Fragen wegen HMF-Filter

Hallo,

heute ist aus einem unerklärlichen Grund mein JBL 1500 für mein 360 LIter Aquarium flöten gegangen ...... momentan läuft der gute alte eheim classic ;)

Ich möchtte nun am liebsten mal die HMF-Filter Variante "testen" hab mir dann schon bissl was aus Google gesucht aber die haben einen Kabelkanal mit Silikon eingeklebt, aber ich will das lieber nicht machen da das Becken momentan läuft und ich nichts an die Scheibe kleben möchte :stopp:

Gibts evtl. eine andre methode?? achja meint ihr reicht ein HMF filter in der rechten Ecke oder sollte ich lieber 2 nutzen (links+rechts)
Besatz momentan 40+ Neons 4 Fadenfische 15 Panzerwelse, 5 Blaue Antennenwelse.

Und die Technik möchte ich auch dahinter verstecken.
Außerdem möchte ich keine Luftheber verwenden sondern am liebsten eine "Ultra-Silent-Pumpe :D )

im Forum konnte ich speziell darauf nicht ganz das finden was ich finden wollte :D

Mein Becken LxBxH 120x50x60 360 liter

hoffentlich könnt Ihr mir ein paar Tips - Empfehlungen geben

Dankö schonmal
 


mausilibaer

Mitglied
Hi,

man kann sich aus Bastelglas eine Art Gestell für die Filtermatte basteln und in die Ecke stellen. Gibt es auch zum Kaufen, ist aber mMn bei dem geringen Bastelaufwand zu teuer.
 
Hi

ich hab im 54l Becken vor einigen Tagen einen HMF nachgerüstet.
Ich hab einfach eine passende Matte für die linke Seite zugeschnitten und einmal festgeklemmt.
So das die Matte einmal in die ganze Tiefe geht, zusätzlich hab ich dahinter noch Siporax Röhrchen.

Nachteil:

- Optisch nicht grade wunderschön und nimmt mehr Platz weg.

Vorteil:

- Schnell nachgerüstet und günstig

LG Denise
 
IceCobra schrieb:
ich hab im 54l Becken vor einigen Tagen einen HMF nachgerüstet.
Ich hab einfach eine passende Matte für die linke Seite zugeschnitten und einmal festgeklemmt.
So das die Matte einmal in die ganze Tiefe geht, zusätzlich hab ich dahinter noch Siporax Röhrchen.
kannst du hierzu denn ein paar Bilder bereitstellen?
Würde mich interessieren, wie das ausschaut,...
 


A

Anonymous

Guest
Hi Marco,
dann kann ich dir ja vorab noch meine Lösung vorstellen.
Wenn du hinter dem HMF ab und zu mal "Hand anlegen" musst, um z.B. die Pumpe zu reinigen oder mal nach dem Heizstab zu sehen, dann solltest du unbedingt eine stabile Konstruktion einzubauen, die sich nicht beim Hantieren hinter dem HMF löst.
Ich habe meinen HMF zwar von Beginn an im Becken, musste ihn aber im "laufenden Betrieb", d.h. bei halb gefülltem Becken, versetzen, weil mir der zuvor eingeplante Platz für die Arbeiten hinter dem HMF nicht reichte. Jedesmal wenn ich die Pumpe rausnehmen musste, war auch der Schwamm raus aus seiner Halterung. Anschließend konnte ich dann die neugierigen Fische hinter dem HMF rausfangen... mühseliges Unterfangen.
Auf dem Foto siehst du die links noch die alte Silikonklebespur (Pfeile). Rechts habe ich die 8mm-starke Glasleiste (3cm breit, von der Bodenscheibe bis 2cm unter den Rand) wieder angeklebt. Vorher habe ich die Aquariumscheiben natürlich ordentlich mit einem Magic Clean Schwamm (gibts für 1,50 bei Schlecker) von den Algen etc. befreit.
Der Kleber hieß ORCA-Unterwasserkleber. Davon reichte eine kleine Tube, die ca. 8 Euro gekostet hat. Ich habe die Scheiben etwa 15 Minuten fixiert, dann waren die schon ziemlich fest. Ich habe aber noch ein paar Stunden gewartet, bis ich den Filterschwamm dahinter gestellt und das Wasser wieder aufgefüllt habe.
Ach so: Als Pumpe kann ich dir die Turbelle Silence empfehlen. Die lässt sich auch gut regulieren und ist recht preiswert-finde ich.
Gruß, franz
 

Anhänge

  • P1010440 [800x600].JPG
    P1010440 [800x600].JPG
    91 KB · Aufrufe: 114
A

Anonymous

Guest
Hallo Klaus, ich gehe mal davon aus, dass du nicht wirklich auf eine Antwort wartest 8)
Gruß, franz
 
Hallo zusammen,

von dem komplett HMF halte ich ned soooo viel alleine schon das er von sich allein aus nur im BOdengrund gestellt wird und dort halten sollte macht mich stutzig.

@ fjhahn
Danke für das Bild, allerdings hab ich mich dann doch weider umentschieden und hab mir wieder einen JBL CP E1500 geholt bin einfach zufrieden damit :D :D

nochmal großes Danke an alle die was gepostet haben :)

jetzt hat sich allerdings wieder ein problem aufgetan. Mein Nachbar muss leider wegen seinem Job umziehen (Entfernung) diesem habe ich vor kurzem einige meiner Fisch übertragen da ich eine ziemliche Suppe drin hatte ;) anscheinend sind ihm allerdings einige verstorben da er mir heute nur noch meinen alten Schmuckflossen-Fiederbartwels (ca 25cm), 4 Prachtschmerlen (5-6cm), und 5 weitere Blaue antennenwelse (ein männchen, 2 weibchen, die andren 2 sind noch zu jung aber ich tippe auf weibchen) ich kann diese alledings unmöglich wieder ins Becken umsetzen da einfach die momentane Einrichtung für die Anzahl an Welsen schlecht gestellt ist, ergo, ich müsste wieder das ganze Becken umräumen :( allerdings möchte ich die "Bande" nicht in die "Zoohandlungen" in unsrer Umgebung abgeben da Sie dort sowieso eingehen. Wenn ich 2 Wurzeln umstelle das der große wieder ne versteckmöglichkeit hätte (platzmäßig kein problem er hätte sogar noch platz darin rumzuschwimmen ^^ die Prachtschmerlen könnt evtl mein Onkel aufnehmen 720 liter Aquairum hat da fast nur prachtschmerlen drinnen :) gut die Antennenwelse wären eigentilch kein Problem in meinem Becken .

Was meint Ihr ist das Besatzmäßig noch verkraftbar oder neigt das schon wieder in Richtung Fischsuppe`??

Grüße
 


Oben