Hässliche Algen, was tun?

Hallo!

Wir haben seit längerem ein Algenproblem? Ich finde diese Algen absolut hässlich und weiss nicht ob sie sogar schädlich sind? Hast jemand einen Tipp was ich dagegen tun könnte? Bin schon am überlegen ob ich mir neue Pflanzen kaufen sollte...

Gruss,
Melli
 

Anhänge

  • bild1.JPG
    bild1.JPG
    60,3 KB · Aufrufe: 342
  • DSC04862.JPG
    DSC04862.JPG
    155,1 KB · Aufrufe: 104


Hy.

Also auf dem Stein sind 100% PINSELALGEN!-sehr hartnäckig! :cry:
Zu denen wurde schon sehr häufig was geschrieben-einfach mal die Suche aktivieren!

Ps. neue Pflanzen lösen nicht die Ursache der Algen.Faktoren wie Wasserwerte,Beleuchtung usw. sind sehr wichtig für eine genaue Hilfestellung!
Grüße TE
 
Stimmt, die Wasserwerte hab ich ganz vergessen:

ph: 8.0
gh: 13
kh: 11
nh4/nh3: 0
no2: <0,1mg
no3: 5mg/l
po4:0
fe:0
cu:0
co2:4mg/l

daraufhin habe ich 15ml pflanzendünger seraflor rein...
Ich möchte diese Algen auf alle Fälle irgendwie losbekommen. Früher hatte ich diese siamisischen Rüsselbarben drinnen, helfen die vielleicht ein bisschen? Oder was könnte ich noch tun?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Das denkbar ungünstigste was du hättest tun können :arrow: düngen...
Dein CO2 Wert ist zu niedrig - 15mg/l sollten es sein! Dein PH ist viel zu hoch - 7 wäre erträglich!
Wie sehen die Wasserwerte deines Wasserwerks aus?
Als Tip für den Anfang: 3 Tage lang 30-40% Wasser wechseln, nicht düngen. Betroffene Pflanzenteile abschneiden.
Überleg mal, wie du den PH senken kannst!

MfG
 
Algenproblem

Hi!

Bekämpfe die Algen auf keinen Fall mit Chemie!

Ich schätze mal, dass es sich gewiss um Kieselalgen handelt, die sind nämlich meines Erachtens nach die hässlichsten unter den weit verbreiteten ;) Wenn es braune Beläge auf Steinen und Pflanzen und an den Scheiben sind, werden es Kieselalgen sein, manche nennen sie auch Braunalgen - ist aber falsch...

Also zunächst solltest Du erstmal rausfinden, um was es sich handelt.
Ich habe meine Kieselalgen, Pinselalgen, Grünalgen, etc. immer mit Apfelschnecken bekämpft! Geht wunderbar! In einem 100 Liter Becken haben nur 3 Apfelschnecken den gesamten Algenbelag innerhalb von einer Woche komplett weggefressen - man kann sie dabei richtig beobachten, wie sie mit ihrem scharfen Mund die Scheiben und Pflanzen abgrasen...

Gegenüber den weitverbreiteten Gerüchten, dass Apfelschnecken auch die Wasserpflanzen fressen: Quatsch! Sie fressen sie nur, wenn sie fast am verhungern sind - aber das ist bei Algenbefall ja definitiv nicht der Fall! Die einzige Apfelschneckenverwandte, die auch gerne mal den kompletten Pflanzenbestand im Aquarium vertilgt ist die Paradiesschnecke - aber die musst Du ja nicht einsetzen! Die ganz normalen gelben Apfelschnecken tun's auch...

Vorher solltest Du Dich aber über die Ursache im Klaren sein. Mach vor der Apfelschnecken-Therapie auf jeden Fall einen Komplettwasserwechsel! Fische natürlich vorher raus... Also nicht 30% oder so, sondern kompletter Wasseraustausch! Schau auch mal nach, ob vielleicht in eurem Wasser zu viel Kieselsäure ist - das würde ein Wachstum der Kieselalgen erklären. Weiters überprüfe mal die Leuchtstoffröhre, die Du in Deinem Aquarium verwendest, wenn diese älter als 1 Jahr ist - austauschen. Wenn es sich bei der Röhre nicht um eine Daylight-Röhre handelt - austauschen. Wenn die Röhre zu schwach ist, oder zu warm wird (Handprobe!) - austauschen! Mir ist von Röhren der Marke "Sunglow" bekannt, dass diese ganz gerne mal Algenprobleme auslösen, weil die Lichtfrequenz von Tageslicht nicht korrekt umgesetzt wurde (sind halt Billigröhren).

