Futter, Fütterung

Ago

Mitglied
Hallo Wolfgang,

da Frostfutter nicht ungewollt zwischendurch auftauen soll, laß uns das Pferd doch mal von hinten aufzäumen: Bist Du mobil? Ich habe schon rausgelesen, daß Du einen Hornbach in der Nähe hast. Gibt es Aquaristikfachgeschäfte oder Zooläden in erreichbarer Nähe?

Manche Zooläden bieten Lebendfutter an, das durchaus ein paar Tage in der Tupperdose im Kühlschrank überleben kann. Vielleicht ist das leichter zu organisieren als Frostfutter ohne aufzutauen in den heimischen Gefrierschrank zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Anke,

ich hab für meinen Frostfuttertransport vom Laden nach Hause eine kleine Styroporbox. Alternativ ginge aber auch eine Kühltasche/-box. ;)

Bzgl. Sieb @delong ich nutze hier ein altes Teesieb. ;) Das geht genauso gut, wie die Siebe für Artemianauplien. ;)
 

delong

Mitglied
Liebe Anke,

dann will ich die Fragen beantworten.

a) Ich bin, trotz meiner 82, noch recht mobil, auch mit 4 Rädern
b) Aquaristikfachgeschäfte bzw. Zooläden gibt es, aber Hornbach ist in der Nähe
c) Da ich eine Gefriermöglichkeit habe, bietet sich Frostfutter an, welches ich bei Gebrauch auftauen muß/werde
d) Jetzt habe ich Fluval Bug Bites Fischfutter, mit Insektenlarven, farbverstärkt, bestellt
e) Und nun harre ich der Dinge
 

Ago

Mitglied
Lieber Wolfgang,

dann drücke ich die Daumen, daß das nun bestellte Futter schnell eintrudelt und Deine Mitbewohner es mögen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Wolfgang,
Als es noch Messen gab, war ich hier im Süden auf jeder und habe so alles mögliche an Proben von Trockenfutter mit heim genommen, auch von Soil. Am Schluß bin ich trotzdem beim Rubin geblieben, da es einfach am besten angenommen wurde.
Ein guter Bekannter von mir wollte mir auch immer sein eigenes Granulatfutter verkaufen und meinte es sei viel besser als das was ich so futtere und rudderte dann zurück als ich ihm sagte, das es sich um das Rubin handelt. Er hat mir damals auch bestätigt, das es sich dabei um ein gutes Futter handelt. Ganz nebenbei, er ist gelernter Ichtyologe.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,

auch wenn es am Ende "Geschmackssache" ist, so empfinde ich das Organix als das hochwertigere Futter.

Die Inhaltsstoffe sind beim Söll meiner Meinung nach die besseren:
Ganzer Lachs, Heilbutt, Weizenmehl, Kohlenfisch, Kabeljau, ganze Shrimps, ganzer Hering, frischer Kelp

Das Tetra Rubin:
Fisch und Fischnebenerzeugnisse, Getreide, Hefen, Weich- und Krebstiere, Pflanzliche Eiweißextrakte, Öle und Fette, Algen, Zucker, Mineralstoffe


Fisch und Fischnebenerzeugnisse sind bei dem Preis des Tetra Futters sicher eher günstige Stücke "Fisch" , sonst würde es sich lohnen diese genauer zu deklarieren. Gerade Nebenerzeugnisse (Fischreste?) wirken nicht besonders wertvoll.
Dazu scheinbar ein höherer pflanzlicher Anteil und Zucker.


Natürlich kann man nicht ganz auf Getreide verzichten, man braucht halt einen "Kleber", der das Futter zusammenhält.



Fairerweise muss man sagen das Söll ja von Oase gekauft wurde und bei der Oase Organix Serie wurde auch an der Kostenschraube gedreht, allerdings liest es sich auch noch wertiger:

Zusammensetzung: Ganzer Lachs, Weizenkeimling, Weizenmehl, ganze Shrimps, ganzer Hering, frischer Kelp, Weizengluten


Die Organix haben wohl keine "Lockstoffe", daher ist die Akzeptanz wohl (zumindest Anfangs) nicht unbedingt so hoch, ich kann aber aus meiner Erfahrung sagen, daß alle meine Bewohner drauf stehen.

Die MSC Zertifizierung empfinde ich zumindest als "netten Bonus".


Die Inhaltsstoffe von den BugBites sind mMn vergleichbar mit der Oase Mischung.


Grüße,
Lars
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Fisch und Fischnebenerzeugnisse sind bei dem Preis des Tetra Futters sicher eher günstige Stücke "Fisch" , sonst würde es sich lohnen diese genauer zu deklarieren. Gerade Nebenerzeugnisse (Fischreste?) wirken nicht besonders wertvoll.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Fischnebenerzeugnisse könnte zum Beispiel das sein, was nach der Entnahme des Filets für den menschlichen Verzehr übrig bleibt. Das ist aber in keiner Weise minderwertiger als das Filet.

