Ich bin hier neu

Hallo, ich möchte mich dann auch kurz vorstellen und mein Aquarium etwas ausführlicher.
Ich bin weiblich, 49, wohne in der Nähe von Hamburg und habe seit 9 ½ Jahren ein Aquarium. Trotzdem bin ich Anfängerin, denn bisher habe ich mich um nichts gekümmert. Das soll jetzt anders werden.

Vor 9 ½ Jahren wünschte sich mein kleiner Sohn ein Aquarium. Da war ich dafür, obwohl mir schon klar war, dass die Arbeit und Verantwortung an mir hängt.

Ich habe mir also ein Büchlein gekauft „Das kleine Aquarium“, ein 60cm-Komplett-Set und alles dazu, was mir die Verkäuferin empfahl. Es lief auch alles problemlos. Pflanzen wuchsen, Fische gediehen bis auf Panzerwelse und lebendgebärende Fische. Inzwischen weiß ich auch, warum die starben.

Nach einem halben Jahr taten mir die Fische so leid, und ich habe ein 80-cm-Becken von Waterhome gekauft. Dabei waren ein Fluval 2-Innenfilter, Heizung und zwei Neonröhren. Vor zwei Jahren musste ich das Becken ersetzen, die Röhren sind neu (Daylight von Salvana).

Zu meinen Wasserwerten: Ich weiß sie noch nicht. Ich habe noch nicht gemessen. Wir haben hier aber wirklich sehr weiches Wasser, hier wird das „Vio-Wasser“ abgefüllt. Deshalb lief vermutlich trotz Unwissen fast alles glatt.

Meine Fische:
16 rote Neon
5-6 erwachsene zimtfarbene Dornaugen
3-4 junge gefleckte Dornaugen

Demnächst in diesem Theater: 1-2 Schmetterlings-Buntbarschpärchen (Mikrogeophagus ramirezi).

Fütterung:
6 x in der Woche
Flockenfutter
Grünfutterflocken
Rote Mückenlarven
Tabs zum an die Scheibe kleben und gucken
- Natürlich nicht alles auf einmal. Nur so viel, dass es in zwei Minuten weg ist.

Einrichtung:
Dicht bepflanzt – weiß nicht, mit welchen Pflanzen. Aber sie wachsen jetzt.
Steine
Wurzeln
Eine kleine Amphore
Eine große Schneckenmuschel, in die die Dornaugen können
Ein großer hohler Stein mit mehreren Öffnungen. Dort wohnen die Dornis.
5 cm hohe Schicht bunter grober Kies

Pflanzen
Die Pflanzen wuchsen nicht so prächtig, ich musste auch mal eine ersetzen. Seit einigen Monaten habe ich 17 JBL Düngekugeln verbuddelt und gebe täglich ein paar Tropfen Tagesdünger von sera dazu. Jetzt ist alles gut.

Pflege
Wöchentlich etwas Mulm absaugen, Teilwasserwechsel von 20 – 30 Litern, nach Gefühl. Bisher auch wöchentliches Ausdrückens der Filterwatte im entnommenen Wasser.

Der neue Aussenfilter
Nie war genug Geld über. Jetzt habe ich mir im Internet einen Außenfilter von Kitz 503 ersteigert. Seit fast drei Wochen läuft er gemeinsam mit dem alten Filter, beide auf halber Leistung (war sonst zu viel Geblubber). Mittwoch kommt der alte Filter raus, dann banges Warten, ob alles glatt geht, und wenn ja, kommen die m. ramirezis.
Der Ansaugstutzen des Filters ist mit einem meiner Nylonstrümpfe überzogen. Das sieht so richtig doof aus. Schuld sind die kleinen Dornis, die nicht mehr zu sehen waren. Nach zwei Tagen hatte ich eine schlimme Ahnung – sie hatten sich nicht wegen Stress verkrochen, sondern waren im Aussenfilter. Da wusste ich auch, das alle vier vor einem halben Jahr gekauften Tiere noch leben, gesehen hatte ich immer nur drei gleichzeitig. Mit Schwung habe ich den Filterkorb übers Aquarium gehalten, und zu meinem Schreck sprangen die Dornis richtig hoch und fielen ins Aquarium. Da habe ich so viel Glück gehabt! Sehen tu ich aber immer noch nur drei gleichzeitig. Hat jemand eine andere Idee als den blöden Strumpf? Unten Filterwatte rein? Aber wird die nicht hochgezogen?

