Hilfe bei der Rotalgenbestimmung

Aqua9009

Mitglied
20220420_193558.jpgGuten Abend zusammen.

Ich benötige euer Schwarmwissen bei der Bestimmung der auf dem Bild ersichtlichen beiden Rotalgenarten (falls ihr noch andere findet, die könnt ihr behalten ;-) ).

1. Flächige feste fast flechtenartige Alge die bei mir mehrere Steine überzieht. Hat sich bei mir nach einigen Monaten bereits gebildet. Finde ich eigentlich ganz schön.

2. Fadenartige Alge die sich vorwiegend an Holz, vereinzelt aber auch an Steinen bildet. Diese eher glitschig aber zeitgleich auch gut haftende Alge ist erst seit einiger Zeit aufgetreten und scheint sich hinsichtlich Anzahl als auch Faddnlänge zu vermehren.

Beide Algentypen konnte ich bisher nicht identifizieren.
Kann mir hier jemand weiter helfen?
Weiß jemand etwas über die Ursachen und ggf. Korrekturmaßnahmen (Alge 2)?

Velen Dank für eure Unterstützung.
 

Anhänge

  • 20220420_193534.jpg
    20220420_193534.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 31


Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
schau mal hier:
Vielleicht handelt es sich um Thorea hispida ramosissima (ohne Gewähr).
Hatte ich früher mal im 450er. War nicht weiter schlimm. Kam irgendwann auf einer Wurzel, wuchs, und verschwand wieder. Ich glaube, irgendwem im Becken hat sie geschmeckt;)
 

Aqua9009

Mitglied
Hi,
schau mal hier:
Vielleicht handelt es sich um (ohne Gewähr).
Hatte ich früher mal im 450er. War nicht weiter schlimm. Kam irgendwann auf einer Wurzel, wuchs, und verschwand wieder. Ich glaube, irgendwem im Becken hat sie geschmeckt;)

Hallo Moderlieschen.
Ich würde sagen Volltreffer, das ist sie.
Wieder was gelernt.
Soll anscheinend bei Makro-Nährstoffüberangebot, im Verdacht steht Kalium, auftreten. Ist aber wohl eher eine seltenere Alge im Aquarium.

Ich werde mal Versuchen die Düngung zurückzuführen und habe probeweise mal ein Wurzelstück heiß abgewaschen und lokal mit easy carbo behandelt. Das gefällt ja anderen Rotalgen nicht sonderlich. Mal schauen was sich da tut.

Meike Aquarienbewohner die sich zumindest in der Theorie für Algen interessieren könnten (Ottos, Antennenwelse, Rennschnecken, Stahlhelmschnecken) haben offensichtlich kein Interesse ;-)
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
Meike Aquarienbewohner die sich zumindest in der Theorie für Algen interessieren könnten (Ottos, Antennenwelse, Rennschnecken, Stahlhelmschnecken) haben offensichtlich kein Interesse ;-)
Das waren bei mir auch nicht die üblichen "theoretischen Algenfresser", sondern eher Prachtbarben oder sowas, die Langeweile hatten;)
 
Hallo, ich bin neu im Forum und habe auch das Problem mit den Rotalgen.
Wer kann mir helfen.
Gruß
Stige74
 

Anhänge

  • DSC_28890.jpg
    DSC_28890.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 33
  • DSC_28920.jpg
    DSC_28920.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 33
G

Gelöschtes Mitglied 45970

Guest
Moin, evtl. würde die Einnebelmethode mit Easy Carbo helfen.
Darüber gibt es einige Beiträge im Netz, positive wie auch negative.
Bei mir hat Easy carbo bei der Eindämmung von Bartalgen geholfen.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
was ist los, sind hier lauter Algenphobiker? :) 2 Ästchen einer Rotalge sind ein interessantes Beobachtungsobjekt aber keine Plage und schon gar kein Grund gleich Desinfektionsmitteln einzusetzen, denn das ist EasyCarbo ein Desinfektionsmittel. Dasselbe gilt für die 5 Pünktchen Punkt-Rotalgen, die Dinger sind so selten im Süsswasser zu sehen, das man von einem Glücksfall reden kann wenn man welche hat.
 


Eddy E.

Mitglied
EasyCarbo ist nichts anderes als Glutaraldehyd. Und dieses Zeug ist bei Überdosierung massiv Sauerstoffzehrend. Hoher pH-Wert und CO2 Mangel lässt Rotalgen gedeihen.
 

Eddy E.

Mitglied
Wenn du es nicht verwendest, dann liegt biogene Entkalkung vor. Ohne CO2 geht mal gar nix im Aquarium Richtung Pflanzen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
. Ohne CO2 geht mal gar nix im Aquarium Richtung Pflanzen.
Hallo Eddy,
So kannst du das aber auch nicht sagen. Es gibt durchaus Pflanzen, die man auch ohne Co2 halten kann. Dafür gibt es auch hier sehr ansehnliche Beispiele.
In meinem Moosbecken habe ich schon lange kein Co2 mehr.
Ich gehöre allerdings auch zu denen die an 8 von 10 Aquarien Co2 haben.
L. G. Wolf
 

Eddy E.

Mitglied
So kannst du das aber auch nicht sagen. Es gibt durchaus Pflanzen, die man auch ohne Co2 halten kann.

Doch kann ich. ;-)
Natürlich gibt es Pflanzen, die keine zusätzliche CO2 Zufuhr benötigen. Aber keine wächst ohne CO2. Denn ohne Kohlenstoffdioxid, kann auch bei ausreichender Beleuchtung keine Fotosynthese stattfinden.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45970

Guest
Du weißt schon wie alt der Spruch ist. Das weiß man heute besser. :)
Nicht alles was man heute besser weiß, ist auch morgen noch gültig. ;)
Zitat:
Aus diesem intensiven Studium der Arzneipflanzen resultiert schließlich auch der berühmteste, bis heute gültige Lehrsatz des Paracelsus: „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei. “
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/arzt-paracelsus-zwischen-wissenschaft-und-allmachtsfantasien-100.html
Schönen Sonntag!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Doch kann ich. ;-)
Natürlich gibt es Pflanzen, die keine zusätzliche CO2 Zufuhr benötigen. Aber keine wächst ohne CO2. Denn ohne Kohlenstoffdioxid, kann auch bei ausreichender Beleuchtung keine Fotosynthese stattfinden.
Was verstehst du unter zusätzlich?
Verstehst du schon das Co2 was durch die Luft ins Aquarium diffundiert, oder was die Bakterien und Fische produzieren?
L. G. Wolf
 

Eddy E.

Mitglied
Unter zusätzlich verstehe ich, CO2 mehr als üblich und was ins Wasser diffundiert und/oder was die Fische produzieren, was glaube ich mich zu erinnern bei 0,03% ihres Körpergewichts entspricht und/oder was deine Bakterien produzieren.
 


Oben