Hallo, ich möchte mich dann auch kurz vorstellen und mein Aquarium etwas ausführlicher.
Ich bin weiblich, 49, wohne in der Nähe von Hamburg und habe seit 9 ½ Jahren ein Aquarium. Trotzdem bin ich Anfängerin, denn bisher habe ich mich um nichts gekümmert. Das soll jetzt anders werden.
Vor 9 ½ Jahren wünschte sich mein kleiner Sohn ein Aquarium. Da war ich dafür, obwohl mir schon klar war, dass die Arbeit und Verantwortung an mir hängt.
Ich habe mir also ein Büchlein gekauft „Das kleine Aquarium“, ein 60cm-Komplett-Set und alles dazu, was mir die Verkäuferin empfahl. Es lief auch alles problemlos. Pflanzen wuchsen, Fische gediehen bis auf Panzerwelse und lebendgebärende Fische. Inzwischen weiß ich auch, warum die starben.
Nach einem halben Jahr taten mir die Fische so leid, und ich habe ein 80-cm-Becken von Waterhome gekauft. Dabei waren ein Fluval 2-Innenfilter, Heizung und zwei Neonröhren. Vor zwei Jahren musste ich das Becken ersetzen, die Röhren sind neu (Daylight von Salvana).
Zu meinen Wasserwerten: Ich weiß sie noch nicht. Ich habe noch nicht gemessen. Wir haben hier aber wirklich sehr weiches Wasser, hier wird das „Vio-Wasser“ abgefüllt. Deshalb lief vermutlich trotz Unwissen fast alles glatt.
Meine Fische:
16 rote Neon
5-6 erwachsene zimtfarbene Dornaugen
3-4 junge gefleckte Dornaugen
Demnächst in diesem Theater: 1-2 Schmetterlings-Buntbarschpärchen (Mikrogeophagus ramirezi).
Fütterung:
6 x in der Woche
Flockenfutter
Grünfutterflocken
Rote Mückenlarven
Tabs zum an die Scheibe kleben und gucken
- Natürlich nicht alles auf einmal. Nur so viel, dass es in zwei Minuten weg ist.
Einrichtung:
Dicht bepflanzt – weiß nicht, mit welchen Pflanzen. Aber sie wachsen jetzt.
Steine
Wurzeln
Eine kleine Amphore
Eine große Schneckenmuschel, in die die Dornaugen können
Ein großer hohler Stein mit mehreren Öffnungen. Dort wohnen die Dornis.
5 cm hohe Schicht bunter grober Kies
Pflanzen
Die Pflanzen wuchsen nicht so prächtig, ich musste auch mal eine ersetzen. Seit einigen Monaten habe ich 17 JBL Düngekugeln verbuddelt und gebe täglich ein paar Tropfen Tagesdünger von sera dazu. Jetzt ist alles gut.
Pflege
Wöchentlich etwas Mulm absaugen, Teilwasserwechsel von 20 – 30 Litern, nach Gefühl. Bisher auch wöchentliches Ausdrückens der Filterwatte im entnommenen Wasser.
Der neue Aussenfilter
Nie war genug Geld über. Jetzt habe ich mir im Internet einen Außenfilter von Kitz 503 ersteigert. Seit fast drei Wochen läuft er gemeinsam mit dem alten Filter, beide auf halber Leistung (war sonst zu viel Geblubber). Mittwoch kommt der alte Filter raus, dann banges Warten, ob alles glatt geht, und wenn ja, kommen die m. ramirezis.
