HMF als Halbkreis an Seitenscheibe?

Hallo magdalene, hallo Andy,
wieso brauche ich noch einen schlauch? falls der auslass der pumpe nicht lang genug ist um durch die filtermatte zu stossen?
Achja, eine sache habe ich mich noch gefragt: wie befestige ich die pumpe? ich dachte mir erst, dass ich die ja ganz normal mit saugnäpfen an der scheibe gefestige, aber es haben ganz viele geschrieben, dass sie das nciht grmacht haben sondern die irgendwie eingeklemmt haben - aber wie - das habe ich nciht verstanden.
Danke euch beiden für eure hilfe
und natürlich auch allen anderen
 

der_andy

Mitglied
Hi,

genau, das mit dem Schlauch hast Du richtig verstanden.

Wie die Saugnäpfe an der Pumpe befestigt sind und Maße der Pumpe, dürfte dann wohl bestimmen, wie Du das mit der Befestigung und dem Auslass (-schlauch oder was auch immer) regelst.

Da spielt auch natürlich mit, wie leise deine Pumpe ist. Manche kann man halt an die Scheibe "saugnapfen" und hört kein Brummen etc.
Ich bin jedenfalls immer bei der Konstruktion wie auf der Skizze hängen geblieben. Ist recht platzsparend und bietet sich bei den Maßen der kleinen JBL-Pumpen an (sehr schmaler Querschnitt). Aber ich habe damit versucht möglichst flache MAttenfilter bzw. einen sehr kleinen "über-eck" gebaut. Da hast Du ja wegen der Halbkreisform schon etwas mehr Platz.
HMF.jpg



Aber da gibt es natürlich tausend Möglichkeiten. Lass deiner Kreativität freien Lauf! Hauptsache das Wasser wird von einer Seite der MAtte auf die andere gepumpt.

Grüße,
Andy
 
Pikabi schrieb:
Achja, eine sache habe ich mich noch gefragt: wie befestige ich die pumpe? ich dachte mir erst, dass ich die ja ganz normal mit saugnäpfen an der scheibe gefestige, aber es haben ganz viele geschrieben, dass sie das nciht grmacht haben sondern die irgendwie eingeklemmt haben - aber wie - das habe ich nciht verstanden.

Wenn die Saugnäpfe auf der "falschen Seite" sind und es räumlich nicht hinhaut, kannst Du die Pumpe einfach mit dem verbleibenden Schaumstoff zuwischen Filtermatte und Aquariumwand einklemmen. Hat auch den Vorteil, dass es Vibrationen auffängt, man hört die Pumpe also kaum. Manchmal sind die Saugnäpfe nämlich so angeordnet, dass sie pumpe trotzdem an einer Stelle noch das Glas direkt berührt, dann vibriert das Glas und die Abdeckung gleich lustig mit, und *das* hört man!

viele grüsse
Magdalene
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

jedes mal das gleich, aber Olaf hat es auf seiner Seite leider immernnoch nicht so ganz deutlich gemacht. Die Formeln zur Berechnung sind Richtwerte! Ich hab da schon öfter drüber diskutiert, aber naja.

Also: die 5-10cm/min Durchströmgeschw. ist ein Richtwert. Genauso wie die Mattengröße. Wichtig ist, dass die Umwälzun 1-2 mal pro Stunde erfolgt, also bei dir ca. 150-300l/h (Nettovolumen mal angenommen). Danach suchst du die Pumpe aus. Ich hab in 160l eine EHEIM Compact 300 mit 300l/h. So das dazu.
Die Matte mach so groß, wie du sie brauchst, ich hab in 160l eine mit knapp 1000cm².
Die Anströmgeschw. ist zweitranging, bei mir sind's wohl nur 4cm/min. Es funktioniert trotzdem. Damit befinden sich die Filterbakterien eben nur in den ersten 5mm der Matte und nicht in den ersten 10mm. Nur zu hoch sollte die Geschw. nicht sein.

Zur Matte selbst: du kannst Glasstreifen einkleben, ersten halten die besser und man sieht sie kaum. Dann nimm lieber eine 3cm starke Matte mittelfein. Es gibt nun mehere Möglichkeiten. Brauchst du nur Platz für die Pumpe kannst du die Matte so dazwischen klemmen, dass die Pumpe als Abstandshalter funktioniert. Dann sollterst du aber Kabelkanäle verwenden, die du mit den offenen Seiten zueinander befestigst. Brauchst der mehr Platz, bspw. für Heizer und CO2-Flipper, dann würde ich dir raten, die Matte als Recheck bzw. U auszuführen. Dazu die Mattenteile einfach mit Silikon zusammenkleben, oder, wenn du auf Nadelarbeit stehst, mit Angelschnur vernähen. Der Boden wäre denkbar, allerdings kann da die Matte auf der Rückseite so stark gequetscht werden, dass die Poren sehr klein werden. Damit verstopft die Matte schneller und du mußt häufiger reinigen. (Noch etwas was ich bei den Berechnungen bei Olaf vermisse, zu enge Radien bereiten besage Probleme).