Bei Fisch weiß ich es nicht genau, denke aber das es sich ähnlich verhält: Bei Fleisch unterliegen die meisten Menschen dem Irrtum, daß sie das Muskelfleisch für das hochwertigste halten. Für die Ernährung wäre jedoch regelmäßiger Verzehr von Innereien viel gesünder. Die Innereien sind bei uns aber ziemlich in Verruf bzw. Vergessenheit geraten.

(Abgesehen davon ist die vollständige Verwertung des ganzes Fisches meiner Meinung nach nachhaltiger und respektvoller dem getöteten Lebenwesen gegenüber.)
 

Shai

Mitglied
Hey Anke,

das mag sogar sein, allerdings wage ich bei den Verkaufspreisen die aufgerufen werden, tatsächlich zu bezweifeln das es sich um wirklich rein hochwertige Nebenerzeugnisse handelt.
Dazu kommt dann der höhere Anteil günstigere "Füllstoffe".

Ich kaufe mein Fleisch halt auch nicht beim Discounter, sondern beim lokalen Metzger. Kostet zwar etwas mehr, dürfte aber in der Regel auch hochwertiger sein. Zumindest weiß der wo sein Fleisch herkommt.


Grüße,
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Hallo,

das finde ich interessant.

Auf meinen Flocken sera - vipan steht „Fischmehl, Weizenmehl, Brauereihefe, Ca-Caseinat, Gammarus, Volleipulver, Mannan-Oligosaccharide, Lebertran, Spirulina, Kräuter, Luzerne, Brennessel, Grünlippmuschel, Petersilie, Seealgen, Paprika, Spinat, Karotten, HaematococcusAlgen, Knoblauch“. (46,2 % Rohrotein, 8,9 % Rohfett, 3,5% Rohfaser, 11,9% Rohasche)

Auf dem Granulat Aquatic-nature Tropical Excel Color steht „Fische, andere Meerestiere, deren Erzeugnisse und Nebenerzeugnisse, Getreide, Ölsaaten (mit gentechnisch verändertem Soja) Hefen, Mineralien (Rohprotein 43%, Rohfett 4%, Rohfaser 4%, Rohasche 15%).

Einiges davon liest sich komisch, anderes klingt gut. Kommt es letztlich neben den ethischen Aspekten für die Fische nicht hauptsächlich auf die Prozentwerte, also vor allem viel Protein und wenig Fett, an?

@wolfgang: ich hoffe, die Ernährungsabschweife im Thread ist okay!

VG
Fritz5
 

Ago

Mitglied
Hallo Lars,

das mag sogar sein, allerdings wage ich bei den Verkaufspreisen die aufgerufen werden, tatsächlich zu bezweifeln das es sich um wirklich rein hochwertige Nebenerzeugnisse handelt.
Was in der Rollmopsfabrik ein Abfallprodukt und günstig zu erwerben ist, muß aber ernährungsphysiologisch nicht minderwertig sein.

Dazu kommt dann der höhere Anteil günstigere "Füllstoffe".
Aber der Anteil steht doch gar nicht dabei. Beim Rubin steht Getreide an zweiter Stelle nach Fisch und -nebenerzeugnissen, beim Söll steht es an dritter Stelle nach ganzem Lachs und Heilbutt. Daraus kann ich keine Mengenverhältnisse entnehmen.

Ich gestehe aber, der Zucker beim Tetra Rubin würde mir auch nicht gefallen.

Ich kaufe mein Fleisch halt auch nicht beim Discounter, sondern beim lokalen Metzger. Kostet zwar etwas mehr, dürfte aber in der Regel auch hochwertiger sein. Zumindest weiß der wo sein Fleisch herkommt.
Hmm ... Ich denke, das kann man nicht vergleichen, außer beim Lachs. Der könnte Wild- oder Zuchtlachs sein. Aber ich würde bei keinem Hersteller von industriellem Fischfutter darauf vertrauen, daß Bioqualität verarbeitet wird.
Trotzdem werden die Futterhersteller wissen, aus welchem Fanggebiet der Fisch stammt.
 

Shai

Mitglied
Hey,
viel Protein und wenig Fett
wenn der Stoffwechsel des Fisches allerdings auf tierische Proteine "spezialisiert" ist, dann wird er mit pflanzlichen Produkten nicht soviel anfangen können, daher wäre ich zumindest mit reinen Werten zumindest vorsichtig.
Marco füttert seine Malawi ja auch hauptsächlich mit pflanzlichen Futter, weil es eben dem entspricht was der Fisch braucht.