Der Ansaugstutzen des Filters ist mit einem meiner Nylonstrümpfe überzogen. Das sieht so richtig doof aus. Schuld sind die kleinen Dornis, die nicht mehr zu sehen waren. Nach zwei Tagen hatte ich eine schlimme Ahnung – sie hatten sich nicht wegen Stress verkrochen, sondern waren im Aussenfilter. Da wusste ich auch, das alle vier vor einem halben Jahr gekauften Tiere noch leben, gesehen hatte ich immer nur drei gleichzeitig. Mit Schwung habe ich den Filterkorb übers Aquarium gehalten, und zu meinem Schreck sprangen die Dornis richtig hoch und fielen ins Aquarium. Da habe ich so viel Glück gehabt! Sehen tu ich aber immer noch nur drei gleichzeitig. Hat jemand eine andere Idee als den blöden Strumpf? Unten Filterwatte rein? Aber wird die nicht hochgezogen?
Bodengrund
Als Bodengrund dient eine 5 cm dicke Schicht grober Kies. 4-6 Kiesel sind so groß wie ein Würfel beim Mensch-ärgere-Dich-nicht. Er ist bunt, aber insgesamt sehr hell. Er gefiel mir halt, und die Verkäuferin beriet mich nicht und verkaufte mir dazu dann Panzerwelse. Die armen Kleinen. Einen Bodendünger hatte ich auch nicht eingebracht. Dafür habe ich ja jetzt die JBL-Kugeln vergraben.
Nun habe ich hier gelesen, dass auch die Dornaugen auf Sand leben sollen. Nun geht es zwar meinen Dornis gut, die alten sind 5 Jahre alt – aber ist das artgerecht? Ein Huhn kann ja auch in einem Käfig leben, fühlt sich aber auf einer Streuobstwiese besser!
Ich will jetzt nicht das ganze Aquarium ausräumen. Aber sollte ich partiell Sand einbringen? Was für Sand? Einen Eimer von der Ostsee holen? Kies und Sand vermischen oder Sandecken?
Wie geht das Mulmabsaugen bei Sand? Mulm muss ich schon absaugen, schließlich ist ein Damenstrumpf um den Ansaugstutzen.
So, dass war es vorerst. Demnächst, auf jeden Fall vor dem Kauf neuer Fische, habe ich dann auch die Wasserwerte gemessen!
Viele liebe Grüße
Alora
Ich bin weiblich, 49, wohne in der Nähe von Hamburg und habe seit 9 ½ Jahren ein Aquarium. Trotzdem bin ich Anfängerin, denn bisher habe ich mich um nichts gekümmert. Das soll jetzt anders werden.
Vor 9 ½ Jahren wünschte sich mein kleiner Sohn ein Aquarium. Da war ich dafür, obwohl mir schon klar war, dass die Arbeit und Verantwortung an mir hängt.
Ich habe mir also ein Büchlein gekauft „Das kleine Aquarium“, ein 60cm-Komplett-Set und alles dazu, was mir die Verkäuferin empfahl. Es lief auch alles problemlos. Pflanzen wuchsen, Fische gediehen bis auf Panzerwelse und lebendgebärende Fische. Inzwischen weiß ich auch, warum die starben.
Nach einem halben Jahr taten mir die Fische so leid, und ich habe ein 80-cm-Becken von Waterhome gekauft. Dabei waren ein Fluval 2-Innenfilter, Heizung und zwei Neonröhren. Vor zwei Jahren musste ich das Becken ersetzen, die Röhren sind neu (Daylight von Salvana).
Zu meinen Wasserwerten: Ich weiß sie noch nicht. Ich habe noch nicht gemessen. Wir haben hier aber wirklich sehr weiches Wasser, hier wird das „Vio-Wasser“ abgefüllt. Deshalb lief vermutlich trotz Unwissen fast alles glatt.
Meine Fische:
16 rote Neon
5-6 erwachsene zimtfarbene Dornaugen
3-4 junge gefleckte Dornaugen
Demnächst in diesem Theater: 1-2 Schmetterlings-Buntbarschpärchen (Mikrogeophagus ramirezi).
Fütterung:
6 x in der Woche
Flockenfutter
Grünfutterflocken
Rote Mückenlarven
Tabs zum an die Scheibe kleben und gucken
- Natürlich nicht alles auf einmal. Nur so viel, dass es in zwei Minuten weg ist.
