Heizstab oder Bodenheizung ?

Hallo Leute,

bin kurz davor mein zweites Becken einzurichten (100 x 40 x 50 = 200 Ltr.). Nun stellt sich mir die Frage ob ich eine Bodenheizung oder einen Heizstab einbauen soll. Wäre nett wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilen könntet.

LG Alex :lol:
 


Also entweder oder gibts nicht dafür sind die Bodenheizungen zu schwach....

Außerdem muß auch noch genug Bodenkonvektion da sein damit sich der Boden nicht zu doll erhitzt. Also ist Sand als Grund eher nicht geeignet.

Ich habe keine und alle Pflanzen wachsen gut.
 
servus alex!

das ist natürlich auch eine frage des preises.. bodenheizungen sind nicht billig :? optimal.. nein sogar optriomal wäre eine kombination aus beidem! wie nebellauf schon bemerkt hat, ist eine bodenheinzug alleine zu schwach.

gruß, frim
 
Hallo zusammen
Es geht nichtnur darum das die Bodenheizung alleine zu schwach ist,sondern auch um den besatz im Becken.Solltest Du Fische reinsetzen wollen die gründeln,oder sich eingraben wie zb Dornaugen,dann bitte keine Bodenheizung.Die vertragen diese Fische/Welse nicht.

Gruss Markus
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

also ich kann eine Bodenheizung aus eigener Erfahrung sehr empfehlen.
Jedoch ist, wie biber schon sagte, auf den Besatz zu achten.

Für eine ordentliche Niedervolt (12 o. 24V) Anlage muss man 50Eur einkalkulieren. Desweiteren ist drauf zu achten das diese nicht zu stark ist. 25-30Watt reichen da völlig, sind eigentlich schon zu viel.

Im meinem 200Ltr Becken habe ich 1x bei Neueinrichtung mit Flüssigdünger gedüngt und Tonkugel an die Rosettenpflanzen gegeben.
Den Rest macht die Heizung: (werde jetzt aber mal wieder was reinschütten)

http://www.aquaristik-live.de/album_pic.php?pic_id=858
 
Hallo,

ich finde eine Bodenheizung unsinnig, zumindest was den Pflanzenwuchs angeht.

Hatte in meinen großen Becken zu Anfang eine Bodenheizung unter Kies und einen Stabheizer in Kombination geschaltet, habe zwei Jahre danach auf Sand umgestellt und das ganze Gedöns rausgenommen, mein Pflanzenwuchs ist seitdem viel besser.

Grüße
Nadine
 

Stinnes

Mitglied
Hi,
wichtig ist, dass diese Heizungkabel sehr gering ausgelegt sind. Wenn sie zu doll heizen gelangt zuviel Sauerstoff in den Boden, und der Wuchs wird beienträchtigt.
Vergleichweise mit einem Bodenfluter.


Beispielsweise soll lt. Krause bei 100l Becken nur mit 10-12Watt permanent im Boden geheizt werden.
An meinem 200ltr Becken läuft eine 20Watt Heizung, welche schon fast zu viel Leistung hat.
 


Hi,

es ist schon so wie Stinnes sagt. Es geht darum, dass die Pflanzen keine "kalten Füße" bekommen, da die Wurzeln die Pflanze mit genügend Nährstoffe versorgen muss. Um so höher ein Becken ist, um so mehr ist der Temeraturunterschied von der oberen zur unteren Wasserschicht. Also man kann natürlich auch auf eine B.Heizung verzichten aber optimaler ist meistens mit (außer bei Anubien und Javafarn natürlich)! :D .


Es bleibt jedem selbst überlassen, man kann auch glück haben :wink:
 
Viele schalten die Bodenheizung mit der Beleuchtung, soll wohl prima funktionieren. Habe es auch so umgestellt!
 
Hallo,

BERSERKER schrieb:
Es geht darum, dass die Pflanzen keine "kalten Füße" bekommen, da die Wurzeln die Pflanze mit genügend Nährstoffe versorgen muss.


Die meisten Wasserpflanzen nehmen die Nährstoffe über die Blätter auf und wenn kein Nährboden(wovon ich ohnehin abrate) oder Düngekugeln vorhanden sind kann die Bodenheizung auch nicht die Nährstoffaufnahme fördern(bei Pflanzen die ihre Nährstoffe über die Wurzel aufnehmen).

Grüße
Nadine
 


Oben