Hilfe bei CO2 Anlage

Hallo,
bin zwar schon länger fleißiger Leser des Forums aber nun muss ich auch mal selbst zu Wort melden ;)
Zunächst zu meinem Aquarium:
Komplettanlage Juwel RIO 180, Standard Innenfilter
Seit rund 10 Tagen bin ich nun stolzer Besitzer einer Neuen CO2 Anlage bestehend aus: Dennerle Classic-Line CO2 Mehrweg-Vorratsflasche, Dennerle CO2 Druckminderer, JBL CO2 Count, Rücklaufventil, Ferplast CO2 Energy Mixer und als Langzeittest das Dennerle "Ei".
Inbetriebnahme war überhaupt kein Problem... jetzt kommt aber meine Frage... Ich muss um einen CO2 Gehalt um ca. 25mg/L erreichen zu können etwa 50 Bläschen/Min zusetzen! Meiner bescheidenen Meinung die sich in erster Linie durch Literatur entsprechender Foren bzw. Hilfeseiten bildet, scheint mit das zuviel zu sein. Regel ich die Bläschen auf die durch Dennerle empfolenen 10 Blasen pro Minute/100L, also ca. 16 Blasen/min hinunter, sind meine CO2 Werte laut Dennerle Ei völlig im Keller...
Eigetnilch dachte ich durch den Ferplast Mixer eine hohe Ergiebigkeit erzielen zu können. Ich bin verwirrt. Wer kann mir helfen? Vielen Dank

Unter folgendem Link findet Ihr ein aktuelles Foto des Beckens: http://www.christopher-herbert.de/juwelrio_reduced.jpg
 
Hi,

Ich bin seit gestern auch im Besitz des Dennerle "ei" und kann deine Beobachtung bestätigen. Ich hatte immer 15 Blasen pro Minute eingestellt und jetzt weiß Ich das fast kein CO² im Aquarium gelöst ist.
Ich werde mich nun auch langsam höher arbeiten bis der Wert im grünen Bereich ankommt. Die 15 Blasen sind ja nur ein Anfangsrichtwert!

Die 50 Blasen/min sind aber nicht so aussergewöhnlich wie Ich feststellen musste. Also würde Ich sagen, keine Sorge. Halte das "Ei" im Auge und fahre die Blasenzahl langsam hoch. Bedenke aber das das Ei zeitverzögert reagiert.

Gruß Michael
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

fahre in meinem Rio 180er 60 Blasen in der Minute. Die von den Herstellern empfohlenen Richtwerte sind mMn immer zu niedrig angesetzt.
 
Moin,

vergesst diese empfohlenen Bläschenzahlen. Jedes Becken ist anders was CO2-Eintrag, Oberflächenbewegung, Verbrauch durch Pflanzen etc. angeht. Letztendlich zählt was man in seinem eigenen Becken mißt und ob dann auch die Pflanzen gut wachsen. Das Ei ist dazu gut geeignet und wenn man dann mal seinen idealen Wert was Ei-Farbe, pH und Pflanzenwachstum gefunden hat kann man die Bläschen mal zählen und hat dann einen Richtwert für SEIN Aquarium. Den kann man dann z.B. nach einen Flaschenwechsel wieder als Richtwert einstellen.

MFG Punk
 
Hallo und vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten. Jetzt bin ich wieder beruhigt. Das die Reaktionszeit des Langzeittests relativ lang ist, ist mir bewusst. Auch das habe ich bei meiner Eistellerei berücksichtigt.
 
Hi,

Ich kenne deinen CO² Reaktor nicht, daher kann Ich zu diesem nichts sagen. Ich habe bei meinem (JBL Taifun) zum Beispiel gestern die Erfahrung gemacht, das alleine die Erweiterung des Reationsweges eine Steigerung des CO² Gehaltes von ~10mg/L gebracht hat.
Achte bei passiven Reaktoren auch darauf das diese im Bereich der Strömung sind.

Ich fahre mein 125L Würfelbecken derzeit mit 20 Blasen/Minute bei einem CO² Gehalt von etwa 20mg/L. Ohne die Erweiterung des Reaktors und mit nur 15 Blasen/Minute war Ich bei 3mg/L.

Gruß Michael
 
Oben