (es sollten ja eh in einem AQ 80% des Bodes bepflanzt sein) wie etwa hier:

Aber erstmal zur Front bzw Mitte meines AQs: Würde ich gerne in etwa so machen wie auf dem obigen Foto, aber wenn der Boden komplett zuwächst, wäre das sicherlich für die Panzerwelsbande eine tragische Sache. Dementsprechend würde ich etwas Platz (vielleicht links beim Stein) frei von den Pflanzen lassen, so das die Welse im Sand spielen können. Frage 1: Wäre das so umsetzbar und auch für mich und meinen Stilwandel nachzuvollziehen?. Wenn ja, welche Pflanze empfiehlt sich? So eine wie auf dem Bild oder gibts (bessere) alternativen. Und wachsen die dann auch über kleine Steine? Sieht auf dem Foto fast so aus (die kleinen Hübbelchen da vorne rechts. So viel mal zur Frontgeschichte...

...Jetzt gehts wieder nach hinten. Einfach mal dumm gefragt: Wie bekomme ich es so hin, dass es Aquascapingansätze hat, wenn ich die Pflanzen wachsen lasse?Ist es für den Anfang einfach mit "lass wachsen, Alter" getan, oder täuschen diese Bilder? Denn wenn ich meine Pflanzen wachsen lasse (Cabomba und das ganze Schnellwachsende Zeug) sieht das ziemlich be......scheiden aus wenns an die Oberfläche kommt. Es schreit geradezu danach abgeschnitten zu werden. Auf dem Foto wollen die Köpfe der Pflanzen ja wenigstens noch weiter nach oben, auch wenn sie schon die Oberfläche berührt haben. Bei mir legen sie sich alle nur auf die Oberfläche, wachsen ganz stumpf weiter im Kreis und sehen immer dümmer und dünner aus, weil die Abstände zwischen den Blätterringen mittlerweile 5 cm betragen... Toller Keks... Also, ich denke ihr wissst was ich meine: Wie und mit welchen Pflanzen könnte ich es so schaffen hinten alles ANSEHNLICH zuwachsen zu lassen, wie ichs mir vorstelle? Und wie pflege oder schneide ich die Pflanzen?Ich möchte sicherlich nicht alle 3-4 Tage in das Becken reinlangen und milimetergenau irgendwas anpassen.

Der nächste und letzte Punkt: MOOOOOS!!!111 :thumright: :thumleft:
Ich habe mir etwas Javamoos besorgt und einen Teil der Wurzel, die Kokosnuss und nen Hauch des Steines links im Becken damit ausgestattet (bezieht sich jetzt wieder auf daserste Foto aus meinem Anfangspost, nicht auf das Bild ein paar cm hier oben drüber) und mit etwas Faden festgebunden. Ergebnis soll eine mit einer Moosschicht bewachsene Wurzel, Kokosnuss und ein Stein sein :D Klappt das so wie ichs gemacht habe? Wächst es schnell oder eigentlich garnich? Licht kommt an die betroffenen Stellen zu genüge hin. Die Oberfläche sollte bei allen Gegenständen auch rau genug sein. Dann sieht das ganze nicht so lahm aus (vor allem diese hässliche Kokosnuss, aber ne schöne Höhle ist es eben).

Sooooo, wer das jetzt alles noch durchgelesen hat, um mir vielleicht Tipps zu geben ist wirklich bewundernswert. Wenn ihr also noch Tipps habt, wie ich Aquascapingeinflüsse in meinen vorhanden Stil einbauen kann, dann bitte immer her damit. Jeder Tip zur Einrichtung kann hilfreich sein und ist Willkommen. Zur Not lade ich auch noch ein paar mehr Bilder hoch, falls ihr Details von Ecken braucht.

Also nochmal kurz und knapp, falls mancher (wie ich :dance: )den Überblick leicht verloren hat. Ich möchte:

  • Einen dicht bewachsenen Hintergrund, der aber nicht so aussieht, als wäre er ungepflegt und müsse er mal wieder genschnitten werden

  • Eine Aquascapingartige Bodenfront, mit Rücksicht auf die Panzerwelse und so händelbar, das man sagen kann "So Grünzeug, hier ist Schlussfür dich, hier sieht man jetzt noch den schönen Sandboden

  • Aktzente setzen mit Javamoos bewachsenen Gegenständen (Steinen, Wurzeln, Legomännchen, wasauchimmer

So, das wars aber jetzt. Vielen Dank schonmal für die Antworten vorher, aber geht jetzt bitte von einem neuen Fall aus.

Gute Nacht

Gruß

der Peter


PS: Vielleicht kann ein Moderator mal bitte den Beitragstitel ändern in "Fragen zur Bepflnazung und EInrichtung" oder sowas undihn vielleicht auch gleich ins richtige Forum überstellen. Das ist mir leider nicht möglich. Aber aufgrund der geänderten Fragestellung vielleicht ganz Sinnig. Dankeschön :-*
 

bierteufel

Mitglied
Re: Anschaffung und Fragen zu Honiggurami

Hi Peter

... gleich mal ein paar Anregungen.
Spontan .. mach das grüne Zeugs am Ende des letzten Posts weg und schreib an eine PM an einen /die Moderatoren dieses Unterforums.

