Hilfswurzeln der Stengelpflanzen

Ansonamun

Mitglied
Hallo,

mal eine Frage zu Stengelpflanzen.

Ich habe einige in meinem Becken und schneide diese alle paar Wochen bei 1/3 der länge ab und stecke die Köpfe neu ein oder eben auch nicht (je nach Bedarf).
Jetzt ist es aber so das, innerhalb von 4 Monaten die das Becken läuft, die dauerhaft gesteckten Stengel unten hunderte von Helferwurzeln haben und das Becken langsam unansehnlich wird.
Ich habe jetzt heute, alles gekappt und die Pflanzen rausgerissen und nurnoch die Köpflinge eingesetzt.

Ist das so gängige Praxis ? Wenn ja werde ich das regelmäßig machen sobald die Pflanzen die Maximallänge des Beckens erreicht haben. Ansonsten reiße ich mir die Hälfte des Beckens an Bodengrund mit raus.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich setze in der Regel nur die kopfstecklinge und nehme den unteren Teil heraus. Es sei denn ich möchte die Gruppe vergrößern, in dem Fall lass ich den unteren Teil auch stehen, damit er wieder austreibt.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

mraqua

Mitglied
Moin,
Man kann die pflanzen auch weiter unten kappen, dann wachsen sie ab da wieder schön.
Ich bin bei größeren Pflanzengruppen viel zu faul immer alle neu zu setzten. Das mache ich hin und wieder Mal. Manchmal schneide ich die auch einfach auf 10 cm runter. Gut die nächsten paar Tage sieht es dafür nicht so gut aus wie wenn ich alles neu setzen würde. Kann ich mit leben. Dafür treiben die pflanzen dann meist mehr als einen trieb nach und die pflanzen wachsen Dichter nach. So dicht könnte ich die nicht selber setzen.
 
Oben