Hilfe! Metal-PW hat was weißes auf der Flosse

Hallo Forum,

habe hier einen kleinen MetalPW der auf der Pectoralflosse eine weiße Stelle hat. Die Stelle ist mir erst heute aufgefallen, bin mir fast sicher die war gestern nicht da. Die Stelle auf der Flosse ist leicht erhoben, d.h. es sieht fast so aus, als würde da was auf der Flosse sitzen.

Hat jemand einen Rat für mich? Um was handelt es sich?

MfG

---------------

Hab gerade eben noch mal die Wasserwerte kontroliert.

PH 7
GH 7
KH 7
N03 n.n
NO2 n.n

Werden sonst noch Werte benötigt?

MfG
 
- Wie groß ist das Becken? 250 Liter (Brutto)
- Wie lange läuft es schon? Mitte Dezember
- Welche Fische sind drin und wieviele? 5 C. aeneus und 5 C. panda
- Wie ist es eingerichtet? Viele Pfanzen, CO2, Moorkienholz, Kies
- Wie oft wird Wasser gewechselt? 1 mal die Woche
- Wurden in den letzten Wochen Änderungen am Aquarium vorgenommen? Seit die Fische drin sind nicht
- Wurden in den letzten Wochen neue Pflanzen oder Fische eingesetzt? Es wurde Echinodurus durch Cabomba cariliniana ersetzt
- Was wird gefüttert? Futtertabletten, Granulat, Tubifex (Frost), rote Mülas (lebend)
- Verhält sich der Fisch ungewöhnlich? nein
- Sind nur Fische einer Art oder mehrere Arten betroffen? Nur ein Fisch

Keiner eine Idee?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Hat jemand einen Rat für mich? Um was handelt es sich?
Schau mal über die 1Suche nach "Pilzinfektion" und lies dir auch die weiterführenden Links durch.

Kannst du anhand der Fotos übereinstimmungen erkennen?
Ansonsten würde ein Foto von dem betroffenen Tier ev. weiterhelfen.

Grüße,
Amy
 
Hallo Amy,

die Stelle auf der Flosse ist er ungefähr 1mm groß. Kann eigentlich nur erkennen, dass es so aussieht als wäre es eine Erhebung. Fäden kann ich bei der Größe im Moment nicht entdecken. Versuche schond die ganze Zeit ein Foto zu machen, aber entweder liegt er unter einer Pflanze oder an der Seitenscheibe, aber mit der falschen Flosse zur Scheibe. Warte da also noch auf den richtigen Moment.

Ich habe bis jetzt folgendes unternommen:
1 Seemandelbaumblatt und 6 Erlenzäpfchen ins Wasser gegeben.

Hoffe ich krieg mal bald ein Foto von dem Kerlchen, aber der wuselt auch ständig rum.

MfG
 
Ich habe es leider immer noch nicht geschaft ein vernünftiges Foto zu machen, auf dem man auch was erkennen kann. Ist auch nicht so einfach bei einem nicht ganz 4cm kleinen Fisch.

Ich bin mir zwar bei der Diagnose noch nicht sicher, aber würde gerne wissen wie ihr evtl. behandeln würdet?
Ist es besser den einzelnen Fisch zu separieren und einzeln zu behandeln, oder macht es doch mehr Sinn, die ganze Meute zu behandeln. Im Moment würde ich ja noch die Methode mit Salz, Temperatur, Seemandelbaumblättern und Erlenzapfen bevorzugen.

In meiner Aufzählung oben habe ich die 4 Rennschnecken und 6 Amanos vergessen. Mitlerweilen sind auch ein paar (illegal eingewanderte) Glasblasenschnecken da.

MfG
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Ich bin mir zwar bei der Diagnose noch nicht sicher, aber würde gerne wissen wie ihr evtl. behandeln würdet?
Ohne Diagnose keine effektive Behandlung.

Ist es besser den einzelnen Fisch zu separieren und einzeln zu behandeln, oder macht es doch mehr Sinn, die ganze Meute zu behandeln.
Auch die Beantwortung ist erst möglich, wenn man weiß woran das Tier leidet.
Bei Pilzerkrankungen mach es wenig Sinn, die sind nämlich nicht ansteckend.

Im Zweifelsfall würd ich den betroffenen Cory separieren, das könnte auch das knipsen von einem Foto vereinfachen.
Außerdem macht gezieltes Behandeln bei nicht-ansteckenden Krankheiten mehr Sinn.

Schau dir mal die Seite http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.p ... gnosehilfe an, vlt fallen dir doch noch Symptome auf.

Grüße,
Amy
 
Auf der Seite kann ich leider nicht viele Punkte ankreuzen. Somit kommen auch ziemliche viele Krankheiten in Frage.
Wie kann ich den Cory denn am besten separieren?
Dazu brauche ich wohl zumindest ein Behältnis, einen Heizregler und irgendwas für die Sauerstoffversorgung, oder? In der Richtung ist noch nix vorhanden.

MfG
 
Update:

Wir waren jetzt am Freitag bei einem Tierarzt, da wir einfach die Diagnose nicht selber stellen konnten.
Der Tierarzt hat einen parasitären Befall (Einzeller) diagnostiziert.

Behandelt wird das ganze nun mit FMC (wobei ich nichts gutes drüber gelesen habe). Einzelne Tiere sind schon ruhiger geworden.

Für die Amanos mussten wir uns ein eigenes kleines 30 Liter Becken einrichten.

Habe leider beim Tierarzt vergessen ein paar Fragen zu stellen. Vielleicht kann mir ja hier jemand eine Antwort drauf geben.

1. Sollte man wärend der Behandlungsphase düngen? Ich habe sicherheitshalber mal CO2 und sonstige Düngung eingestellt.

2. FMC wird auf organische weise abgebaut. Sollte man trotzdem nach der 2 wöchigen Behandlung mit Aktivkohle filtern?

3. Wann könnten die Amanos wieder zurück ins große Becken?

4. Verändert FMC die Wasserwerte, bzw. ist durch FMC überhaupt eine vernünftige Messung der Wasserwerte möglich?

Hoffe jemand kann zumindest einen Teil der Fragen beantworten.

MfG
 
Oben