Bodengrund
Als Bodengrund dient eine 5 cm dicke Schicht grober Kies. 4-6 Kiesel sind so groß wie ein Würfel beim Mensch-ärgere-Dich-nicht. Er ist bunt, aber insgesamt sehr hell. Er gefiel mir halt, und die Verkäuferin beriet mich nicht und verkaufte mir dazu dann Panzerwelse. Die armen Kleinen. Einen Bodendünger hatte ich auch nicht eingebracht. Dafür habe ich ja jetzt die JBL-Kugeln vergraben.
Nun habe ich hier gelesen, dass auch die Dornaugen auf Sand leben sollen. Nun geht es zwar meinen Dornis gut, die alten sind 5 Jahre alt – aber ist das artgerecht? Ein Huhn kann ja auch in einem Käfig leben, fühlt sich aber auf einer Streuobstwiese besser!
Ich will jetzt nicht das ganze Aquarium ausräumen. Aber sollte ich partiell Sand einbringen? Was für Sand? Einen Eimer von der Ostsee holen? Kies und Sand vermischen oder Sandecken?
Wie geht das Mulmabsaugen bei Sand? Mulm muss ich schon absaugen, schließlich ist ein Damenstrumpf um den Ansaugstutzen.

So, dass war es vorerst. Demnächst, auf jeden Fall vor dem Kauf neuer Fische, habe ich dann auch die Wasserwerte gemessen!

Viele liebe Grüße
Alora
 
Hallihallo,

so, heute kam der ungeliebte Innenfilter heraus. Was für eine Freude! Es sieht zwar immer noch doof aus mit dem Damenstrumpf über dem Ansaugstutzen des Aussenfilters, aber allemal besser als der Innenfilter. Dann habe ich noch einen Teilwasserwechsel gemacht (immer Mittwochs), und nach ein paar Stunden jetzt zum erstenmal die Wasserwerte gemessen mit JBl Easy-Teststreifen. Ein paar Steine habe ich aus dem Aquarium genommen (zu voll) und die Pflanzen gestutzt. Eine, die keck über die Wasseroberfläche wuchs, habe ich abgeschnitten und den Stängel in den Boden gestopft. Da es eine rote Pflanze ist, glaube ich zwar nicht, dass sie anwächst - da unten ist es weniger hell - aber wir werden sehen.

Temperatur: 26°

Wasser lt. Versorger: 1,4 mmol bzw. 7,7° dH
Keine Zugabe von Chlor. Das Wasser wird im Nachbardorf aus einem tiefen Brunnen gepumpt.

Werte lt. Teststreifen:
NO3: 0
NO2: 0
GH: >7°
KH: 6° d
PH: 7,2
CC2: 0

Der Aussenfilter läuft alleine auf voller Leistung. Werde jetzt jeden Tag messen, ob die Werte gut bleiben - und dann gibt es neue Fische!

Sand: Ich bin am überlegen, etwas extra feinen Sand mit abgerundeten Kanten zu kaufen. Den packe ich in eine 5 cm hohe Schale und stelle sie im Aquarium auf den Glasboden, nehme da also den Kies raus. Dann hätten meine Dornaugen eine Art Sand-Swimming-Pool. Gute Idee oder oder Kopfschütteln?

LG Alora
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

das mit dem Nylonstrumpf ist nicht so optimal, da sich die feinen Maschen sehr schnell zusetzen werden. Es gibt aber für alle Ansaugstutzen passende Körbchen, die man draufstecken kann, Die dort verbleibenden Öffnungen sind so schmal, dass zumindest ein ausgewachsenes Dornauge nicht durchpasst. Weiter kannst du den Ansaugstutzen soweit kürzen, dass er ca. 5-10 cm über dem Boden endet. Das hat bei mir dafür gesorgt, dass ich nicht mehr Massen an Junggarnelen im Filter hatte (wo es ihnen aber scheinbar blendend ging)

Dann setzt du einfach eine hochwachsende Blattpflanze oder eine Gruppe Stengelpflanzen vor das Rohr und schon sieht man das kaum noch.

Gruß
 
Danke, Olli.

Mit dem Nylonstrumpf hast Du recht, er war schon richtig dicht.

Heute habe ich aus Fliegennetzgitter eine Röhre genäht und damit den Strumpf ersetzt. Optisch eine enorme Verbesserung, und es sprudelt wieder besser. Die Röhre ist so lang, dass sie aus dem Aquarium hinausschaut und ist dann mit Tesa dicht am Schlauch befestigt worden. Nach dem Aufsatz werde ich im Fachgeschäft schauen.
Den Auslaufstutzen habe ich höher gesetzt. Im Aquarium sind an den Längskanten waagerecht innen eine zwei Zentimeter breite Glaskante. Der Auslaufstutzen klebte vorher darunter, jetzt habe ich umgebaut und ihn oben drauf gesetzt. Wenn da noch ein Dornauge hinauf und hineinspringt, bin ich ratlos.

