Neue Ideen fürs 54l

Josepe

Mitglied
Hallo liebe Community,

für die Übersicht doch noch mal ein neuer thread.

aktuelle Idee ist es, die glühlichter im 54l zu lassen (statt zurück ins 180l), den Soil durch Sand zu ersetzen und dann das Becken optisch zu trennen um irgendwann darin hoffentlich noch boreliis zu setzen. Sobald ich mal ordentlich Holz reingehauen habe etc hoffe ich weiter auf @Shai expertise.


Jetzt noch eine Frage davor:

ich überlege das Becken eventuell offen zu lassen. Also eheim Plastikdeckel weg. Eventuell einen Spot an die wand drüber setzen und das wärs. Nachmittagssonne gibt er reichlich und die Wohnung ist generell sehr hell. Die Südamerikaner sind ja eh nicht so „scharf“ auf Licht.
könnte das mit entsprechenden Pflanzen klappen?
und könnte es Probleme mit dem Becken geben? Das ursprüngliche eheim ist ja geplatzt, mein Mann hatte dann rasch ein billiges Marina besorgt.
Lg Charlotte
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Charlotte,
Das Becken kann natürlich ohne Abdeckung betrieben werden, deshalb fällt es nicht auseinander. Es könnte lediglich zu Selbstmord führen, denn manche Fische springen gern.
Pflanzen, wie z. B. Anubias kommen durchaus auch mit wenig Licht aus, das sollte also schon klappen.
L. G. Wolf
 

Josepe

Mitglied
Hallo und danke für die Antworten!
Hallo Charlotte,
Das Becken kann natürlich ohne Abdeckung betrieben werden, deshalb fällt es nicht auseinander. Es könnte lediglich zu Selbstmord führen, denn manche Fische springen gern.
Pflanzen, wie z. B. Anubias kommen durchaus auch mit wenig Licht aus, das sollte also schon klappen.
L. G. Wolf
das 180l hatte ich zeitweise auch nur mit Leuchte drauf. Da ist mir zum Glück kein Fisch rausgesprungen. Ist aber sicher ein Punkt.
Die glühlichtsalmler sind gefühlt jetzt aber nicht von der „sportlichen“
Sorte. An die Oberfläche kommen die nur wenn es Futter gibt. Schreckhaft sind sie auch nicht (eine Bekannte hat mir aber mal eine böse Geschichte von -ich glaube- schwertträgern erzählt)… ich würde es den Fischen nach eingewöhnunszeit mit Deckel zutrauen keine Kamikaze zu begehen.

Wie es mit borelii aussähe weiß ich natürlich nicdie scheinen von der Beschreibung her aber auch nicht solche Springer zu sein…
Was meint ihr?

Hi

und die Wasserverdunstung ist natürlich auch nicht ganz zu vernachlässigen

die Verdunstung ist auch ein guter Punkt… an die hatte ich gar nicht gedacht. Beim 180l ging das trotz starker Lampe ganz gut. Etwa alle 2 Tage habe ich mal einen Liter dazu gekippt. Zumindest in der Erinnerung.

tendenziell hätte ich bei 54 l jetzt keine Schmerzen wegen dem Wasserverbrauch. Vor allem meine Zimmerpflanzen und meine Schleimhäute würden sich über eine höhere Luftfeuchtigkeit freuen. Und der Raum hat etwa 2,5 m Deckenhöhe und etwa 30 Quadratmeter. Schimmel oder so sollte also auch eher kein Problem sein? Oder übersehe ich was wesentliches?

lg Charlotte
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Charlotte,
Mir sind nun schon zwei Skalare aus meinem 60er Würfel gesprungen, obwohl der Rahmen oben ca 7cm hat. Es ging auch über Jahre hinweg gut und ich setze mich nicht mit der Taschenlampe vors Aquarium.;):D
Bei der Verdunstung solltest du halt nur mit destilliertem Wasser nachfüllen. In beheizten Räumen ist es auch nicht so schlimm, man sagt, das Aquarium sollte nicht mehr als 5C° wärmer sein als der Raum, sonst verdunstet deutlich mehr.
L. G. Wolf
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

wegen der Verdunstung:

