Hallo und gleich ne Frage ...

Hallo zusammen ,

ich heiße Anja und komme aus dem Allgäu und dachte , hier könnte mir vielleicht geholfen werden .....

mein neues Becken läuft seit 4 Monaten .....
erstmal kurz die Eckdaten :

!26 Liter , Wasserwerte stabil : ph 7,2
kh 6
gh 12
No2 0 und No3 auch 0
Temperatur 24 ° C

Wasserwechsel einmal pro Woche 20 bis 30 l , mehr geht nicht weil die Werte in meinem Becken mit Erlenzapfen , Seemandelbaum und Holz "hingebogen" sind - wir haben eigentlich sehr hartes Wasser

Einrichtung : Bodengrund , Sand und feiner Kies ,1 Dekokrug ( Kunststoff ) , 1 Welshöhle (Ton ) , 2 kleine und 1 grosses Shrimptube , 1 grosses Mangrovenholz , 1 sehr kleine Mopaniwurzelhöhle .


Technik : Eheim Aquaball , Heizstab , 2 Sprudelsteine - aber die laufen nur von 23 Uhr bis 7.30 Uhr - also wenn das Licht aus ist

Pflanzen : Cabomba , indischer Wasserstern , Valisnerie , Kardinalslobelie , Tigerlotus ( noch ganz klein ) , Sternenkraut , "Moosball" groß , Wasserpest , Pfeilspitzenkraut , Kardinalslobelie NANO , Papageienblatt , etwas Gras

Fische : 2 Papageienplatys mit 1 Jungfisch , 4 Korallenplatys , 4 Endlerguppymännle und 6 Damen und 7 Babies in verschiedenen Größen , 5 Hara jerdoni ( Deltazwergflügelwelse ) , 1 Antennenwels

Wirbellose : 1 Thylomelania sp. orange , 1 stachelige Turmdeckelschnecke , ca. 10 Tigergarnelen , 3 grüne und 4 rote Zwerggarnelen und 8 Nashorngarnelen ... und ein paar Blasenschnecken (.... und ich sammle sie ab und sammle und sammle - im anderen Becken hab ich Anetome Helena , Amanos und einen Krebs aber bei dem Becken hier geht das ja nicht ...)

Gefüttert wird : Lebendfutter , ein paar Krümel Garnelen - und Fischflockenfutter , Welschips , Algenblätter ( sind nicht so beliebt ) , 1 Brennnesselstick pro Woche ,Gemüse und Salat ( sehr kleine Portionen)

So , nun mein Problem - ich hab akuten Algenmangel ... was kann ich für mehr Algen machen ? ...oder gibts da vielleicht eine Ersatzfuttermöglichkeit ? Die stachelige TDS z.B. frisst kein Fischfutter und keine Gurke und Ähnliches - nur Algen und ich versuche ihr etwas Spirulinapulver zukommen zu lassen und hab die Strömung runter gedreht , damit sie wenigstens etwas in ihr Bäuchlein kriegt ......

LG Anja
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Anja,
Endlerguppy75 schrieb:
Die stachelige TDS z.B. frisst kein Fischfutter und keine Gurke und Ähnliches - nur Algen und ich versuche ihr etwas Spirulinapulver zukommen zu lassen ...
unter dem deutschen Trivialnamen verbergen sich meist Thiara winteri oder Thiara scabra.
Beide Arten ernähren sich eigentlich problemlos von Futtertabletten, Flockenfutter, Gemüse, absterbenden Pflanzenteilen ...

Wo du jetzt schon mal Spirulinapulver da hast, dann rühre das mal mit ein wenig Wasser zu einem Brei an, den streichst du dann auf einen Stein. Wenn es dann getrocknet ist, versenke den Stein im Becken.

Gruss Heiko
 
Hallo Heiko ,

erstmal Danke für deine Antwort ... hab den Spirulinamatsch auf ein Stück Buntsandstein verteilt und nun liegts auf dem Balkon und trocknet ...... geht das nicht ab , wenn ich das ins Wasser lege ?
Meine Schnecke ist eine Brotia pagodula und ziemlich groß und sehr heikel ... hab sie geschenkt bekommen und möchte ihr Artgenossen besorgen ... allerdings erst , wenn ich weiß , das ich mit diesen Schneckchen auch zurechtkomme , denn ich will nicht , das sie bei mir vielleicht verhungern .

LG Anja
 
Hallo ,

hab den Stein versenkt ... erstmal kamen viele Bläschen und die Spirulinaschicht steht jetzt stellenweise in Fetzen etwas hoch .... zuerst kam dann der Ancistrus zum kosten und jetzt die Tylomelania , die das scheinbar ganz gut findet - die Stachlige , für die das ja gedacht war , hängt noch auf der anderen Seite des Beckens .

Nun hab ich schon wieder eine Frage ..... ich hab recht viele Pülverchen da , weil im Quarantäne Becken nämlich Fächerhandgarnelen sitzen und die brauchen das Staubfutter eben ... Kann man diese Futtersteine auch mit anderen Pulvern machen ? Hat das schonmal einer probiert ?

LG Anja
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Endlerguppy75 schrieb:
Meine Schnecke ist eine Brotia pagodula ...
kann ich nix weiter zu sagen, habe ich noch nicht gehalten.
Endlerguppy75 schrieb:
Kann man diese Futtersteine auch mit anderen Pulvern machen ? Hat das schonmal einer probiert ?
Ausser Spirulinapulver verwende ich hier noch Chlorella- und Brennnesselpulver.
Gemörserte Tabletten gehen auch.