Vielleicht ist das auch alles Quatsch, und wir haben hier nen Biologen der uns aufklären kann. ;-)


Was in der Rollmopsfabrik ein Abfallprodukt und günstig zu erwerben ist, muß aber ernährungsphysiologisch nicht minderwertig sein.
Nebenerzeugnisse darf alles sein was wohl in "Kategorie 3 - Tierkörperverwertung" fällt. Wenn man sich die Liste anschaut, darf da ne ganze Menge "minderwertiges" bei sein. Ich hab zumindest kein Vertrauen da drin das sich ein Unternehmen was nunmal Geld verdienen muss sich nur die "Rosinen" rauspickt und dann zum Niedrigpreis vertreibt.
Wäre es so, dann könnten sie es auch deklarieren und damit ein Argument für zum Beispiel höhere Preise liefern.


Daraus kann ich keine Mengenverhältnisse entnehmen.
Keine genauen Mengen, aber im Tetra werden füllende Bestandteile direkt mehrfach aufgeführt, das lässt schon gewisse Rückschlüsse zu. (Getreide, Hefen, Pflanzliche Eiweißextrakte, Öle und Fette)

Davon gehe ich auch nicht aus. Trotzdem glaube ich das ein Hersteller der mit guten Zutaten werben könnte, es auch tun würde - am Ende geht's halt um Umsatz und Gewinn.


Im übrigen finde ich es erstaunlich das für Hunde und Katzen ein heiden Geld für "gutes" Futter investiert wird, bei ein paar Zierfischen aber leider oft "Geiz ist Geil" gilt.

Grüße,
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

jo stimmt, fleischlich und pflanzlich ist natürlich auch noch ein Unterschied.

Manche geben ja auch für ihre Tiere (insb. Hund/Katze) richtig was aus und futtern selber nur Müll. Aber es gibt ja auch rauchende, Macces-Fanatiker, die sich über potentielle Coronampfnebenwirkungen echauffieren…man kann das nicht alles verstehen, aber das Fass sollten wir nicht aufmachen und am besten bei den Fischen bleiben, das ist schon spannend genug ;)

VG
Fritz5
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ganz ehrlich, mir ist es ziemlich egal was die da reintun, hauptsache den Fischen schmeckt es. Was nützt das beste Futter, wenn es nicht gefressen wird und im Filter landet. Was die Akzeptanz betrifft ist das Rubin jedenfalls ganz vorne dabei.
Übrigens hat man vor 15 Jahren noch das Fett im Fischfutter verteufelt und heute ist es wichtig. Das selbe gilt für mich auch für die Tabletten, da schwöre ich auch auf TabiMin. Ich hatte schon teure Tabletten, die nach 10 Stunden noch immer da lagen und wohl nur als Makrodünger für die Pflanzen taugten.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
Hallo,
Ganz ehrlich, mir ist es ziemlich egal was die da reintun, hauptsache den Fischen schmeckt es.
Seh ich auch so.
Vor allem ist doch wichtig, dass es den Fischen gut geht, dass sie gesund aussehen und gesund alt werden.
Da ich hier sehr viel abwechsle, denke ich, ist für jeden was dabei.
Momentan läuft (neben Frostfutter) Sera Immun pro am besten. Gefällt mir vor allem auch deshalb, weil es teils schwimmt, teils langsam absinkt, so dass alle, oben, Mitte, unten gut drankommen (ist für mich auch noch ein wichtiger Aspekt).
 

Shai

Mitglied
Ganz ehrlich, mir ist es ziemlich egal was die da reintun, hauptsache den Fischen schmeckt es.
Hey Wolf,

deswegen sagte ich ja anfangs "es ist geschmacksache". Eine schlechte Akzeptanz konnte ich zumindest nicht feststellen, wobei ich auch nie anderes gefüttert habe. Es bleibt aber nichts liegen und wenn es was gibt "kocht" das Wasser.

Es muss ja keiner, der nicht will, teures Futter kaufen, oder auf die Inhaltsstoffe achten, zumindest mache ich das keinen zum Vorwurf - es ist lediglich meine Empfehlung wenn jemand fragt "was füttert ihr"

Ich sehe das halt so, das Leute für Ihre Flosäcke Premium-Futter kaufen und nur das "Beste" für den "Besten Freund des Menschen" wollen, - also "gönne" ich das auch meinen Fischen. - Das ist allerdings auch der Grund warum ich zu mehr als 90% nur Frost- und Lebendfutter verfüttere und Granulat nur sehr selten (vielleicht 1x pro 2 Wochen)


Grüße,
Lars
 

delong

Mitglied
Vielen Dank, daß man verschiedene Ansichten von Erfolgs-Aquarianern lesen kann.
Mit sehr viel Wohlwollen wird vielleicht doch noch ein brauchbarer Aquarianer aus mir.
 
Oben