Hallo liebe Aquarianer,
ich habe seid etwa Anfang der Woche schwarze Algen in meinem Aquarium auf meinem bis dato gut wachsendem Kleinblättrigen Wassernabel entdeckt. Leider fällt es mir sehr schwer diese zu identifizieren. Sie lassen sich nicht von den Blättern und Wurzeln abreiben, sind geruchlos und verfärben sich auch nicht in Alkohol (Isopropylalkohol). Der Alkohol wird lediglich nach mehreren Minuten sehr sehr leicht grünlich. Auch die Pflanzen leider scheinbar unter den Algen, wobei die Vallisnerie von Anfang an sehr schlecht wuchs. Wer kann mir bei der Identifikation dieser Alge helfen? Ich würde gerne so schnell wie möglich Chemiefreie Lösungen probieren, bevor in unserer hellen Dachgeschosswohnung sie Sonnenstunden zunehmen.
Zu meinem Aqua:
80x 30x 35 cm, 84 Liter Raumteiler-Aqua,
seid Anfang Februar in Betrieb
12 Tage Einlaufphase ohne Algenbewuchs
Technik:
18 Watt Leuchtstoffröhre sowie Reflektor
75 Watt Regelheizer
Innenfilter (max. 500 l/h)
Besatz:
5 Corydoras arcuatus (Stromlinien Panzerwelse)
12 noch sehr junge Endlers Guppys
einige Blasenschnecken
Wasser:
Wasserwerte nach dem Einrichten stabil und stets im Normalbereich
(Teste 1 Mal die Woche mit dem JBL Easy Test 5 in 1)
Hier die Werte von heute:
PH: 7,5 -8
KH: 6°d
GH: >14°d
NO2/mg: 0
NO3/mg: 10
Wasserwechsel ein Mal wöchentlich ca. 12 bis 14 Liter (JBL Tropol Wasseraufbereiter)
recht hartes Berliner Wasser (14,4 - 21,6 °dH)
Futter:
ich verfüttere 2 mal Täglich Vitakraft Flockenfutter Premium Vita für alle Zierfische und JBL NovoVert Pflanzenfutter im Wechsel sowie 2 bis 3 Mal die Woche einen halben Block rote Mückenlaven (natürlich vorher aufgetaut) Sonntags ist Fastentag.
Pflanzen:
Vallisneria americana, Cabomba, Anubias barteri var. nana, Cardamine lyrata, Egeria densa, Alle zwei Wochen dünge ich mit PlantaMin von TetraPlant.
Anbei Bilder von den Algen, den bisher immer angegriffenen Vallisneria, sowie der seid neustem blassen Wasserpest.
Vielen Dank für eure Mühe und eure Hilfe!
ich habe seid etwa Anfang der Woche schwarze Algen in meinem Aquarium auf meinem bis dato gut wachsendem Kleinblättrigen Wassernabel entdeckt. Leider fällt es mir sehr schwer diese zu identifizieren. Sie lassen sich nicht von den Blättern und Wurzeln abreiben, sind geruchlos und verfärben sich auch nicht in Alkohol (Isopropylalkohol). Der Alkohol wird lediglich nach mehreren Minuten sehr sehr leicht grünlich. Auch die Pflanzen leider scheinbar unter den Algen, wobei die Vallisnerie von Anfang an sehr schlecht wuchs. Wer kann mir bei der Identifikation dieser Alge helfen? Ich würde gerne so schnell wie möglich Chemiefreie Lösungen probieren, bevor in unserer hellen Dachgeschosswohnung sie Sonnenstunden zunehmen.
Zu meinem Aqua:
80x 30x 35 cm, 84 Liter Raumteiler-Aqua,
seid Anfang Februar in Betrieb
12 Tage Einlaufphase ohne Algenbewuchs
Technik:
18 Watt Leuchtstoffröhre sowie Reflektor
75 Watt Regelheizer
Innenfilter (max. 500 l/h)
Besatz:
5 Corydoras arcuatus (Stromlinien Panzerwelse)
12 noch sehr junge Endlers Guppys
einige Blasenschnecken
Wasser:
Wasserwerte nach dem Einrichten stabil und stets im Normalbereich
(Teste 1 Mal die Woche mit dem JBL Easy Test 5 in 1)
Hier die Werte von heute:
PH: 7,5 -8
KH: 6°d
GH: >14°d
NO2/mg: 0
NO3/mg: 10
Wasserwechsel ein Mal wöchentlich ca. 12 bis 14 Liter (JBL Tropol Wasseraufbereiter)
recht hartes Berliner Wasser (14,4 - 21,6 °dH)
Futter:
ich verfüttere 2 mal Täglich Vitakraft Flockenfutter Premium Vita für alle Zierfische und JBL NovoVert Pflanzenfutter im Wechsel sowie 2 bis 3 Mal die Woche einen halben Block rote Mückenlaven (natürlich vorher aufgetaut) Sonntags ist Fastentag.
Pflanzen:
Vallisneria americana, Cabomba, Anubias barteri var. nana, Cardamine lyrata, Egeria densa, Alle zwei Wochen dünge ich mit PlantaMin von TetraPlant.
Anbei Bilder von den Algen, den bisher immer angegriffenen Vallisneria, sowie der seid neustem blassen Wasserpest.
Vielen Dank für eure Mühe und eure Hilfe!