Höhlen und Verhalten von Panzerwelsen (Welsen)

Ich hab im Moment nur einige Welse im Becken, mir wurde auch gesagt, dass ich zu wenig Pflanzen drin habe, welche aber schon bestellt sind (kommen ende der woche...).

Ich würde aber gern noch den Panzerwelsen ein paar Versteclmöglichkeiten einbauen, da die Mamor-Panzerwelse teilweise ziemlich lange sich in der bisher dunkelsten Ecke des Beckens aufhalten, stehen ja anscheinend drauf. Die Goldstripe-Panzerwelse (Corydoras aeneus) scheinen aktiver zu sein. Ich hab auch gelesen, dass die blauen Antennenwelse Höhlen nicht so bevorzugen (stimmt das?)

Welche Materialien eignen sich am Besten für die Welse und vielleicht auch nachfolgende Fische noch? (Ich muss dazusagen, dass ich dabei eher auf Naturprodukte stehe, diese ganzen künstlichen Sachen sehen zudem auch noch total hässlich aus)
Ich mag ja besonders Lavagestein.
 


Hi!

Welche Materialien eignen sich am Besten
Am Besten für was? Für Welshöhlen?
Da gibt es eine riesige Pallette von Möglichkeiten. Eigentlich alles von Holz über Schiefplatten bis zu jeglichen Steinkonstruktionen usw.
Du kannst z.B. eine Wurzel nehmen und eine Höhle reinsägen, eine Kokosnuss spalten und Öffnungen reinbohren, Steine auftürmen und mit AQ-Silikon befestigen, Bambus aufschneiden (der ist ja schon hohl), Schieferplatten zurechtstellen usw. usw.
Hier hast du z.B. eine Bauanleitung, sowas in der Art könntest du ja machen.
technik-f5/bastel-ecke-t13992-s15.html#p268451

Ich persöhnlich würde an deiner Stelle nichts extra bauen, da es nicht, bzw. selten natürlich aussieht, sondern verschiedene Gegenstände wie Steine oder Wurzeln so anordnen, sodass Höhlen entstehen. Das ist aber jedem selber überlassen.

Grüße,
Mateusz
 
Ja Welshöhlen. Danke schonmal für die Tipps...

Wollte halt wissen, ob die Tiere sich bei bestimmten Materialien wohler fühlen, zum Beispiel eben Lavagestein. Die Antennenwelse rutschen ja auch ganz gern mal so übern Stein^^... vielleicht ist Lavagestein zu rauh? Diese Steine
müsste man dann wohl auch zusammen"kleben" mit AQ-Silikon?

Ich würd ja auch gern bissel einheimisches Holz reinplatschen und was draus basteln, aber irgendwie trau ich mich
da nicht ganz so ran, immerhin ist es ja meist bissel mit Stoffen durchsetzt... meist feutcht, wenn man es im
Wald findet... und müsste es nicht im Wasser ziemlich vermodern?
 
Huhu,

wir haben auch meist Wurzeln und/oder ne Schieferplatte einfach schräg auf nen Stein gelegt. Wurzeln gehen auch prima (aber das hat Mat ja schon gesagt). Als Ergänzung das heimische Holz mit etwas Laub daran bietet einen idealen Schutz.

Bei heimischen Holz nehme ich selbst eher dünner Äste oder wässere dickeres Holz länger in ner Regentonne vor. Vielleicht hast Du ja ein Moor in der Nähe in dem Torf abgebaut wird. Da hat man manchmal die Möglichkeit sehr taugliches Holz abzustauben.
 
Hi!

müsste man dann wohl auch zusammen"kleben" mit AQ-Silikon?
Es kommt drauf an. Wenn du eine Höhle für deine Panzerwelse machen möchtest bietet das sich an, sonst könnten die Kleinen evtl. die einzelnen Steine oder anderen "Baukomponenten" untergraben und die Höhle würde nicht lange existieren.
Mein bester Freund hat mit viel Zeitaufwand un Mühe eine echt tolle Schieferplatten-Konstrkuktion gebaut: sie hat die Nacht nicht überstanden :lol:

Grüße,
Mateusz
 


Oben