Hi,
Leo_1982 schrieb:
Abend.
Ich habe bereits davon gehört, da ich kein pubertierender Teenager mehr bin. Auf Groß-und Kleinschreibung achte ich prinzipiell nicht mehr wenn ich unterwegs vom Ipad aus schreibe (Wenn du schon mal auf einem Touchscreen geschrieben hast weißt du was ich meine). Solltest du wieder einmal das Bedürfnis verspüren andere Menschen wegen der Rechtschreibung niederzumachen solltest du das per PM machen da es den TE reichlich wenig interessieren / helfen dürfte.
Ich für meinen Teil finde es schade, dass ich mir sowas bieten lassen muss, wo ich doch nur bemüht war (sogar unterwegs, nebenbei) einem anderen Leidensgenossen ein paar Infos zukommen zu lassen. Sollten die die Sätze einfach zu lange gewesen sein, so entschuldige. Dies ist ein überbleibsel aus meinem BWL Studium. Sei es wie es sei. Für mich ist das Thema damit abgehakt und ich werde mich hüten in Zukunft Leuten helfen zu wollen, wenn ich zeitlich nicht 100% der Tücken des Ipad Displays kompensieren kann.
Regards, Leo
Ich weiss ja nicht, was Du von mir denkst, aber leider bin ich noch nicht unter die Hellseher gegangen. Persönlich finde ich, dass man sich in einem Forum schon ein bisschen Mühe geben sollte, einen Beitrag zu verfassen, unterwegs oder nicht. Wir sind hier schließlich nicht in einem Chat.
Zum Thema Skalare: Die brauchen grundsätzlich erstmal nicht unbedingt Pflanzen. Allerdings sollten ihnen, wie auch schon geschrieben wurde, senkrechte Strukturen und Sichtbarrieren angeboten werden. Wird das Wasser mit Hilfe von Holz und Erlenzapfen ein bisschen eingefärbt, trägt das auch zum Wohlbefinden der Tiere bei.
Und was das Wohlfühlen angeht: Skalare sollten im Jugendalter tatsächlich im Schwarm gehalten werden, wenn das Aquarium jedoch klein ist (zB. 200L), kann es schnell eng werden, wenn sie geschlechtsreif geworden sind. Wenn sich ein Paar gebildet hat, gibt man in solchen kleinen Becken daher die überschüssigen wieder ab. Allerdings denke ich, dass man auch erstmal schauen kann, wie sich das ganze entwickelt, im Bedarfsfall sollte man allerdings schnell handeln können.
Mit den Wasserwerten sind Skalare recht tolerant, so dass man mit normalem Leitungswasser normalerweise nicht herumpanschen muss. Ich selber habe das Glück, ziemlich perfektes Wasser aus dem Hahn zu bekommen, ich habe aber auch von Zuchterfolgen in härterem Wasser gelesen. Wenn man nicht züchten möchte, spielen die Wasserwerte bei Skalaren eine eher untergeordnete Rolle. Edit: Die Temperatur habe ich ganz vergessen. Auch da zeigen sich die Tiere bei mir sehr tolerant. Ich habe keine Heizung mehr in dem Becken, im Winter sinkt die Temperatur so auf im Schnitt 24°C, im Sommer steigt die Temperatur ohne weitere Kühlung auf 30°C, manchmal mehr. Es sind keinerlei Verhaltensauffälligkeiten zu beobachten, weder Schnappatmen wegen Sauerstoffmangel, noch Apathie weil es zu kalt ist. Nicht selber erfahren, jedoch gelesen habe ich, dass Skalare kurzfristig(!!) Temperaturen bis nahe der 40°C-Marke tolerieren, jedoch würde ich das lieber nicht ausprobieren.
Beim weiteren Besatz kommt es ganz darauf an, die einen sagen so, die anderen so. Viele halten ihre Skalare problemlos mit Neons, genausoviele können Neons nur als Futter benutzen. Bei mir funktioniert es mit Rotkopfsalmlern und Brillantsalmlern sehr gut.
Bei der Nahrung sind Skalare normalerweise völlig unproblematisch, oft outen sie sich sogar als wahre Fressmaschinen. Trotzdem sollte auf eine abwechslungsreiche Fütterung geachtet werden, wie eigentlich bei allen Fischen. Also nicht nur Trockenfutter, sondern eher hauptsächlich Frost- und Lebendfutter.
Grüße,
Dani