Ichthyophthirius - Erfolgreiche Heilmethode!

Ebs

Mitglied
Hallo,

weil doch mancher Probleme mit der Heilung hat (siehe verschiedene Threads) und manche Heilmittel scheinbar auch etwas komplizierter zu handhaben sind und auch begleitende Maßnahmen erfordern, damit sie wirken, mal meine Methode, die mir bisher immer half und das seit Jahren:

Ich nutze "Costapur" bzw. "Costapur F" (der Name seit kurzem, aber gleiche Zusammensetzung, Basis Malachitgrün) von Sera nach Vorschrift:

1.Tag: 1 ml auf 40 Liter
3.Tag: 1ml auf 40 Liter
bei starkem Befall am 5. und 7. Tag gleiche Dosierung.

Während der Behandlung keine Filterung über Kohle, ansonsten läuft der Filter normal weiter.Die abbauenden Bakterien werden nicht geschädigt.
Das Verschwinden der leichten Grünfärbung hat keinen Einfluss auf die Wirkung. Kein Abdunkeln des Beckens nötig.

Die empfohlene leichte Temperaturerhöhung habe ich noch nie vorgenommen, ich durchlüfte aber.
Nach erfolgter Heilung TWW.

Nach 3 bis spätestens 7 Tagen zeigten sich keine Pünktchen mehr und waren meine Fische bisher immer geheilt ohne jegliche Nebenwirkungen.

Ich muss aber auch sagen, dass meine Behandlung immer im Anfangsstadium begann. Einen totalen Befall hatte ich noch nie zu behandeln.
Auch hatte ich noch nie einen resistenten Befall,wenn es den überhaupt gibt.

Das soll keine Werbung für Sera sein.
Es ist nur meine Erfahrung, die vielleicht auch einem anderen weiterhelfen kann.
(Das Heilmittel steht bei mir im Aqu.-Unterschrank bis zu 2 Jahre und wirkte auch noch dann.)

Gruß Ebs
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Hessengold,

dein Tip mit dem Salz ist mir schon in einem anderen Beitrag aufgefallen, du solltest aber dazusagen dass das eben nicht für alle Fische geeignet ist. Manche vertragen nämlich kein Salz!

Insofern ist es vom Besatz abhängig ob man den Fischen damit was gutes gut oder nicht. :?

LG, Amy
 
Hallo
hessengold schrieb:
warum viel Geld ausgeben??? 6 teelöffel kochsalz ohne jod hilft genauso schnell
Zuerst einmal ist deine Angabe unsinnig. 6 Teelöffel auf ein Aquarium, einen Liter, pro Fisch oder wie ?
Die Behandlung mit Salz wird häufiger mal empfohlen, beschrieben ist sie z.B. auf dieser Seite: http://www.rhusmann.de/aqua/salz.htm
Salz führt zu einer Reaktion der Schleimhaut. Durch eine erhöhte Sekretion wird diese u.U. auch teilweise abgestossen. Das kann dem Erreger das Eindringen auch erleichtern. Salz tötet den Erreger nicht ab.

Die einzig sichere Methode und das für diesen Parasiten erfolgreiche Medikament sind die verschiedenen Triphenylmethanfarbstoffe und ihre engen Verwandten. Hier an erster Stelle das Malachitgrün als Oxalat oder Chlorid.
Am sichersten eine frisch angesetzte Lösung aus der Apotheke, eine Beschreibung findet man hier: http://www.tobias-moeser.de/ichthyo3.php

Die beiden oben angesprochene Medikamente enthalten diesen Farbstoff. Allerdings ist das neuere Costapur F eine Kombination aus Formaldehyd und Malachitgrünoxalat. Gegenüber dem reinen Monopräparat Costapur wurde die Konzentration des Malachitgrün erheblich reduziert.

Ein reines Monopräparat scheint leider nicht mehr im Handel zu sein.
Ich empfehle ein frühzeitigen Behandlungsbeginn und einen beherzten Einsatz des Medikamentes, auch wenn nicht alle Fische dieses vertragen.
http://www.ratgeber-aquarium.de/wissen/ichthyo-1.htm

Gruß Knut
 

Ebs

Mitglied
Hallo Knut,

als ergänzende Information:

Costapur + Costapur F waren und sind identisch.
Nur der Name wurde geändert.
Beide (hab sie vor mir) enthalten: 0,18 g Malachitgrünoxalat + 5,89 g Formaldehydlösung.

Costa med enthielt: nur 116,66 mg Malachitgrünoxalat.
Costa med F hat jetzt die völlig gleiche Zusammensetzung wie Costapur + Costapur F.

Wird dann irgendwann sicherlich eins verschwinden.
Ist ja auch irgendwie unsinnig: Zwei nun identische Produkte.

Gruß Ebs
 
Hallo Ebs,
ich habe leider die Orriginal-Waschzettel nicht zur Hand und habe mich auf diese Quelle verlassen: Quelle: http://www.vetpharm.uzh.ch/
Da steht:
Costapur
Arzneilich wirksamer Bestandteil in 100 ml:
Malachitgrünoxalat 80 mg
Sonstige Bestandteile in 100 ml:
Aqua purificata ad 100 ml

1. Tag: 20 Tropfen oder 1 ml auf 20 Liter.
2. Tag: 10 Tropfen oder 0,5 ml auf 20 Liter, soweit nicht anders verordnet.
Bei geschwächten Neon oder anderen Salmlern:
1. Tag: 10 Tropfen oder 0,5 ml auf 20 Liter.
2. Tag: 10 Tropfen oder 0,5 ml auf 20 Liter, soweit nicht anders verordnet.
Während der Behandlung CO2-Düngeanlage und UV-Lampen etc. abstellen, nicht über Kohle filtern, Becken abdunkeln.

Costapur F
Viridis malachiti oxalas 0,18 g
Formaldehydi solutio 5,95 g
Excipiens ad Solutionem pro 100 ml

Am 1. und 3. Tag 1 ml oder 22 Tropfen auf 40 l Aquarienwasser, in schweren Fällen am 5. und 7. Tag nachdosieren.
Während der Behandlung CO2-Düngeanlage und UV-Lampen etc. abstellen, nicht über Kohle filtern, Becken abdunkeln.


Man beachte die unterschiedliche Zusammensetzung und die unterschiedliche Dosierung!

Gruß Knut
 

Ebs

Mitglied
Hallo Knut,

da bin ich baff!
Irgendwie verstehe ich das nun nicht,aber es erklärt mir,warum es bei vielen doch nicht so richtig mit der Wirkung geklappt hat.

Übrigens: Meine Co2 -Anlage habe ich bei der Behandlung noch nie ausgeschaltet.

Aber egal:Mein Vertrauen gilt da doch eher der Rezeptur und den Anweisungen des Herstellers und ich bin damit ja bisher nie schlecht gefahren.

Gruß Ebs
 
Oben