Gruss Heiko
 
Hallo Heiko ,

super , Danke .... erstmal hat man dann etwas Abwechslung und zweitens wirds dann nicht ganz so teuer ...

Für welche Tiere machst du das eigentlich ?

Hab mich noch ein bissel schlau gemacht ... man kann nämlich auch Algen auf Steinen wachsen lassen und die dann ins Becken geben ... joa und wenn man das auf mehreren macht hat man immer ein Algenstein da ... wird auch für Garnelchen empfohlen .....

LG Anja
 

fischolli

R.I.P.
Moin Anja,

zum einen, warum lässt du nachts einen Sprudelstein laufen? Bei normaler Filterung und moderatem Beatz (wonach es sich bei dir ja anhört) ist das nicht notwendig.

Algensteine kannst du gut an einem "Sonnenfenster" "züchten. Großes Glas, Wasser und Steine rein und nen ordentlichen Schuss Blumendüngern.

Gruß
 
Hallo Olli ,

dank dir für deine Antwort . Ja , mit dem Blumendünger hab ich so bissel meine Bedenken - bleibt davon dann nicht was in der Steinbegrünung drin ? Grad die Wirbellosen sind doch da wahnsinnig empfindlich .
Wie lange müßte ich im Anschluß wässern ? Bestimmt einige Wochen oder ? Empfiehlst du einen bestimmten Dünger ?

Die Sprudelsteine sind nachts an , damit das Becken gut durchlüftet wird - vor allem wegen der Hara Jerdoni .

Was den Besatz anbelangt .... da wären noch ein paar Ohrgitterharnischwelse in Planung . Beide Welschen sind zwar gleich groß , aber keine Konkurenten . Und ein noch paar Schneckchen eben .
Allerdings brauch ich da halt viel mehr Algen - wobei ich gelesen habe , das man die " Otos" gut zufüttern kann .

LG Anja
 

fischolli

R.I.P.
Hi Anja,

ich kippe selbstgebraute Dünger und Düngekugeln in meine Aquarien ohne, dass es dabei eine Garnele oder Schnecke umgehauen hat. Dabei muß ich zugeben, ich halte keine speziellen SChnecken, bei mir lebt nur, was so ins Becken gekommen ist und das überlebt hat.

Aber was soll im Blumendünger schlimmes drin sein ausser NPK?. Sonst nimm einen Aquariendünger und dosier den ordentlich haoch, wenn du dich damit besser fühlst. M.E. ist das oft nix anderes (wenn es man nicht an derselben Maschine abgefüllt wird) , aber in der Regel immer teurer. Dabei enthalten die aber fast alle kein PO4, weil das ja "böse" ist. :lol:

Ich würde die Steine einmal abspülen und fertig isses.

Für deine Hara brauchst du auch keine extra Sprudelsteine.

Gruß
 
Hallo Olli ,

nun ja gedüngt hab ich zum Anwachsen mit Startertabs , die sind aber dann im Boden versenkt unter der Pflanze und funktionieren Retard - also langsam Nährstoffe abgebend , relativ gleichmässig über mehrere Monate .. das ist natürlich bei Flüssigdünger nicht so .

Ich hab Nashorngarnelen drin , die sind heikel ... "normale" Garnelen und z.B. Blasenschnecken haut nichts um , das ist bei mir auch so ...
Thylomelania sp. orange sind etwas anspruchsvoller und brauchen z.B. Mangrovenholz zum Raspeln - ähnlich , wie viele Welse und max. mittelhartes Wasser und 24°C Wassertemperatur ... dafür werden sie 10 cm groß und haben einen knallorangenen Fuß ...
Die brotia pagodula ist , wie schon erwähnt , noch heikler als alle anderen Schnecken - und ausser Algen zu fressen , filtrieren sie auch noch - ähnlich , wie Muscheln ... sie werden 6 cm groß ... und die meisten verhungern innerhalb der ersten 6 Monate ... und sie haben ein arg anfälliges Häuschen - man findet sehr selten welche , die keine gravierenden Schäden haben .
Anders als z.B. Garnelen ( über die Wasserhärte) brauchen diese Schnecken den Kalk zum "Häuslebauen" übers Futter .

Die Haras lieben den Sprudel und die Strömung , ob meine Aqua-Bewohner , den Sprudel unbedingt brauchen , weiß ich nicht , aber eigenartigerweise hat er auch Einfluß auf mein Wasser und die Werte , vor allem der ph , sind damit stabiler geworden :?:
Krebse ( anderes Becken ) überleben bei mir nur mit 24 h Sprudel ... vorher einige Todesfälle in kurzer Zeit.....

LG Anja
 

fischolli

R.I.P.
Hi Anja,

ok, da hab ich mich auf sehr dünnes Eis begeben. Für mich war Schnecke = Schnecke, das es da doch auch so unterschiedliche Bedürfnisse gibt, war mir neu. Also, mal wieder gelernt, schreib nur zu Viechern, die du kennst. :oops:

Gruß
 
Hallo Olli ,

:D macht nichts , ist mir auch schon mal passiert ....
aber das mit dem Sonnenfenster macht Sinn .... das Gefäß mit oder ohne Deckel ..... Wasserwechsel nötig ?

LG Anja
 

fischolli

R.I.P.
Moin Anja,

ohne Deckel, damit nix gammeln kann. Wasser würde ich nur verdunstetes nachfüllen, bzw. mal erneuern, wenn du die Steine tauscht.

Gruß
 
Oben