Ich hoffe ich habe dich nicht zu sehr verwirrt, wenn doch, einfach nachfragen, da werden sie geholfen :)
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

JoKo schrieb:
es gibt keinen Wasserdruck auf die Matte. Der Wasserdruck der z.B. auf die Aquarienscheiben drückt, ist nur abhängig von der Höhe des Wassers. Da Du vor und hinter der Matte Wasser hast, gibt es auch keinen Druck auf diese.

Was machst du aber, wenn der Wasserstand hinter der Matte um 10cm gesunken ist? Der Druck auf die Matte beträgt dann knapp 1000Pa, also 1000N pro m² oder (populär ausgedrückt) 100g pro cm². Da kommt schon was zusammen.
Was allerdings stützend wirkt ist der Bogen der Matte. Die Kräfte werden am Boden lang geleitet in die Basis. Die Matte biegt sich trotzdem kaum. (Siehe Gewölbe).
 
A

Anonymous

Guest
Diddy schrieb:
Was machst du aber, wenn der Wasserstand hinter der Matte um 10cm gesunken ist? Der Druck auf die Matte beträgt dann knapp 1000Pa, also 1000N pro m² oder (populär ausgedrückt) 100g pro cm². Da kommt schon was zusammen.

Durch den erhöhten Druck wird mehr Wasser durch den Filter "gepresst". Das Wasser sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes. So ein GAU kann nur passieren wenn entwerder der Filter komplett dicht (durch die lokal höhere Strömungsgeschwindigkeit sollte sich der Filter selbst reinigen) oder die Pumpe deutlich überdimensioniert ist (was kostet die Welt).
Gruß Erik
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

rabuf schrieb:
Durch den erhöhten Druck wird mehr Wasser durch den Filter "gepresst". Das Wasser sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes. So ein GAU kann nur passieren wenn entwerder der Filter komplett dicht (durch die lokal höhere Strömungsgeschwindigkeit sollte sich der Filter selbst reinigen)

Was denn für ein GAU? Es ist doch nicht schlimm, wenn der Wasserstand hinter der Matte absinkt. Es darf nur nicht Pumpe und/oder der Heizer trocken laufen.
Der Witz an der Sache ist (ud damit verdrehst du etwas), dass die Filterleistung bzw. Fördermenge nahezu konstant bleibt (was bei Innenfilter und Außenfilter nicht der Fall ist), wenn sich die Matte zusetzt. Es funktioniert genauso weiter.
Ich selbst beginne aber auch schon ab ca. 5cm Höhendifferenz die Matte zu reinigen.
 
A

Anonymous

Guest
Ich glaube ich habe mich undeutlich ausgedrückt. Der GAU sollte eigendlich nicht passieren können, da sich das System in Grenzen selbst Regelt. Eben dadurch, dass der Differenzdruck steigt, erhöht sich auch lokal (da wo der Filter nicht verstopft ist) die Strömungsgeschwindigkeit und der Volumenstrom (dV/dt=const.) bleibt gleich.
Gruß Erik
 
Hallo diddy,
danke für deine Tips. habe soweit auchg alles verstanden. Und ob die Matte sich nun verbiegt, es zu einem sog. GAU kommt oder sie sich schnell verdichtet, dass kann ich euch alles erzählen, wenn das ding steht. :D ich hoffe es funktioniert einfach, ich bin da aber ganz zuversichtlich, da sich die antworten hier auf meine fragen nicht ganz widersprechen und mir auch davon nicht abraten.
so, zu deinem vorschlag mit den glasstreben. das habe ich nicht ganz verstanden. es soll in der tat nur ein kleiner strömer und eine dünne heizung hinter die matte. meinst du, dass ich 4 glassreben vertikal an die seitenscheibe klebe (immer 2 nebeneinander) und dann die matte zwischen das jeweilige glasstrebenpaar klemme? ist ein kabelkanal nicht sicherer? hast du das so?
deine letzten 4 zeilen mit dem boden, die habe ich irgendwie nicht verstanden. magst du mir nochmal erklären was du meinst?? dankeschön
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

Pikabi schrieb:
so, zu deinem vorschlag mit den glasstreben. das habe ich nicht ganz verstanden. es soll in der tat nur ein kleiner strömer und eine dünne heizung hinter die matte. meinst du, dass ich 4 glassreben vertikal an die seitenscheibe klebe (immer 2 nebeneinander) und dann die matte zwischen das jeweilige glasstrebenpaar klemme? ist ein kabelkanal nicht sicherer? hast du das so?

Genau so habe ich das gemeint. Ich finde Glasstreben optisch einfach schöner. Ich hatte mal Kabelkanäle im Einsatz, das sah nicht schön aus. Außerdem hält Glas mit dem Silikon viel besser als Plaste.

deine letzten 4 zeilen mit dem boden, die habe ich irgendwie nicht verstanden. magst du mir nochmal erklären was du meinst?? dankeschön

Meinst du das mit dem Bogen? Es geht nur darum, dass ein gebogenes Elemnt, was Druck radial von außen bekommt, sehr stabil ist. Siehe eben ein Torbogen oder ein Iglu oder sonst was. Die Matte bekommt auch Druck von radial außen, und biegt sich somit kaum durch. Kurz gesagt: die Variante mit dem Bogen oder Halbkreis ist sehr stabil.
 