Anschließend habe ich den Außenfilter noch mal nach Dornaugen durchsucht, aber es waren keine drin. Der Außenfilter sollte eine Arbeitserleichterung sein, davon ist noch nichts zu merken....

Wasserwerte von heute:

NO3: 10
NO2: 0
GH: 7° - 14°
KH: 6°
PH: 7,2
Cl2: 0

Temperatur: 26°

Unüberlegte Handlung:
Ich bin ins Zoogeschäft gefahren und habe ein großes geflecktes Dornauge gekauft, noch schnell vor Ladenschluß. Mit im Versteck und damit mit im Käscher ein Kleines. Die Verkäuferin wollte natürlich nicht sortieren und hat mir das Kleine geschenkt. Wenn das nur gut geht! Nebenan schwimmen immer noch munter die reservierten Schmetterlingsbuntbarsche. Die sind so schön!
In der Zoohandlung schwimmen auch Mosaik-Fadenfische. Und ich liebe Skalare. Ich muss in eine größere Wohnung umziehen...... mit Platz für ein richtig großes Aquarium.....

LG Alora
 
Die beiden neuen Dornaugen schwimmen lustig umher. Gestern spätabends sind das neue große Dornauge und eines von den kleinen Bisherigen die ganze Zeit in einer Ecke umeinander her geschwommen. Ganz kurz zusammen liegen, schon geht das Geschwimme weiter. Andere Dornis kamen mal zu gucken, ob es Futter gibt und schwammen dann wieder weg. Selbst die Neons kamen an um zu gucken, ob das heftige Herumschwimmen Futter bedeutet. Balzen?

Habe aus Sicherheitsgründen schnell 12 Liter Wasser gewechselt. Wenn man die Aquarium-Deko nicht abbauen muß, den Deckel abmachen, den Innenfilter entfernen und nachher alles wieder retour, ist das ja eine Sache von Minuten. Das hat mir schon gefallen. In Zukunft 2x wöchentlich Wasserwechsel zu machen, oder, wenn ich ein schlechtes Gefühl habe, schnell mal einen Eimer Wasser zu wechseln, wird also kein Problem sein. (Hoffentlich liest kein Deutschlehrer mit.)

Wasserwerte vom 16.08.13:

NO3: 0
NO2: 0
GH: >7
KH: 6°
PH: 7,2
Cl2: 0

Also bisher alles stabil.
LG Alora
 
Sonntag abend.
Wieder Teilwasserwechsel gemacht, Werte sind stabil, Fische munter.
Ich denke, die Schmetterlingsbuntbarsche können bald einziehen.
Ich freu mich so!
LG Alora
 
Mittwoch abend.
Wieder Teilwasserwechsel gemacht - der neue Außenfilter ist ein enorme Arbeitserleichterung!
Alle Werte sind stabil. Das Aquarium sieht gut aus. Der häufige Wasserwechsel wird auch den bisherigen Fischen sicher gut bekommen.
Um den Ansaugstutzen ist schon ein Korb, aber die Maschen sind zu grob für Baby-Dornaugen. In unserem Zooladen habe ich keinen Feineren gefunden. Also bleibt das Fliegengitter erst einmal drum. Da ich aber jetzt zwei Mal in der Woche 30 Liter Wasser wechsle statt ein Mal 20 - 30 Liter, wird es schon gut gehen (hoffentlich). Beim Absaugen ziehe ich die Mulmglocke um den Ansaugstutzen herum, da wirbelt dann auch Mulm auf und wird abgesogen. So sauber war mein Aquarium noch nie! Ich hatte immer gedacht, durch zu viel Wasserwechsel beunruhige ich die Fische und entziehe dem Aquarium zu viele Nutzbakterien. Zumindest meine Neons (die bleiben einfach hinten) und meine Dornaugen (Ihr Lieben, schwimmt doch bitte nicht dauernd in die Mulmglocke) nehmen es gelassen. Und dass die Nutzbakterien sich anheften - z.B. an Filtermaterialien - habe ich hier gelernt (u.a.).

Dann werde ich morgen Fische kaufen - ein Paar Schmetterlingsbuntbarsche - Hurra!

LG Alora
 
Oben