Guppys etwas lahm im Vergleich.. Krank?

Hi alle zusammen!
Habe eine Frage! In letzter Zeit(seit 2 Tagen) sind meine Guppys nicht mehr so aktiv wie sonst... Eigentlich ist im AQ immer was los, die Männchen stellen den Weibchen nach und es geht flott von links nach rechts. In den letzten 2 Tagen jedoch verhalten sich meine Guppys merkwürdig. Sie scheinen jeden Spaß verloren zu haben. Ein Weibchen verkriecht sich in die hinterste Ecke des AQ, die andere "versteckt" sich unter einem Blatt. Dort harren sie ewigkeiten aus, bis die Männchen, die aber auch ruhiger sind als normal, sie so sehr nerven dass sie sich woanders hin verziehen.
Meine Wasserwerte sind folgendermaßen:
NO2: 0
NO3: 20 mg/l
GH: 12
KH: 6
PH:~8
CL2: 0

Habe gelesen, dass das kommen kann wenn Nachwuchs kommt, die beiden Weibchen sind auch schon relativ dick... aber bin mir nicht sicher...
Sie verhalten sich schon stark anders als normal. Sie "schweben" im AQ immer an der gleichen Stelle und die Männchen schwimmen darum herum...

Danke schonmal für die Tips!

LG
 


hey!
Danke für die Antwort!
Wassertemp ist momentan 23.5°, normalerweise zwischen 25 und 26°. Wasserwechsel habe ich gestern gemacht, hat aber nichts geändert am verhalten der Fische! Das letzte mal wurde das Wasser vor einer Woche zu 80% gewechselt!

LG
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

warum ist die Temperatur jetzt gesenkt? Erhöh doch mal wieder auf ca. 26° und beobachte, ob sich das Verhalten ändert. Fische sind nun einmal wechselwarme Tiere. Und wenn die gewohnte Temperatur gesenkt wird, werden sie träger. Das kann sich mit der Zeit legen, wenn sie sich an die niedrigere Temperatur gewöhnt haben. Aber auch wenn es sich um Guppys handelt, denen man immer Robustheit nachsagt, so sind manche Stämme doch manchmal kleine Mimosen.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman,
elchi07 schrieb:
Fische sind nun einmal wechselwarme Tiere. Und wenn die gewohnte Temperatur gesenkt wird, werden sie träger.
ist das nicht eigentlich so, dass die Fische bei einer kleinen Temperatursenkung etwas agiler werden?
Habe das zumindest öfters bei meinen Schützlingen, z. B. nach einem TWW beobachtet.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Peter,

die "Wohlfühltemperatur", in der die Fische am "agilsten" sind, hängt von der Art ab und ist individuell verschieden. Bei zu niedrigen Temperaturen fährt der Stoffwechsel herunter und die Fische werden träger um Energie zu sparen. Bei zu hohen Temperaturen ist der Energiebedarf höher, da auch der Stoffwechsel auf Hochtouren läuft. Der Körper benötigt dann auch mehr Sauerstoff und man sieht die Fische vermehrt "hecheln".

Viele Grüße
Roman
 


Oben