Heizstab oder Durchlaufheizer?

Hallo,

ich habe für mein 180L Becken einen einfachen Jäger Heizer. Nun hab ich mir gedacht das die Effektivität dieses Heizers eigentlich nicht so gut sein kann, weil ja eigentlich nur das Wasser um den Heizstab warm gemacht wird.

Dann kommt wieder kaltes Wasser aus einer anderen Ecke und das wird wieder warm gemacht. Dadurch geht der Heizer ja ständig an und aus.

Jetzt hab ich mir gedacht wenn das ganze Wasser an einer Wärmequelle vorbei muss sollte das Effektiver sein. Hab mich mal bei Ebay umgeschaut und das hier gefunden

http://cgi.ebay.de/Aquarien-Durchla...39:1|66:2|65:12|240:1318&_trksid=p3286.c0.m14

Damit hätte man noch weniger Technik im AQ und das sollte doch auch Stromsparender sein oder?

Mich würde mal Interessieren ob jemand sowas hat, was er damit für Erfahrungen gemach hat etc. Hab mal bei den großen Online Shops nachgeschaut aber das scheint nicht sehr verbreitet zu sein.
 


Hallo.

Wenn jetzt 180 Liter durch den Erhitzer gelaufen sind, glaubst Du, das beim zweiten Durchlauf das Wasser immer noch so warm ist, das der Erhitzer nicht angeht? Meines erachtens geht der dann genauso an und aus. Je nachdem, wie stark(schnell) sich das Wasser im AQ abkühlt.
Das Wasser was "nur um den Heizstab" erwärmt wird, sollte ja eigendlich durch die Strömung im AQ verteilt werden.
Über Sinn oder Unsinn solch eines Durchlauferhitzer kann mann sicherlich streiten.
Für mich ist der einzige posititve Effekt, das die Technik nicht im AQ ist.
Wobei ich der Meinung bin, so wenig wie möglich Schlauchunterbrechungen sind Vorteilhafter. Wegen evtl. Undichtigkeiten und so.
Besser sind dann schon die Thermofilter, wo der Heizer im Filter integriert ist.
Sind nur mal so meine spontanen Gedanken dazu.
Gruß Nicko
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Brender schrieb:
Nun hab ich mir gedacht das die Effektivität dieses Heizers eigentlich nicht so gut sein kann, weil ja eigentlich nur das Wasser um den Heizstab warm gemacht wird.
Und deshalb soll man den Heizstab an einer gut durchströmten Stelle im Aquarium anbringen, weil er sonst nur das Wasser um sich erwärmt, und das übrige Wasser kalt bleibt.

Dann kommt wieder kaltes Wasser aus einer anderen Ecke und das wird wieder warm gemacht. Dadurch geht der Heizer ja ständig an und aus.
Siehe oben.

Jetzt hab ich mir gedacht wenn das ganze Wasser an einer Wärmequelle vorbei muss sollte das Effektiver sein.
Nein. Es genügt, den Heizstab in die Strömung zu stellen, damit das strömende Wasser die Wärme im Aquarium verteilt.

Damit hätte man noch weniger Technik im AQ und das sollte doch auch Stromsparender sein oder?
Weniger Technik im Aquarium: ja. Stromsparender: nein. Um 100 Liter Wasser um ein Grad zu erwärmen, braucht man immer 0,116 kWh.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,
also der Stromverbrauch bleibt gleich, das ist gar keine frage da gebe ich Robert recht.
Du brauchst für dein Becken aber nur die 200 Watt Ausgabe. Habe ich für mein 240l Becken auch gehabt reicht völlig.
Der Durchlauferhitzer geht auch ständig an und aus.
Es hieß früher mal das sich an den Stabheizern die Fische verbrennen könnten, ob da was Dran ist weis ich nicht mir ist so ein fall nicht bekannt. Du hast halt mehr Platz im Becken.
Der nachteil an den Thermofiltern ist der finde ich das, wenn da mal die Heizung oder die Pumpe kaputt geht hat sich das jeweilige andere mit erledigt.
Alles in allem bereue ich den Kauf einer Aussenheizung nicht.

Schönen Abend Lutz
 
Ahja ok. Hätte echt gedacht das so ein Teil effektiver ist. Mein Stab ist bei einer gut durchströmten Stelle.

Mal sehen. Evtl. hol ich mir so ein Teil.
 


Oben