Einrichtung:
Dicht bepflanzt – weiß nicht, mit welchen Pflanzen. Aber sie wachsen jetzt.
Steine
Wurzeln
Eine kleine Amphore
Eine große Schneckenmuschel, in die die Dornaugen können
Ein großer hohler Stein mit mehreren Öffnungen. Dort wohnen die Dornis.
5 cm hohe Schicht bunter grober Kies
Pflanzen
Die Pflanzen wuchsen nicht so prächtig, ich musste auch mal eine ersetzen. Seit einigen Monaten habe ich 17 JBL Düngekugeln verbuddelt und gebe täglich ein paar Tropfen Tagesdünger von sera dazu. Jetzt ist alles gut.
Pflege
Wöchentlich etwas Mulm absaugen, Teilwasserwechsel von 20 – 30 Litern, nach Gefühl. Bisher auch wöchentliches Ausdrückens der Filterwatte im entnommenen Wasser.
Der neue Aussenfilter
Nie war genug Geld über. Jetzt habe ich mir im Internet einen Außenfilter von Kitz 503 ersteigert. Seit fast drei Wochen läuft er gemeinsam mit dem alten Filter, beide auf halber Leistung (war sonst zu viel Geblubber). Mittwoch kommt der alte Filter raus, dann banges Warten, ob alles glatt geht, und wenn ja, kommen die m. ramirezis.
Der Ansaugstutzen des Filters ist mit einem meiner Nylonstrümpfe überzogen. Das sieht so richtig doof aus. Schuld sind die kleinen Dornis, die nicht mehr zu sehen waren. Nach zwei Tagen hatte ich eine schlimme Ahnung – sie hatten sich nicht wegen Stress verkrochen, sondern waren im Aussenfilter. Da wusste ich auch, das alle vier vor einem halben Jahr gekauften Tiere noch leben, gesehen hatte ich immer nur drei gleichzeitig. Mit Schwung habe ich den Filterkorb übers Aquarium gehalten, und zu meinem Schreck sprangen die Dornis richtig hoch und fielen ins Aquarium. Da habe ich so viel Glück gehabt! Sehen tu ich aber immer noch nur drei gleichzeitig. Hat jemand eine andere Idee als den blöden Strumpf? Unten Filterwatte rein? Aber wird die nicht hochgezogen?
Bodengrund
Als Bodengrund dient eine 5 cm dicke Schicht grober Kies. 4-6 Kiesel sind so groß wie ein Würfel beim Mensch-ärgere-Dich-nicht. Er ist bunt, aber insgesamt sehr hell. Er gefiel mir halt, und die Verkäuferin beriet mich nicht und verkaufte mir dazu dann Panzerwelse. Die armen Kleinen. Einen Bodendünger hatte ich auch nicht eingebracht. Dafür habe ich ja jetzt die JBL-Kugeln vergraben.
Nun habe ich hier gelesen, dass auch die Dornaugen auf Sand leben sollen. Nun geht es zwar meinen Dornis gut, die alten sind 5 Jahre alt – aber ist das artgerecht? Ein Huhn kann ja auch in einem Käfig leben, fühlt sich aber auf einer Streuobstwiese besser!
Ich will jetzt nicht das ganze Aquarium ausräumen. Aber sollte ich partiell Sand einbringen? Was für Sand? Einen Eimer von der Ostsee holen? Kies und Sand vermischen oder Sandecken?
Wie geht das Mulmabsaugen bei Sand? Mulm muss ich schon absaugen, schließlich ist ein Damenstrumpf um den Ansaugstutzen.
So, dass war es vorerst. Demnächst, auf jeden Fall vor dem Kauf neuer Fische, habe ich dann auch die Wasserwerte gemessen!
Viele liebe Grüße
Alora