HILFE!! Glotzaugen? was ist das?

mein schmettelingsbuntbarsch weibchen hat riesen Augen und ist sehr träge...
meine anderen Fische zeigen kein auffälliges verhalten. Wobei mir die Augen der Skalare auch größer vorkommen, weiß aber nicht ob ich mich täusche...

was könnte es sein?

zum Becken:
Wasser Werte iO
850Liter Brutto - ca. 60Liter BioInnenfilter
AQ läuft seit ca 1,5Jahren.
letzte änderungen an Besatz oder ähnliches vor ca 4 Monaten
 

Anhänge

  • Fischklein.jpg
    Fischklein.jpg
    32,6 KB · Aufrufe: 157
Hi,
neben den Glotzaugen fällt auf das sie einen eingefallenen Bauch hat.
Ich würde zum einen das Wasser testen und dann den Fisch extra setzten und mit baktopur direkt behandeln. Einzekn kannst du die auch besser mit Lebendfutter wieder aufpäppeln.

Wenn die Skalare auch so aussehen musst du deine Beckenhygiene verbessern.

Bg Dani
 

Henny

Mitglied
Hallo ... (eine Begrüßung ist hier gerne gesehen),

'Glotzaugen' haben in der Regel eine bakterielle Ursache.
Wie dieses Tier nun zu behandeln ist, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich selber noch nie Schmetterlingsbuntbarsche gehalten habe. So wie ich gelesen habe, sollen die sehr empfindlich auf Medikamente reagieren, aber irgendwas muss man ja tun. Und für eine 'Softbehandlung' ist es bei dem Zustand vermutlich zu spät.
Auf jeden Fall sieht dieses Weibchen extrem schlecht aus und ich habe da nicht allzuviel Hoffnung auf Heilung. Hoffentlich wird es trotzdem wieder.

Was bedeutet, dass die Wasserwerte in Ordnung sind? Welche Werte hast Du?
Wie oft wechselst Du wieviel Wasser?
Welchen Besatz hat das Becken?
Was fütterst Du den Tieren?

Viele Grüße von Andrea (auch eine kurze Verabschiedung ist hier gewünscht)
 
gefüttert wird abwechslungsreich... Flockenfutter, Granulat, Tabletten, Frostfutter, Lebendfutter

Wasserwechsel hab ich gemacht... dann medikament eSHA2000... 5 Tage... jetzt wieder Wasserwechsel

Besatz:
3 paar Skalare
1paar Schmetterlingsbuntbarsche
30 Rotkopfsalmler
4 Prachtschmerlen
4 Siamesische Rüsselbarben
1 Weisstirn Messerfisch
6 Flossensauger
3 L333
ca 10 LongFinn Metal Panzerwelze

Ursprünglich war ein Südamerikanisches Becken geplant, hat sich aber aufgrund diverser Asyl Anträge zum Gemeinschaftsbecken entwickelt....

Bis auf, dass mein Wasser relativ hart ist, sind die werte gut.

Wasserwerte:
Temp 27
NO2 10mg/l
NO3 0mg/l
GH 14
KH 6
PH 7,2
Cl2 0mg/l
 
Die Wasserwerte sind von vorm Wasserwechsel...
Wasserwechsel kommen bei mir sonst eig sehr unregelmäßig, alle 3-5 Wochen 20%, wobei ich mir aufgrund meines großen innen-Filters in Verbindung mit der Fußbodenheizung(so wird ja der kompl Boden zur Filterfläche) keine Sorgen um Wasserqualität gemacht habe...
 

Henny

Mitglied
Hi... (Begrüßung und Verabschiedung sind hier immer noch gerne gesehen),

Nitrit (NO2) und Nitrat (NO3) hast Du vermutlich verwechselt, sonst wären alle Tiere hinüber.

Nun wird die Nummer klar. Wasserwechsel sollte eigentlich wöchentlich von 30-50% erfolgen. Bei einem so großen Becken kann man sich grundsätzlich auch auf einen 14-tägigen WW reduzieren, dann aber 50-80%.

Ein großer Filter nimmt viel Dreck auf, kann aber keine Keime reduzieren, das funktioniert nur über Frischwasser.
Schmetterlingsbuntbarsche regagieren besonders negativ auf keimverseuchtes Wasser. Das behaupte ich jetzt mal so, ohne, wie bereits geschrieben, diese Tiere selber gehalten zu haben.
Aber auch alle anderen Fische brauchen regelmäßig Frischwasser in entsprechender Menge.
Vermutlich ist Dein Becken inzwischen kontinuierlich zu einer Keim-/ Bakterienbrühe geworden. Diese Keime kannst Du mit keinem handelsüblichen Test nachweisen.

Inwieweit Dein Wasser (härtemäßig) grundsätzlich für die Haltung von Schmetterlingsbuntbarschen noch geeignet ist, kann ich nicht beurteilen.
Alle die Fische, die Du hältst, habe ich selber noch nicht gehalten. Ich bezweifel aber, dass die von den Ansprüchen gut zusammenpassen. Dazu müssen sich aber bitte andere User konkret äußern.

Ich empfehle Dir, das kommende Wochenende für zwei große Wasserwechsel von 80% zu nutzen und danach dauerhaft ausreichend Wasser zu wechseln.
Zur Unterstützung kannst Du Seemandelbaumblätter oder Erlenzapfen einbringen.

Viele Grüße von Andrea
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

mal abgesehen davon, dass deine Wasserwerte für diese Art nicht optimal sind (was man aber durch regelmäßige, häufige Wasserwechsel gut ausgleichen kann), halte ich die auch bei deinem REstbesatz für dauer-gestresst. Die sind ja nun so ziemlich das schwächste Glied in der Kette. Dazu die schlechte Wasserhygiene tut ihr übriges.

Entweder rausnehmen und in ein Extra-Becken setzen oder abgeben (sofern überhaupt möglich mit kranken Fischen).

Gruß
 
Oben