Hi,Danke. Also, dann jetzt erst mal die CO2 Anlage. Ich tendiere jetzt trotzdem mal zu einem komplett Teil… sonst passt nacher irgendwas nicht und ich häng wieder da und es klappt nicht. Ich hoffe, ich darf Links hier einstellen, hab jetzt mal geschaut. Wie wäre die hier? https://www.garnelen-guemmer.de/co2...25lBDf2kDAk6kcCIPc9EShkryyfcUhLRoCAV4QAvD_BwE
Hallo Anke,Hallo Sibylle,
ich will gar nicht die Beiträge der CO2-Befürworter herabwürdigen. CO2-Düngung hat eine Menge Vorteile, keine Frage.
Aber Anfänger wie wir müssten eigentlich nicht fragen, welche Vorteile CO2 bringt, sondern welche Nachteile es hat und welche Alternativen es gibt.
Mir wurde auch schon mehrfach eine entsprechende Anlage ans Herz gelegt und bisher wehre ich mich erfolgreich. Ich werde irgendwann CO2 ausprobieren, aber das sehe ich für mich persönlich erst in einigen Jahren.
Wenn ich hier querlese, dann lese ich ständig, daß der Flipper gegen den Taifun getauscht wird (oder umgekehrt), irgendein Ventil ungewünsche Geräusche macht, die Bläschen nicht fein genug sind, das Ventil sich nicht fein genug einstellen lässt, die Blasen sich nicht gleichmäßig verteilen, der Dauertest nicht richtig anzeigt. Dann wird hier ein Rohr verlängert, da der "Zerstäuber" aufgerüstet, der Dauertest gespült, die Testflüssigkeit gewechselt, der Standort gewechselt ...
Wenn Wolf (Lieber Wolf, Du mußt jetzt mal als Beispiel herhalten.) ein solches Problem hat, dann bekommt er keine Panik. Dann öffnet er seine Schatzkammer, bastelt ein wenig um oder bestellt irgendwas neu, weiß aber auch genau, was er braucht.
Wenn Dir und mir sowas passiert, die eingeplanten 165,- Euro durch Tauschen von Kleinkram langsam die 200er Marke überschreiten und immer noch nichts richtig läuft, dann hätten wir gewaltig den Kaffee auf.
Dazu kommt noch der Punkt "Never change a running system!". Du hast jetzt Dein Licht aufgerüstet, nun planst Du CO2. Beides sind wichtige Pflanzennährstoffe. Die müssen aber immer im Gleichgewicht stehen. Eventuell wirst Du dann düngen bzw. Deine bisherige Düngung ändern müssen. Alle Veränderungen haben nicht nur Einfluss auf das Pflanzenwachstum, sondern auch auf Algen, manchmal nicht mit dem gewünschten Effekt ...
Hoffentlich versteht mich hier niemand falsch. Ich will weder CO2 allgemein schlechtreden, noch Dir eine Anlage ausreden.
Ich denke nur, damit kein Frust aufkommt, solltest Du Dich gut einlesen in die Thematik, Dir bewusst sein, daß die eigentliche Bastelei erst anfängt, wenn die Anlage installiert ist, und es besser sein kann, Veränderungen langsam und schrittweise vorzunehmen.
... könnte das Ergebnis sein und das wäre sehr schade!Dann muss ich ehrlich sagen, wird mir das alles etwas zu viel. Ich bin dann eigentlich schon am Überlegen, ob ich nach diesen Fischen, die ich ja nun wirklich schon viele Jahre habe, überhaupt noch welche möchte,
Kommt das CO2 dann erst bei den Pflanzen an, wenn der PH Wert gesenkt ist? Es geht mir ja jetzt in erster Linie erst mal um die Düngung der Pflanzen. Herzlichen Dank für den Link!Hi,
das ist auch eine Preisfrage. Wenn kannst du auch hier schauen.
Aber Ankes Einwand ist auch zu beachten. Das sind dann alles Sachen die langfristig auch Kosten verursachen. Und dann sind wir schon beim nächsten Thema. Bei KH 14 wirst du eine Menge CO₂ brauchen um den Ph wert zu senken. Eigentlich ist da dann eine Osmoseanlage vorprogrammiert.
Ja, ich wohne im Eigenheim. Regenwasser wird in Tonne gesammelt vom Hausdach. Die Tonne sieht aber nicht sehr appetitlich aus. Und ob das Wasser so gut ist, das von unserem Hausdach kommt… Abgase, Umweltgifte usw…??? Dann…. Was mache ich im Winter? Ich messe mal die ‚Werte von unserem Gartenwasser, was nicht an die Entkalkungsanlage angeschlossen istAnke hat schon recht mit den großen Anschaffungen. Der Link von Reinhold ist schon mal gut, du hast ja nicht gerade ein kleines Aquarium, also bräuchtest du dann schon eine Anlage in dieser Größenordnung. Bei kleineren Becken wäre auch ein Hiwi-Druckminderer mit Anschluss für Sodastreamflaschen eine Möglichkeit, ich hab so eine und nach einmaliger Anschaffung von ungefähr 18 Euro Tausch ich die leere Flasche bei Aldi einfach für ca. 8 Euro gegen eine volle aus. Ich habe allerdings nur ein 120 Liter Becken und da hält das CO2 ca. 3-4 Monate.
Andere Frage, wohnt ihr im Eigenheim oder hast du die Möglichkeit an Regenwasser zu kommen?, das wäre die Alternative zu Osmosewasser. Das muss dann halt im richtigen Verhältnis gemischt werden mit dem Wasser aus dem Hahn. Eine frühere Moderatorenkollegin, die ich sehr schätze, macht das seit Jahren so und das sogar völlig ohne CO2-Anlage.
Oder mal die Werte deines Brunnenwassers testen bzw. testen lassen, wenn da nicht Zuviel Nitrat drin ist und es weicher ist, perfekt!, zumindest zum Mischen mit Regenwasser.
Aber ohne Fleiß kein Preis, entweder alles lassen wie es ist, oder reinknien und sich wenn es dann läuft und man Erfahrung gesammelt hat sich an schönem Pflanzenwuchs und gesunden Fischen erfreuen.
Soweit ich weiß hängt die „Leistung“ des co2 vom kH ab und senkt dann den pH. Korrektur erwünscht!Kommt das CO2 dann erst bei den Pflanzen an, wenn der PH Wert gesenkt ist? Es geht mir ja jetzt in erster Linie erst mal um die Düngung der Pflanzen. Herzlichen Dank für den Link
Nein,Kommt das CO2 dann erst bei den Pflanzen an, wenn der PH Wert gesenkt ist? Es geht mir ja jetzt in erster Linie erst mal um die Düngung der Pflanzen. Herzlichen Dank für den Link!