Hilfe bin ein NEWBIE

Hallo,

Also bin ganz Neu und habe so gut wie keine Ahnung über Fische, nun habe ich 2 Fische geschenkt bekommen und habe natürlich einige Fragen damit ich auch alles richtig mache.

Habe ein Aquarium ca. 50-60 L mit einer Pumpe, Filter usw, die läuft 24 Std. so sollte so richitg sein.

Jetzt würde ich gern wissen welche Fische ich überhaupt habe ? Werde einige Fotos mitanhängen um hoffentlich eine genaue Info zu erhalten.

Und ob das Männchen oder Weibchen sind ?
Soll ich noch was ins Aquarium zufügen Pflanzen etc. ?
Welches Futter soll ich benutzen ? Bisher ist es Trockenfutter wie " Tetra Min ".

Benutze Leitungswasser zum auffüllen ist das richtig ?
Wie verhalte ich mich beim säubern ist das richtig die Fische während des Säuberns in einem Behälter aufzubewahren und danach sofort wieder ins Aquarium zu geben ?

Kenne die beiden Fische seit ca. 10 Monaten wo die noch ganz klein waren jetzt ist mein Nachbar ins Ausland gezogen und hat Sie an mich übergeben, errinere mich dann der rötlichere der beiden schwarze Flecken am Kopf und manchen Körperstellen hatte diese sind nun seit ca. 2-3 Monaten weg und der Kopf sieht ein wenig angeschwollen aus sollte das mich beunruhigen ?

Also wie ihr seht menge Fragen hoffe auf eine Aufklärung, vielen Dank im vorauss und hier die Bilder.
Gruss
Sajo
 

Anhänge

  • Bild044.jpg
    Bild044.jpg
    299,9 KB · Aufrufe: 40
  • Bild047.jpg
    Bild047.jpg
    161,8 KB · Aufrufe: 34
  • Bild043.jpg
    Bild043.jpg
    299,9 KB · Aufrufe: 33
Ersteinmal herlich willkommen hier im forum.
Bin zwar auch noch newbie aber mal sehen wo ich dir schon helfen kann.
wielange hast das AQ schon und wie lange ist es in betrieb?

Soll ich noch was ins Aquarium zufügen Pflanzen etc. ? Ja Fische mögen es wenn sie plätze zum zurückziehen haben z.b. bei stress oder sowas.

Welches Futter soll ich benutzen ? Also du kannst dieses futter weiterhin benutzen ich benutze z.b. ein granulat da ich kleine fische habe und mit flockfutter schlechte erfahrung habe (futterreste etc.)

Benutze Leitungswasser zum auffüllen ist das richtig ?Ja ist richtig denke das du ein Süßwasser aqurium hast von daher ist es richtig überprüfe bitte deine wasserwerte vom leitungswasser.man kann aber auch anderes wasser nehmen aber damit hab ich noch keine erfahrung

Um zu erkennen welcher Fisch das guckst du hier http://aquariumguide.net oder hier http://www.zierfischverzeichnis.de/

denke aber schon das du dir nochmal den leitfaden für anfänger durchlesen solltest!!!
dazu musst du hier klicken http://www.aquaristik-live.de/beginner-forum-f1/leitfaden-fuer-anfaenger-der-aquaristik-t1803.html

Hat denke ich bis jetzt jeden geholfen oder zumindest in die richtige richtung gelenkt.

mfg,
Bigdaddy
 
Hallo d willkommen im Forum.

Soweit ich das erkennen kann, handelt es sich wohl um irgendeine Goldfischart (Schleierschwanz) und wird wohl viel zu groß für ein 54Liter Aq. Aber da können dir erfahrenere Leute hier aus dem Forum wahrscheinlich eher weiter helfen.
 
Hallo,

Du hast Schleierschwänze, eine Goldfischzuchtform. Was an denen normal und unnormal geschwollen ist, kann ich nicht unterscheiden :? . Offenbar hast Du nur ein wenig Kies und Plastikpflanzen drin. Das kann man machen, ich persönlich finde das hässlich. Du könntest das Aquarium mit Flussteinen und größeren Kieseln gestalten und es mit ein, zwei hartblättrigen auf Steinen aufgebundenen echten Pflanzen versuchen (Anubia). Weichere Pflanzen werden die Fische fressen, von daher würde ich Dir als Anfängerin von der Umgestaltung zu einem voll und echt bepflanzten Becken abraten. Zur Ernährungs-Abwechsung kannst Du ihnen mal Frischkost geben, geschälte Gurkenscheibe, überbrühtes Spinatblatt etc. Filter 24h an ist ok. Goldfische haben einen ordentlichen Stoffwechsel. Ohne oder nur mit wenig echten Pflanzen solltest Du öfters Wasserwechseln, 30-50 Prozent die Woche, den Filter nie gleichzeitig reinigen und die Filtermedien nie heiss auswaschen, sondern nur leicht ausdrücken, aber das weisst Du womöglich schon. An dem Geschrei, dass man die Wackelkugeln nicht in 60 Liter halten soll, beteilige ich mich nicht, das ist in Deinem Fall nicht hilfreich.