Hallo Christian,
BOGEN!!! achso. du hattest in deinem beitrag BODEN geschrieben, deshalb war ich so verwirrt! Hihi :D
Ja,dann ist alles klar. Super. bin wirklich zuversichtlich dass das am ende echt gut aussieht. mal sehen. ich weiß gar nicht, wo ich solche glasstreben her bekomme. meinst du nicht, dass die glasstreben die matte nicht halten?das sie da evtl. rausrutscht?? welchen abstand sollte ich denn wählen bei einer 3 cm matte? finde die idee nänmlich echt super!!! danke nochmal dafür.
 
A

Anonymous

Guest
Juhu!
Bei mir sieht das so aus...
LG Susan
 

Anhänge

  • Hmf gedr..jpg
    Hmf gedr..jpg
    384,3 KB · Aufrufe: 104
  • Filter.jpg
    Filter.jpg
    313,3 KB · Aufrufe: 108
Hallo Susan,
sehe ich das richitg, dass du nur 2 streben hast? hast du die matte da einfach zwischengeklemmt? hast du die matte an ihren enden noch an der scheibe befestigt? ich finde, dass sieht so instabil aus, wenn ich nur die streben sehe, aber auf dem anderen bild sieht das so stabil aus. *bin ratlos*
 
A

Anonymous

Guest
Hi Piewie,
ja das hält, es lastet ja auch kein großer Druck drauf, bei Bedarf kann man die Streben auch ein bisschen breiter machen, ich hab jetzt 2cm.
Aber ich denke bei 3 cm geht auch nicht viel verloren.
Das ist übrigens Bastelglas aus dem Baumarkt, so eine Art Plexiglas, ließ sich auch mit ner Kreissäge gut schneiden und mit Aquariensilikon hab ich auf einer vorgezeichneten Linie eine "Wurst" gemacht und dann die Scheibe reingesteckt und dann 24 h trocknen lassen. Ach ja, wo die Strebe auf dem Boden aufliegt ist sie auch verklebt.
Die Matte ist aber 5 cm dicK, wenn du nur eine 3 cm dicke nimmst, lässt sie sich ja auch einfacher biegen. Von hinten musste ich noch improvisieren, da ich die Matte oben zu kurz gemacht hatte. Jetzt ist noch ein Stück Filtermatte mit einem Stück durchgezogenem Schlauch sozusagen als Bodengrundrückhaltevorrichtung, damit der Kies nicht unter dem Filter durchflutscht.
Zuerst wollte ich auch sehr nah an dem "Original " bleiben und dann hab ich einfach drauflosgebastelt, man muß sich ja nicht bis auf die letzte Kommastelle an die Zahlen halten :wink:
LG Susan
 

Diddy

Mitglied
Hallo Piewie,

bei deiner Variante würd ich 2 Glasstreben nebeneinander setzen. Der Abstand sollte etwas weniger als 3cm sein, vielleicht 2,8cm oder 2,5cm, das reicht.

Nimm lieber Glas, als Plexiglas. Plexiglas geht mit Silikon nur eine unzureichende Bindung ein, sprich es hält schlecht.
Wenn du keine Glasstreifen bekommst, nimm dann ruhig die Kabelkanäle. Die Glasstreifen hab ich aus ALtglas geschnitten, auf dem Sperrmüll findet man davon mehr als genug (ich gehöre zwar eigentlich nicht zu den Leuten, die den Müll durchkramen, nur bei den Glaspreisen vergess ich die Tatsache :wink: ). Das Glas kann mit gut mit einem Glasschneider zurechtschneiden. Wenn du dich das nicht traust, dann frag jemanden der es kann.
 
Hallo Piewie,

hast du denn nun deinen 180°-HMF gebaut??

Ich überlege so etwas auch - für den Fall, dass ich ein Becken in meiner Wunschgröße bekomme.

Da ich von Natur aus ein symetrieliebender Mensch bin :) wollte ich an die Rückwand einen 180°-Filter und rechts und links bemooste Matten stellen.

Bei der Konstruktion könnte ich den HMF auch als Rückwand oder Platzssparversion machen - aber bei 80cm breite ... das ist dann doch schon ziemlich breit, finde ich.

Berichte mal, ob es was geworden ist!! Der Thread ist ja seit Mai nicht mehr weitergeführt worden ...

Gruß
Kristof

EDIT (wer ist eigentlich Edith?)
Habe jetzt endlich mal ein Bild von einem 180°-HMF gefunden ... hurrah ... :lol:
Dann werde ich mich dort mal weiter mit den Größenverhältnissen etc. auseinander setzen.
 
Oben