Dann vergiß Aquascaping - ich glaube, das was du vor hast, hat damit wenig zu tun.

Nun versuche ich noch auf paar Sachen direkt einzugehen. Die Zitate von Dir, die ich verwende, mögen aus dem Zusammenhang gerissen sein, man möge mir das verzeihen.

Scott schrieb:
. Man hat also immer schön den Überblick und kann auch überall hingucken.
Ich sehe das so: Je mehr der vor dem Aquarium Stehende den Überblick behält, um so schwieriger wird es für die Fische im Becken sich zurück zu ziehen.

Scott schrieb:
und links ein weißer Stein (mittlerweile mit Javafarn),
Der Stein ist sehr wahrscheinlich kalkhaltig und härtet das Wasser auf. Natuerlich ist es Geschmackssache, aber wenn du Fische haelst, die eher weicheres Wasser bevorzugen, dann wäre das ein weiteres Argument den Stein vielleicht doch zu entfernen.

Scott schrieb:
aber wenn der Boden komplett zuwächst, wäre das sicherlich für die Panzerwelsbande eine tragische Sache.
-> das wäre sicher nicht tragisch, ausserdem, wenn er wirklich komplett zuwächst, kannst du immernoch gegensteuern.

Scott schrieb:
Ich habe mir etwas Javamoos besorgt und einen Teil der Wurzel, die Kokosnuss und nen Hauch des Steines links im Becken damit ausgestattet (bezieht sich jetzt wieder auf daserste Foto aus meinem Anfangspost, nicht auf das Bild ein paar cm hier oben drüber) und mit etwas Faden festgebunden.

Man liest immer wieder, dass das funktioniert. Selbst hab ich ausser mit dem "Zuwachsen" eines Mattenfilters noch keine Erfahrung. Ich hab es aber auch bisher immer nur halbherzig versucht.

Scott schrieb:
Dann sieht das ganze nicht so lahm aus (vor allem diese hässliche Kokosnuss, aber ne schöne Höhle ist es eben).
Eine Kokosnuss muss nicht hässlich sein. Durch Ihre Höhe und Breite kann sie im Aquarium auch als Bezugspunkt für Reviergrenzen dienen. Je zentraler eine solche Nuss (oder fast jede andere Deko) plaziert ist, um so mehr wird sie zum "Eyecatcher" und kann dann schnell wie ein Fremdkörper wirken. Die Wuchtigkeit kann man ihr zum Beispiel nehmen, indem man sie zum Beispiel seitlich an eine große Solitärpflanze ala Echinodorus belehrii stellt. Pflanze und Kokosnuss zusammen wären als Revier/Bereichsgrenze noch effektiver, so schlägt man quasi 2 Fliegen mit einer Klappe.

Nochmal ... das was mir spontan zu Aquascaping einfaellt sind im Prinzip ein durchgestyltes Pflanzen/Moosbecken. Da sind sicherlich dann auch im technischen Bereich entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, sprich überdurchschnittliche Beleuchtung und Düngung. Das kollidiert in meiner persönlichen Vorstellung mit einem Becken mit deinem Besatz (Vermutung: und mit deiner technischen Ausstattung).

Gruß Arne
 
Re: Anschaffung und Fragen zu Honiggurami

Hallo Arne,

Ich sehe das so: Je mehr der vor dem Aquarium Stehende den Überblick behält, um so schwieriger wird es für die Fische im Becken sich zurück zu ziehen.
Jo, deshalb möchte ich es ja endlich mal wachsen lassen. Aber es soll eben nur händelbar sein und immernoch passabel aussehen. Mit Aquascaping wollte ich nur einen Bezugspunkt schaffen. Kompeltt durchstylen will ich es sicherlich nicht.

Der Stein ist sehr wahrscheinlich kalkhaltig und härtet das Wasser auf. Natuerlich ist es Geschmackssache, aber wenn du Fische haelst, die eher weicheres Wasser bevorzugen, dann wäre das ein weiteres Argument den Stein vielleicht doch zu entfernen.
Mag sein, ich gebe aber bei jedem TWW 20 Liter Regenwasser dabei (wir haben eh recht hartes Leitungswasser) und komme so auf eine GH von 9°. Daher würde ich den Stein gerne behalten. Durch das poröse macht er sich recht gut :)

-> das wäre sicher nicht tragisch, ausserdem, wenn er wirklich komplett zuwächst, kannst du immernoch gegensteuern.
Kann man? Gut, dann würde ich es riskieren. Aber welcher Bodendecker bietet sich an?