Grüße
lightblue
 
Hi,
tut mir leid, aber weiter weg kann man sich von vernünftiger Aquaristik nicht bewegen. Es gibt auch für kleines Geld annehmbare Literatur zum Thema Aquaristik. Daß man ein "Newbie" ist, heisst nicht, daß man nicht vernünftig einsteigen kann...
 
Für mich sieht das aus nach -ein paar Kiesel rein und ne Plastikpflanze, zwei Fische dazu und fertig ist die Deko fürs Wohnzimmer :roll: Was ist das auf dem Foto mit im Becken, ein Plastikdekohai?

Hast du dich bevor du die Fische übernommen hast ansatzweise informiert? Ich gehe mal nicht davon aus, also hol das mal schnellstmöglich nach...
 
Hallo,

falls du etwas über den "geschwollenen" Kopf deines Goldfisches wissen willst, google mal zum Thema "Qualzucht Goldfisch".

Gruß
Kristof
 
Hi Sajo,

du hast wohl einfach "einen Sprung ins kalte Wasser" gemacht.

Bitte nicht flsch verstehen aber das Aquarium geht gar nicht. Es ist für Goldfische viel zu klein. Es hat keinen richtigen Bodengrund und keine ordentliche Bepflanzung. Außerdem sollte man das Becken gar nicht säubern sonder etwa jede Woche etwa 30% des Wassers wechseln. Leitungswasser enthält oft Chlor, giftige Schwermetalle usw. Es muss vorher mit den dazu im Handel erhältlichen Wasseraufbereitern aufbereitet werden.

Ich würde dir raten bei einem Zoo-Laden in deiner Stadt anzurufen und die Fische da abzugeben.

Wenn du ein Aquarium betreiben möchtest solltest du erstmal ein gutes Buch dazu lesen oder das Internet durchsuchen um zu erfahren wie ein Aquarium funktioniert und wie man es dabei erhält.

Zu den Fischen:
Ich finde es echt schlim, dass man solche Fische überhaupt verkauft. :autsch: Sie können teilweise gar nicht richtig schwimmen und zucken sich durchs Wasser.


MfG luno der Wildform-Liebhaber und auch nie etwas anderes Halter :wink:
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
luno schrieb:
Leitungswasser enthält oft Chlor, giftige Schwermetalle usw. Es muss vorher mit den dazu im Handel erhältlichen Wasseraufbereitern aufbereitet werden.
So ein Schwachsinn! Vertickst du das Zeugs oder hast du dafür einen Werbevertrag?
 
Hallo,

Danke für eure Antworten.

Also ich schäme mich schon nach den Antworten von euch, wie Ahnungslos ich bin.

Möchte den Fische ein schönes zu Hause gestalten, daher greife ich ein paar Ideen von euch auf:

1 ) Pflanzen welche denn ?
2 ) Sand ? mehr Kies ?
3 ) Ist das Aquarium denn in Soweit geeignet ?

Danke
Sajo
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Es muss vorher mit den dazu im Handel erhältlichen Wasseraufbereitern aufbereitet werden
das "muss" stösst mir auch sehr sauer auf :roll:
Trinkwasser gehört in Deutschland mit zu den am besten überwachten Lebensmitteln.

Gruss Heiko
 
Hallo Sajo,

Deinen Fischen ist es im Prinzip wurst, ob sie über einem halben Zentimeter Kies schwimmen oder über fünf Zentimeter, es sei denn, sie mögen ein bisschen im Boden gründeln. Ob die Schleierschwanzformen das überhaupt tun oder noch können, weiss ich nicht. Du könntest versuchen ihnen das anzubieten, wenn du magst. Kauf billigen feuergetrockneten Quarzsand im Baumarkt, den du erstmal in einem Eimer mit Wasser füllst und den Staub abgiesst, bevor Du ihn reintust (Fische vorher raus im gegensatz zur Aktion mit Scheibeenreinigen, dabei können die drinbleiben) Wenn Du vier/fünf Zentimeter Sandboden hast, kannst Du Vallisnerien (die sehen aus wie die Plastikpflanze in echt) darin einpflanzen. Nimm ruhig reichlich,Diese Pflanzen gibt es im Bund (mehrere Pflanzen > auseinandersetzen) recht günstig für um 3 Euro (Bleiringe ab/evtl. Düngewatte ab und Wurzeln vorher leicht unterm Hahn abspülen) Probiers halt aus, ob sie schneller Ausläufer bilden als die Fische abfressen (Futterangebot mit Grünzeug, Gurke, Salat etc könnte sie evtl. ein wenig davon abhalten) Und wie gesagt würde ich den Plastikkram rauswerfen und ein paar schöne Flussteine/Kiesel mithineintun, das ist aber Geschmackssache, den Fischen ist das wahrscheinlich egal. Auf ein zwei Steine könntest Du hartblättrige Anubia binden, die sie wahrscheinlich nicht fressen werden. Ein schwarzer oder andersfarbiger Karton (Schreibwarenhandel) für die Rückwand sähe noch gut aus. Wenn Du Platz und Geld hast für ein größeres Becken wär das natürlich besser (Kleinanzeigenteil Tageszeitung). Ansonsten halte ich das persönlich für nicht soo schlimm, diese Zuchtformen in einem 54 zu halten, wenn sie schonmal da sind. Im Gegensatz zur Goldfisch-Normalform können die ja gar nicht richtig schwimmen. Falls sie zu 20 -Zentimeter Brocken heranwachsen, müsstest Du dir halt was überlegen.