Das Problem sind ja heutzutage die teilweise "hermetisch" abgedichteten Neubauten. Das, was verdunstet, muss ja irgendwie weg. Im Sommer alles kein Problem. Im Winter kann es anders aussehen, wenn das Verdunstete wieder irgendwo kondensiert. Ich hatte in meinem Haus nach dem Einzug im ersten Winter (ohne Aquarium) an jedem Fenster Kondenswasser wegzuwischen. Erst nach dem Einbau von Fensterfalzlüftern hat sich das Problem von praktisch von einem zum anderen Tag erledigt
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Charlotte,
Du kannst dir auch einen Behälter mit Nachfüllwasser in den Schrank stellen und das Auffüllen mit einer Niveauregulierung automatisieren. So etwas habe ich an meinem offenen 60er Würfel auch.
L. G. Wolf
 

Josepe

Mitglied
Hallo ihr zwei,

hm. Ich denke das mit dem offenem lasse ich mir nochmal durch den Kopf gehen. Die Verdunstung würde ich im Auge behalten und bei Kondenswasser im Winter den Deckel wieder anbringen. Aber springen wäre wirklich nicht schön :(
Warum eigentlich nur destilliertes Wasser nachgießen? Wegen Kalk oder sowas? Die Konstruktion klingt im übrigen interessant. Falls es offen wird, würde ich da noch mal nachhaken.

lg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Charlotte,
Natürlich werden die Werte sehr sehr langsam steigen, wenn man alle zwei Wochen einen guten Wasserwechsel macht.
Diese Niveau Regulierung kommt wohl aus dem Meerwasser Bereich. Da Korallen keine hohe Temperaturen vertragen und man vor der LED Technik, noch mit HQI Brenner, Licht übers Becken gemacht hat, waren die Aquarien oben offen. Dadurch war die Verdunstung schon recht hoch und man hatte damit starke Salzschwankungen. Da machte eine Niveau Regulierung richtig Sinn.
L. G. Wolf
 

Josepe

Mitglied
Hallo ihr Lieben,

wir haben es gestern endlich geschafft das 54l aus der Küche in mein Arbeitszimmer zu bringen und es mal neu zu gestalten. Aktuell ist es noch recht hell und bei den Steinen bin ich mir noch nicht ganz sicher…
Der Kies war die Idee meines Mannes, mal sehen wie lange das noch so unvermischt bleibt…

ob und wie wir den Besatz erweitern und ob wir es irgendwann offen betreiben ist noch nicht entschieden. Diese pygmäen panzerwelse gefallen uns sehr gut, ich weiß aber nicht, ob das Becken nicht zu klein wäre für eine artgerechte Haltung.
Borelii oder Ähnliches stünde auch noch im Raum…

Jetzt soll erst mal alles wachsen, dann kann man ggf. für einen Wunschfisch ja immer noch umbauen.

fällt nebenbei jemandem noch ein Fisch ein, der für die Beckengrösse geeignet wäre und mit den 10 glühlichtern keine Probleme hätte?

lg Charlotte
 

Anhänge

  • 43A76D4A-A0CC-41F4-ACF7-74EF42CD4771.jpeg
    43A76D4A-A0CC-41F4-ACF7-74EF42CD4771.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 31

Josepe

Mitglied
Hallo,

Die Pflanzen machen sich gut. Die Algen aber leider auch. Ich habe vor allem auf dem hellen Sandboden “Zeugs”. Sieht jetzt nicht nach Blaualgen aus. Und würde mich nicht stören, wenn es nicht übermorgen in den Urlaub gehen würde. Typisch, dass man sich genau erst dann Gedanken macht -.- und nicht mal nur wegen der Algen… meine Fragen:

1. Düngung? Ich mache das eigentlich nur flüssig, hatte bisher aber auch noch keinen Sand oder Kies. Soll ich doch noch düngekapseln holen?

2. Faulstellen? Könnte sowas passieren? Sollte ich schauen ob ich noch Tds bekomme bevor ich weg bin?

leider sind meine Nachbarn, die sonst auch mal nach dem Aqua gucken genau zur gleichen Zeit weg. Für Fütterung ist trotzdem gesorgt. Aber jetzt mache ich mir doch etwas Gedanken wegen dem recht frischen Aqua. Wenn es wirklich zu Problemen kommen könnte, könnte ich Dienstag auch wieder hier sein.
Lg Charlotte
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Charlotte,
ich würde noch einen größeren TWW machen und sonst nichts. Keine Düngung, keine TDS vor dem Urlaub. Keine Experimente, erst nach dem Urlaub wieder.
Wenn möglich, das Licht während des Urlaubs etwas dimmen und wenig füttern (hast du einen zuverlässigen "Fütterer"?)
So wäre meine Strategie, Wolf's würde wahrscheinlich ganz anders aussehen;)
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Ich dachte, wegen der Pflanzen vielleicht
a014.gif

Ich hab ja keine...nur Grünzeugs
a057.gif
 
Oben