Großer Umbau geplant ! Habt ihr noch einen Tipp ?

Hallo
So nun glaube ich habe ich alles da !

Der Große Umbau des Becken kann los gehen .

! Ich bin Anfänger !

Mein Becken ist ein : MP Saphir 120 mit ca. 230 Liter

Was möchte ich Umbauen und Installieren :

Boden :
Bodenfluter / Bodenheißung Installieren
Tonkugel raus und Sand rein

Das Becken steht schief !

So und hier mein Plan :
1. Pflanzen raus und irgendwo Zwischen Lagern
2. Amvoren ( Vasen )und Hauser raus .
3. Wurzel raus
4. Fische einfangen und zwischen lagern , mhh habe noch ein Baby Badewanne. Die Fülle ich mit dem Aquarium Wasser und schließe dort noch einen Heizstab und einen Filter an .
5. Rest Wasser weg
6. Tonkugeln entfernen
7. Becken reinigen
8. Becken abbauen
9. Fußboden Ausgleichen mit einer Großen Holzplatte oder Blauem Styropor Platte
10. Aquarium Schrank korrekt hin stellen , und dies mal mit Wasserwaage !
11. Bodenfluter / Bodenheizung einbauen .
12. . Das Becken ¼ mit Wasser Befühlen
13. Sand ein Fühlen
14. Das Becken Bepflanzen
15. Wurzeln auch wieder rein
16. Amvornen ( Vasen ) und Hauser wieder rein
17. Nun das Becken Vorsichtig Befühlen
18. Den Heizstab an
19. Den Filter starten ( ist ja noch mit altem Aquarium Wasser befüllt
20. Co2 Anlage installieren
21. Alle Wasser Werte checken !
22. Nun können die Fische ihr neues Zu Hause in beschlag nehmen

Wie schon gesagt bin ich Anfänger , und möchte so wenig wie möglich Falsch machen .
Ist mein Plan so ok ?
Wenn nicht bitte schreibt , was ich hier besser machen kann .
Ich bin für jeden guten Vorschlag dankbar .

Mit freundlichen Grüßen
dooyooman
 

Anhänge

  • DSC00774.JPG
    DSC00774.JPG
    264,3 KB · Aufrufe: 223
hallo,

hört sich alles gut an, aber mit dem Wechsel des Bodengrundes kann es zu einem erneuten nitritpeak kommen.
Da sollte man Vorsicht walten lassen. - Häufiger WW
 
Hallo,

klingt doch nicht schlecht.

Ich würde die Wurzel auch noch wässern da an ihre Oberfläche auch Bakterien siedeln.
Ich würde vorm Absammeln der Tonkugeln reichlich durchrühren und auch "Dreckwasser" aufbewahren. Warum, kann ich nicht genau sagen, aber "Dreck" im AQ ist ja nicht schlecht.
Ich würde keine Bodenheizung mit Sand kombienieren. Aber da wirst du dich sicher informiert haben.

Gruss

Klaus
 
Hallo

Baeckermeister schrieb:
Hallo,

Ich würde keine Bodenheizung mit Sand kombienieren. Aber da wirst du dich sicher informiert haben.

Gruss

Klaus

hallo
Warum soll man keine Bodenfluter / Bodenheizung mit Sand Kombienieren ?
MfG
dooyooman
 
Hallo,

vorweg. Ich habe ledigtlich geschreiben ich würde die Kombination nicht eingehen. :)
Es wird die von der Bodenheizung erzeugte Wärme besser abtransportiert, wenn die Schicht darüber nicht zu dicht ist und gut durchflutet. Bei Kies ist die Umspülung meines Wissens besser.

Habe bei mir auch noch ne Bodenheizung rumliegen, aber den Unterschied selber noch nicht getestet. In vielen Threads hier wird aber abgeraten von Bodenheizung und Sand. Sehr viele halten die Bodenheizung ansich schon für überflüssig. Kannst ja mal die Suche quälen. :wink:

Gruss

Klaus
 
Hallo

Baeckermeister schrieb:
Hallo,

vorweg. Ich habe ledigtlich geschreiben ich würde die Kombination nicht eingehen. :)
Es wird die von der Bodenheizung erzeugte Wärme besser abtransportiert, wenn die Schicht darüber nicht zu dicht ist und gut durchflutet.
Gruss

Klaus

Hallo Klaus
Die Bodenheizung /Bodenfluter wird über ein Zeitschaltuhr gesteuert !
Ja , bei Kies lauft sowas natürlich besser !
Sand verdichtet den Bodengrund !
Ich dencke mir ich bau es rein und wenn mir zu viele schreiben das das nix ist , nehme ich sie einfach vom Strom .
MfG
dooyooman
 
Hallo
So wie das auf dem Bild ausschaut steht das Becken ja sehr Schief.
Wie ist denn dein Unterschrank? Styropor als höhenausgleich wird nicht gehen weil zu weich. Gibt schon 1-2 Möglichkeiten für Niveauausgleich, kommt aber auf den Unterbau an
LG
Klaus
 
Bei meinem Becken musste ich auch unbedingt ne Bodenheizung haben. Das Ende vom Lied war das ich die nie anhab da sonst das Wasser zu warm wird. Durch die Leuchtstoffröhren wird das Wasser auch so schon ca 25 Grad warm...
 
hallo,

kommt darauf an, ob man außer der platte noch leisten oder ähnliches verwendet ;)
ich wollte auch gar keinen streit anzetteln, sondern nur kurz auf die platte hinweisen, weil ich dachte, du hättest das vielleicht überlesen...

ich denke der threadsteller wird sich nicht die ganze mühe machen, nur um das becken auf eine platte zu stellen, die genauso schief ist wie der boden :D
da wird er sich schon seine gedanken gemacht haben, was er unterlegen muss oder wie er sie sonst gerade bekommt...
 
Hallo

Bis auf das Schiefe Becken habe ich esjetzt alles geschafft .

Sturop. und Holzplatte nee , hat nicht geklappt !
Das haus ist über 600 Jahre alt .
Der Boden ist ein Holzdielen Boden .
Nicht nur von links nach Rechts schief auch von Vorne nach Hinten .
Um so grader es stand um so wackeliger wurde der Schrank plus Becken !
Nee... habe es dann am Schluß genauso wie es war hingestellt .
So ist es Schief aber nicht Wackelig !

MfG dooyooman
 
Hallo
Habe auch Holzdielenboden und ich habe einen Zettelblock genommen, mit der Wasserwaage geschaut wie viel vom Zettelblock benötigt wird und dann entsprechend abgerissen. Habe insgesammt 12 Stapel gemacht für mein 1m Becken mit Kreppband fixiert dann Holzplatte drauf, fertig.
Nix wackelt und es ist in alle ebenen Waage.
LG
Klaus
 
Hallo,

ich musste auch eine Bodenheizung haben, denn die Pflanzen, so sagt man wachsen dann richtig gut. Auch ich habe jetzt zwar die besagte Bodenheizung, ABER sie ist immer aus, denn auch bei mir ist das Wasser immer zwischen 25 und 26 Grad warm und das nur durch die Leuchtstoffröhren. Ich habe zwar auch noch einen normalen Heizstab im Becken, aber selbst den brauche ich fast nie (nur im tiefsten Winter) anmachen.
Bei Sand auf der Bodenheizung, glaube ich gehört zu haben :roll: dass die Wärme nicht zirkulieren kann und es zum Wärmestau kommt. Aber da gibt es sicher Fachmänner die das besser erklären können.

Viele Grüße Mellia
 
Oben