Humin-Präparate / Torf

Magic_Fish

Mitglied
Also ich habe den Eindruck, dass den Pflanzen die Huminstoffe sehr gut tun. Wenn man dann noch bisschen düngt hat man wunderschöne Pflanzen. Klar muss man auf Licht und so achten, aber bei mir funktioniert es sehr gut. Man muss halt auch bisschen auf hellere Bereiche für die lichtbedürftigeren Pflanzen gucken, aber ich denke da weißt du wahrscheinlich mehr als ich. ;)
 
Hallo Lars,
da bin ich auch Mal gespannt was das Drak Granulat bringt.
Ich habe bisher Torfgranulat von Fluval und Eheim ausprobiert, wobei das von Fluval wirksamer zu sein scheint. Der Ph sank schneller und war etwas niedriger als beim Eheim. Zudem scheint das Eheim den Leitwert auch etwas mehr zu erhöhen, was bei Dir ja aber nicht so wichtig wäre.
Bei den Pflanzen denke ich wenn noch genug Licht durchkommt und der Ph nicht zu niedrig ist sollten die meisten noch gehen.
Ein paar Mimosen könnten das aber schon übel nehmen, wobei ich grad nicht genau was ob Du welche im Becken hast.
Auf alle Fälle bin ich auf Deine Berichte gespannt.
 

Shai

Mitglied
Hey,

ich denke der PH wird gar nicht so viel fallen, härte ja etwas auf. Werde wahrscheinlich auch erst mal vorsichtig anfangen.
Mimosen hab ich nicht mehr viele, die Limnophila Aquatica könnte Probleme bekommen und vielleicht der Taiwan Lotus, der scheint seitdem ich gedimmt habe zumindest sowieso schon "empfindlicher". Die Blätter sind gefühlt dünner geworden.

Aber ansonsten,...

Survival of the fittest :cool:

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Rein interessehalber, hast du vor das dann in allen Becken einzusetzen, oder nur im Großen? Auf das Ergebnis bin ich dann mal gespannt.
Hey Norbert,

die Frage hab ich einfach total übersehen.
Der Plan wäre das im Großen einzusetzen, also so ein bisschen zum Besatz passend.


PS: hab heute tatsächlich beim Aufräumen ne halbe Packung von JBL Tormec gefunden - aber ich werd auf das Granulat von Drak warten, das könnte morgen schon kommen - die sind echt extrem schnell beim Versand.

Grüße,
Lars
 

BeowulfAgate

Mitglied
Auf der Seite von Drak war ich heute auch schon, aber ich brauch dringend Erlenzäpchen, meine selbst gesammelten sind aus und in meiner Gegend im Rednitzgrund gibt es anscheinend viele, die die sammeln und die frischen noch grünen lass ich noch hängen.

Ergo muss ich beim Doc mal wieder eine Bestellung aufgeben.

Nach meiner kleinen Umbauaktion in meinem Becken und großzügigem Wasserwechsel plus Seemandelblättern und Erlenzäpfchen hab ich seit längerem mal wieder zwei Häute der Amanos gesehen, scheint gut zu tun.

Bin auf die Ergebnisse mit dem Torf wirklich gespannt, Platz im Filter hätte ich….
 

Shai

Mitglied
Moin,

das Granulat ist da und drin.
Ich hab grob 210g (0.5l) in nen Filtersack gepackt und oben in den Bioflow gehängt. Da sollte der ausreichend durchströmt werden.

Hier noch mal ein "Vorher"-Bild
PXL_20220919_092350462.jpg

Wasserwerte hab ich auch gemessen (zumindest die die theoretisch beeinflusst werden würden)

PH 6.3
KH 2
GH 4
NO3 10
PO4 0.2

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Hi Lars,
da bin ich jetzt gespannt wie das wirkt.
Ich bin tatsächlich auch gespannt.
Primär geht es mir ja um die Bernstein-Farbe und zumindest die stellt sich, nach den paar Stunden bereits ein, - mal sehen wo das hinführt.

Das der PH sich großartig verändert glaube ich, da müsste ich vermutlich eher weniger Aufhärten, aber gut wenn die KH doch etwas abgebaut wird dann lande ich vielleicht wieder bei 6, schaden wird es dem Besatz sicher nicht.
PO4 und NO3 hab ich halt zur Kontrolle gemessen, hab gelesen dass Torf vor allem Phosphat schon mal nach oben springen lassen kann.