Pflanze und Kokosnuss zusammen wären als Revier/Bereichsgrenze noch effektiver, so schlägt man quasi 2 Fliegen mit einer Klappe.
Deshalb steht die Nuss auch schräg neben einer Echinodorus bleheri. Macht sich bisher auch ganz gut. Aber mit Moos oder anderem Grünzeug drauf, würde sie mir besser gefallen ;)

Gruß, der Peter
 
Re: Anschaffung und Fragen zu Honiggurami

Da ich neue Pflanzen brauche und auch möchte, damit ich mal ein dichteres AQ mit der Zeit bekomme, möchte ich mir vielleicht ein Pflanzenset anschaffen. Dort sind auch sehr schöne Pflanzen dabei, die zu meinem Stil passen würden. Ich liste mal auf, um eure Meinung einzubringen:

Echinodorus bleheri
Ludwigia repens
Ludwigia glandiosa
Micranthemum umbrosum
Bacopa monnieri
Hygrophila polyserma
Micranthemum micranthemoides
Bacopa caroliniana
Cryptocoryne wendtii
Lilaeopsis nov. zeland.
Althernanthera rosaefolia

Habe mir alle Pflanzen schon ergoogelt um zu gucken, wie sie denn aussehen. Wie gesagt, mirgefallen sie ganz gut,weils ne ausgewogene Mischung ist.

ABER... Ich erkenne zwar welche schnell wächst, welche groß wird und welche klein bleibt, weiß aber nicht so richtig WIE ich sie pflanzen soll... anordnen... wie dicht... usw. Oder anders: Ich habe wortwörtlich keinen Pflanzplan :stille:

Manche Sorten werden ja in Töpfen geliefert. Soll ich diese Pflanzen dann aus den Töpfen vereinzeln ud dann setzen? Wie die Lilaeopsis? Also einzelne Büschelchen in kleinen Abständen setzen um dann später, wenns hoffentlich wächst, auch ne Art Teppich zu bekommen?

Wäre also für Tipps zur Bepflanzung sehr dankbar. Schreibt auch ruhig so, wie ihr einem Anfänger die Pflanzerei erklären würdet. Vielleicht hilfts mir.

Gruß der Peter
 

OR

Mitglied
Re: Anschaffung und Fragen zu Honiggurami

Hi

ich würde nicht so ein set kaufen!!Nimm lieber mehr Pflanzen von wenig Arten!!In der Natur kommen auch meistens nur wenige arten zusammen vor. Das ganze wirkt dann viel schöner als wenn alles bunt durcheinander gewürfelt ist1

LG
Oscar
 
Re: Anschaffung und Fragen zu Honiggurami

OR schrieb:
Hi

ich würde nicht so ein set kaufen!!Nimm lieber mehr Pflanzen von wenig Arten!!In der Natur kommen auch meistens nur wenige arten zusammen vor. Das ganze wirkt dann viel schöner als wenn alles bunt durcheinander gewürfelt ist1

LG
Oscar
Naja, das fände ich aber recht langweilig. Ein bischen abwechsung darf schon sein. Schließlich ist so ein AQ ein Blickfang in jedem Zimmer.

Peter
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich finde das Set ganz okay, vor allem, wenn man es ein wenig bunter mag.

Wenn du dir alle Pflanzen ergoogelt hast, sollten da doch auch Wuchsgrößen dabei stehen. Also, was groß wird nach hinten, was klein ist/bleibt nach vorne.

Deine E. bleheri und die Stengelpflanzen eher in den Hintergrund, eventuelle an die Seite, Neuseelandgras für den mittleren Bereich, feines Perlkraut und Cryptocorynen für den Vordergrund.

Allerdings würde ich die einzelnen Arten in Grupen pflanzen und nicht auch noch durcheinander, das sieht sonst irgendwann völlig chaotisch aus. Vor allem auch die Stengelpflanzen nicht zu weit auseindersetzen, je nachdem, wieviele dabei sind, ruhig zwei- bis drei Stengel zusammen fassen beim Einpflanzen.

Gruß
 
fischolli schrieb:
ich finde das Set ganz okay, vor allem, wenn man es ein wenig bunter mag.

Eben. Es darf schon etwas bunt sein. SOll ja etwas fröhliches darstellen. Und da ich recht farbenprächtige Platys habe, passt da ein wenig Farbe der Pflanzen.

Mal ne Frage zum Neuseelandgras. Das kommt ja meist in Töpfen und die Pflanzen wachsen in diesem Watte/Steinwolle/KeineAhnungWas... Soll ich die Pflanze komplett von dem Material befreien? Sprich, die Pflanze ganz auseinanderpflücken? Und soll ich sie dann in einzelnen kleinen Büschelchen in der Front verteilen, so das (hoffentlich) eine Art kleiner Teppich entsteht?

Mal was anderes zum Bodengrund:
Wenn man das AQ mit Pflanzen pratisch neu einrichtet, empfiehlt sich ja auch die Verwendung von neuem Bodengrund / Langzeit-Wurzeldünger. Könnt ihr da was empfehlen für Sandboden und kann ich das auch schon in den vorhandenen Sand (Ohne Fische und Wasser natürlich) einbringen?

Gruß Peter
 


Oben