Die Temperatur wäre bei 25°C ideal - Du kannst sie für die Therapie auch auf bis zu 27°C hochfahren, der Stoffwechsel der Schnecken ist dann noch viel höher und es geht wesentlich schneller. Die Schnecken sterben jedoch auch schneller!

Wenn alle Kieselalgen weg sind, kannst du die Apfelschnecken wieder entfernen. Es findet sich sicherlich Jemand, der sie nimmt! Nur bei Rüsselbarben werden sie sich nicht lange halten - die Barben also vorher in ein Quarantänebecken überführen!!!

Sollten nochmals Kieselalgen oder sonstige Algen auftreten, dann bitte genauso verfahren, die Ursache aber auf jeden Fall mitbekämpfen, sonst bringt es auf Dauer nichts!

UND BITTE HALTE MICH AUF DEM LAUFENDEN OB ES WAS GEBRACHT HAT! - DANKE!

Liebe Grüße,

Dimitrios Weiß
 
Nachtrag

Hallo!

Hatte das Foto erst nicht gesehen, weil ich nicht angemeldet war!
Das sind definitiv Pinselalgen auf dem Stein, ändert aber an der Vorgehensweise nichts!

Was auch noch interessant wäre:

Wie lange ist das Aquarium eingelaufen und was für einen Filtermechanismus benutzt Du? Aussenfilter, Innenfilter? - welches Filtermedium wird benutzt und wann wurde der Filter das letzte Mal gesäubert?

Wie wird in Deinem Aquarium für Sauerstoffzufuhr gesorgt?

Und ich sehe da einen Algenball ("Mooskugel") in dem AQ liegen - wurde die Kugel nach dem Kauf und vor dem Einsetzen in das Aquarium gründlich unter laufendem Wasser ausgespült und ausgedrückt??

;)
 
Re: Nachtrag

Unhuman schrieb:
Hallo!

Hatte das Foto erst nicht gesehen, weil ich nicht angemeldet war!
Das sind definitiv Pinselalgen auf dem Stein, ändert aber an der Vorgehensweise nichts!
;)

Hallo Dimitrios,

doch, das ändert schon etwas, ob es sich um Kieselalgen oder Bartalgen (Rotalgen) handelt.
Soweit ich weiß geht kein Tier an Bartalgen heran, auch keine Apfelschnecken, bei Kieselalgen ist das anders, die werden gerne gefressen.

Die beiden Algenarten kenne ich zu Zeit ganz gut, habe ich auch beide. Es sind beides Rotalgen (Bartalgen und Pinselalgen) Das interessante ist, dass ich sie in rel. weichem Wasser und bei hohem CO2 Gehalt habe, du aber genau das andere Extrem hast. Anscheinend gibt es zwei verschiedene Formen.

Bekämpfungsweise bei deinen Wasserwerten:
a) Beleuchtung auf 8 Std. / Tag reduzieren
b) CO2 Gehalt erhöhen
c) Evtl. über Torf filtern (Oder ein Torfsäckchen in das Wasser hängen)
d) Den Phosphat Gehalt kontrollieren und evtl. senken (< 0,25 mg/l)
e) Die Fütterung mit Frostfutter bei hohem Phosphatgehalt einschränken.
f) Betroffene Pflanzenteile entfernen
g) Geduld haben !

Und denn mal viel Glück.
 


Vielen Dank für eure Tipps :)

Habe mir gestern 3 siamesiche Rüsselbarben in meiner Zoohandlung gekauft (die hatte ich ja vor ca. 2 Monaten auch schon, da hatte ich keine Probleme mit den Algen!). Jetzt fahr ich nächste Woche nochmal hin und lass mir mal nen ausführlichen Wassertest machen und bring so ein algenbefallenes Blatt mit. Habe die Blätter zwar grössten Teils abgeschnitten, aber es wächst bestimmt nochmal was :)

@Unhuman: Das AQ läuft seit Februar diesen Jahres, ich hatte 1 Monat Einlaufzeit, benutze einen Innenfilter, und die Mooskugeln habe ich beim Kauf kräftig unter Wasser ausgewaschen (wie auch jetzt bei jedem Wasserwechsel).

Gruss,
Melli
 
A

Anonymous

Guest
MelundSven schrieb:
Habe mir gestern 3 siamesiche Rüsselbarben in meiner Zoohandlung gekauft

Hallo Melli!

Sorry - aber das war keine gut Idee - von mir aus, kannst du die nehmen, wenn gar nix mehr hilft! Aber wenn du noch nicht mal was an den Wasserwerten veränderst...
Die Pinselalgen werden von denen eh nicht gefressen!
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... ght=#87213
Edit: wie ich in diesem Thread gelesen habe, gehts bei dir im Becken lustig zu und Krankheiten hattest du auch schon... Du hast ein 54L Becken und hast da Antennenwelse drin und jetzt auch noch Rüsselbarben??? Das passt überhaupt nicht! Antennenwelse ab 120L, Rüsselbarben ab 350L!!! Zudem sind deine Wasserwerte wirklich ungeeignet!
http://www.zierfischverzeichnis.de/klas ... mensis.htm

Sorry, aber ich finde: es ist der falsche Weg...