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Moin,

bisher bin ich zufrieden - die Farbe hat sich wie gewünscht eingestellt - ich bin gespannt wie lange die hält und ob da in den nächsten Tagen noch was passiert.
Gestern Abend hatte ich einige feine Schwebeteilchen im Becken, der Filtersack von JBL ist nicht so ganz perfekt - aber inzwischen hat es sich wieder gelegt.

Hier mal Vergleichs-Bilder:
(wobei es echt nicht einfach ist, da der Weißabgleich versucht es "gerade" zu ziehen)

Vorher / ~5h später / ~24h später
PXL_20220919_092350462.jpg
PXL_20220919_140146975.jpg
PXL_20220920_072309979.jpg


Grüße,
Lars
 

cheraxfan2

Mitglied
Die Farben sind auf jeden Fall besser, ich bin auch der Meinung das Wasser im 3. Bild sei klarer als im 1., das kann natürlich täuschen. Die Frage ist, zeigen die Fische mehr Farbe oder sieht man die nur besser?
 

BeowulfAgate

Mitglied
Hmm, das mit dem klareren Wasser sieht man schon, aber das „Schwarzwasser“ reduziert vielleicht auch die Lichtspiegelung an der Rückwandfolie?

Zur Farbe, meine blauen Neons zeigen wesentlich intensivere Farben, wenn das Licht schon gedimmt ist. Aber wie Lars schon sagte, die Kamera spielt einem da schon gerne einen Streich.
 

Shai

Mitglied
Hey,

ob das wirklich klarer ist, ist schwer zu sagen - die Rückwand wirkt natürlich nicht mehr so "hell", da ist ja typischer Belag drauf - der kommt durch die Farbe nicht mehr so in den Vordergrund.
Wahrscheinlich liegt das auch zum Teil am Fokus, auch wenn ich den versucht habe immer oben auf den Wassernabel zu setzen - dort ist halt die "hellste" Stelle - sonst würde das Handy die Helligkeit hochziehen bzw. den Weißabgleich anpassen und plötzlich ist die Farbe "verschwunden" :cool:
Mit meiner Sony Kamera (zu viel Brennweite bei zu wenig möglichem Abstand) bekomme ich das Becken nicht vollständig drauf - damit hätte man immer mit festen Weißabgleich, etc.. fotografieren können - das würde den Vergleich etwas einfacher machen.

Die Frage ist, zeigen die Fische mehr Farbe oder sieht man die nur besser?
Ich glaube das wirkt vor allem durch das bernsteinfarbene nun etwas kräftiger / wärmer.
Die Beleuchtung hat ~6500k, und durch das Wasser wirkt das nun halt mehr wie 5000k (oder wärmer) - @Wolf würde sagen "pissgelb" :D


Grüße,
Lars
 
Hallo Lars,
gefällt mir ausgesprochen gut so wie's jetzt ausschaut.
Überlege ja auch das im 250er oder im Versuchsbecken zu machen. Habe da aber Angst um die Pflanzen. Drum schau ich Mal wie's bei Dir läuft ;)
 

Shai

Mitglied
Moin,

heute morgen hab ich mal die Werte überprüft, und es gab eine messbare Ansäuerung - interessant ist das die GH verhältnismäßig stark beeinflusst wurde.

PH 6.0 (- 0.3)
KH 1.5 (- 0.5)
GH 2.5 (- 1.5)
NO3 10 (+/- 0)
PO4 0.6 (+ 0.4)

Die tägliche PO4 Düngung hab ich reduziert, ein Anstieg um 0.4 in 48h ist mir etwas zu viel.

mehr Holz hört sich gut an. Am besten Holz von oben
Eigentlich schon, aber ich denke das passt nicht ins Layout - so feine "Fingerwurzeln" sind für das Becken irgendwie nicht meins - da die andere Wurzel aber schon recht viel Platz wegnimmt werde ich es wohl so lassen.
Zumindest den Echinodorus traue ich zu dass sie es überleben - und zur Not kommt da noch mal na größere in die Mitte. :cool:

Grüße,
Lars
 
Oben