gefrorene mückenlarven

Hi,
Na Frank, dann bin ich aber mal auf Deine gründliche und sinnvolle Begründung deines Verhaltens gespannt.
Ich stell hier aber keine Behauptungen auf.
Oder sind das nur Mutmaßungen.
Nö. Beobachtungen. Oder ist es jetzt "trendy" Probleme zu behandeln, die nicht existieren?
Ich halte persönliche Erfahrung für sinnvoll genug.
Ja. Ich seh hier aber nix davon. Hier wird lediglich behauptet...
Da brauch ich keine Wissenschaft dazu.
Tut mir leid wenn so etwas banales nicht verstanden wird... ich vemute, du hast meinen Beitrag einfach missverstanden.

Wie Heiko schon sinnvollerweise gefragt hat: "und worin besteht die "Wichtigkeit" des Auftauens ?". Wurde bisher nicht beantwortet.
 
hallo
ja danke an alle für die schnellen antworten und für die diskusionen ich kann mir daraus ein bild machen und weis jetzt wie ich vorgeh und das ich keinen fehler mach(oder gemacht hab) wie ich das frostfutter ins becken gebe!
 
hallo leute,

ich hab mir eben den link durchgelesen. und wenn ich keine frösche hätte, würde ich das futter auch gefrostet reinwefen. nur meine froschies sind nunmal net so schnell wie die fische und sie würden garnix abbekommen, wenn ich das ungefrohren reinwerfen würde.

ich mache es immer so:

ich schneide den würfel komplett mit plastik vom riegel ab, mach die aluschicht ab und pack das für 5min unter eine halogen-lampe. so wird das voll schnell auf/angetaut, so das einige larven eben noch oben schwimmen und die aufgetauten nach unten zu den hungrigen zwergkrallenfröschen fallen. bevor ich die mückenlarven aber ins wasser gebe tu ich noch 3-4 tropfen vitamine drauf....dann ab damit ins aquarium. :)

damit haben meine fischies und frösche die wichtigen nährstoffe die sie benötigen, trotz auftauens. :mrgreen:
 
Oben