MfG
 
Hallo Melli,

ich würde die Pinselalgen einfach wachsen lassen und überhaupt nichts dagegen unternehmen. Sieh doch gar nicht schlecht aus wie ich finde. Solange diese nicht alles und jedes überwuchern ist das doch in Ordnung.

Ich würde dir raten die CO2-Konzentration wie schon geschrieben anzuheben um die Pflanzen zu unterstützen und damit die Pinselalgen nicht auf neue Blätter übergreifen, oder zumindest nicht übermäßig.

Grüße,

Guido
 
Hatte ich auch, bringt man los wenn.
Wasserbewegung senken, die meisten Filter gerade Innenfilter sind recht stark in der Wasserbewegung.
Pinselalgen brauchen u.a. Wasserbewegung.

Tierische Helfer:
Siamesische Rüsselbarben bedingt, erst mal älter keine Interesse mehr an Algen.

Schnecken sind sehr gut, z.b Blasenschnecken, Rote oder Braune Posthornschnecke. Fressen sehr gut alle Algen, ausserdem Aasfresser. Fressen keine Pflanzen. Vorurteil Schnecken wären wie Unkraut im Garten, stimmt überhaupt nicht im gegenteil sie sind sehr nützlich.
Nützlicher Link unter: http://www.aquarienschnecken.de/

Dann gibts da noch Garnelen z.b die beste Art gegen Algen ist die Amanogarnele Caridina japonica, Pinselalgengarnele Caridina cf. babaulti var. Malaya oder die Algengarnele Neocaridina denticulata sinensis die ich selber habe und Züchte.
Wie schon angesprochen niemals chemische Mittel gegen Algen einsetzen, bringen nichts. Absolut tödlich für Garnelen und Schnecken.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen
 
A

Anonymous

Guest
Flyby schrieb:
Hatte ich auch, bringt man los wenn.
Wasserbewegung senken, die meisten Filter gerade Innenfilter sind recht stark in der Wasserbewegung.
Pinselalgen brauchen u.a. Wasserbewegung.

Tierische Helfer:
Siamesische Rüsselbarben bedingt, erst mal älter keine Interesse mehr an Algen.

Schnecken sind sehr gut, z.b Blasenschnecken, Rote oder Braune Posthornschnecke. Fressen sehr gut alle Algen, ausserdem Aasfresser. Fressen keine Pflanzen. Vorurteil Schnecken wären wie Unkraut im Garten, stimmt überhaupt nicht im gegenteil sie sind sehr nützlich.
Nützlicher Link unter: http://www.aquarienschnecken.de/

Dann gibts da noch Garnelen z.b die beste Art gegen Algen ist die Amanogarnele Caridina japonica, Pinselalgengarnele Caridina cf. babaulti var. Malaya oder die Algengarnele Neocaridina denticulata sinensis die ich selber habe und Züchte.
Wie schon angesprochen niemals chemische Mittel gegen Algen einsetzen, bringen nichts. Absolut tödlich für Garnelen und Schnecken.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen

Hallo?!
Hast du dir mal die Wasserwerte angesehen? Vielleicht sollte man daran erstmal was ändern - gerade im Interesse der Fische - bevor man über tierische "Helfer" nachdenkt...
Zumal in ein 54L Becken einfach keine Rüsselbarben gehören!

MfG
 
Lesen schadet der Dummheit.

Das Thema wurde von einen anderen schon angesprochen und ist auch völlig richtig, man muss nicht alles Tod kommentieren. Habe auch nicht gesagt das man Rüsselbarben nehmen soll, hätte man meinen Kommentar gelesen spätestens dann müsste es auffallen das ich es als Nachteil empfinde Rüsselbarben gegen Algen ein zu setzen was ich auch nicht tue.
 
müsst ihr euch immer gleich streiten?

Tiere raus - Wasserwechsel - Schnecken rein - Schnecken raus - Wasserwechsel - Tiere wieder rein.

Was ist daran so kompliziert? Habs alles schon geschrieben!

Und 1 Monat Einlaufzeit ist zu wenig, kein Wunder das jetzt alles voller Pinselalgen ist. 3 Monate sollte man einlaufen lassen um sicher zu gehen, dass alles funktioniert - meistens ist das nichtmals nach 4-5 Monaten der Fall...

Und überprüf doch bitte mal deine Lichtquelle...

ABER: Alles(!) schon geschrieben...
 


Oben