Falls Du das Becken neu einrichtest, reinige den Filter auf keinen Fall gleichzeitig. Kauf Dir einen Nitrittest und achte in der ersten Woche nach Neueinrichtung auf den Wert. Wenn er steigt > täglich 50 % Wasser wechseln

Gruß
lightblue
und stell doch nochmal Bilder rein, wenn Du was anders machst
 
Nabend,

über diese ernsthaft bedenkliche "Zuchtart" brauch ich ja jetzt nichts mehr zu sagen..

Vallisnerie ist bei Pflanzen aber nicht gleich Vallisnerie.. Viele Arten mögen es tropischer als der Goldfisch es überhaupt gern hat. Da in diesem Tier irgendwo noch ein Goldfisch steckt, bzw. ein Hauch von Karpfen, mag der es auch lieber kühler. Hat irgendwie seine Gründe, warum die als Teichfische verkauft werden (sollten). Zudem machen sie noch viel zu viel Dreck für den Innenfilter, den ich in dem Becken vermute..

Mein Rat, den Tieren ein einigermaßen erträgliches Leben bieten und für das Becken andere, kleinere, Arten nehmen..
 
hallo,

das thema ist zwar schon ein paar tage alt, ich möchte hier aber trotzdem noch ein paar komentare fallen lassen.

die goldfisch-zuchtformen sind NICHT allesamt qualzuchten. bei diesen beiden handelt es sich warscheinlich um einen normalen redcap-schleierschwanz und einen oranda. also liebe leute, wenn ihr schon kretik ausübt, dann doch bitte vorher selber ausreichend informieren. die fische können beide problemlos schwimmen -natürlich nicht so schnell wie gewöhnliche goldfische- aber "wackeln" und sich abstrampeln um von der stelle zu kommen! unter qualzuchten verstehe ich zB die himmelsgucker, die aufgrund ihrer nach oben stehenden augen nicht mehr selbst entscheiden können, wo sie hinschauen sollen. oder die ryukin, die haben es aufgrund des extrem hochgezogenen rückens extrem schwer von der stelle zu kommen. oder aber die blasenaugen, bei denen sich direkt unter dem auge ein immer größer werdender sack bildet, der mit zunehmendem alter immer mehr dem auge im weg ist und somit den fisch am sehen hindert. so ein schleierschwanz ist nicht in seiner lebensqualität eingeschränkt! achso, für den teich absolut NICHT geeignet (wie oben beschrieben) schleierschwänze vertragen keine temperaturen unter 15°C und ist der teich nicht katzensicher werden die kleinen kerle auch mal schnell geangelt. natürlich haben die fische noch karausche in sich, aber entgegen der öffentlichen meinung sind schleierschwänze mit sicherheit keine kaltwasserfische. sie vertragen über einen gewissen zeitraum temperaturen unter 20°C, gesund ist es aber definitiv nicht. und wenn man die tiere etwas studiert und beobachtet wird man feststellen, dass sie erst bei höheren temperaturen anfangen sich richtig wohl zu fühlen und ihr komplettes verhaltensspektrum zeigen.

du musst die fische jetzt nicht sofort abgeben! halte dich an die oben genannten ratschläge zur bepflanzung und bodengrund, halte das wasser sauber (goldfische brauchen sehr reines, gut gefiltertes wasser) und so lange die beiden noch so klein sind, werden sie sich auch in 60 liter wohl fühlen (ps feiner bodengrund ist sehr wichtig, da auch die zuchtformen gerne gründeln, also den sand nach fressbarem durchwühlen). wenn sie in einem jahr langsam dem becken entwachsen kannst du sie immer noch wieder abgeben, oder über ein schönes 250-300 liter becken nachdenken, in dem dann 5 bis 7 der schleierschwänze platz hätten. nicht gleich aufgeben, auch mit einem unwissenden start kann man immer noch weiterhin spaß an diesem schönen hobby haben. lese dich schlau über deine beiden kerlchen und lass dich nicht gleich mit worten wie "qualzucht" abschrecken. mach dir selbst ein bild und entscheide selbst was du zu diesen fischen denkst.

wie man an meinem bericht sieht, bin auch ich absolut gegen die qualzuchten, nur sollte nicht jeder fisch, der eine längere flosse oder wucherungen auf dem kopf hat gleich als qualzucht bezeichnet werden. oder sind skalare mit schleierschwanz, oder zebrabärblinge mit extrem langen flossen, oder die ganzen guppys mit ihren zahlreichen flossen-varianten (ich finde übrigens die wackeln teilweise wirklich viel extremer als die meisten schleierschwänze) allesamt auch qualzuchten? nein, definitiv nicht. demnach sollte man auch bei den goldfischen immer sachlich bleiben und selektieren...

Amen!
 
Oben