Fragen über Fragen und ne Menge zu lesen.... sorry

Hallo und nen schönen guten Morgen! (grins…. hab sooo lange geschrieben, jetzt ist schon Nachmittag )

Also erst einmal ne kleine Einführung und Vorstellung:
- grins… - hoffe ihr habt etwas Zeit mitgebracht -

Ich muss sagen, ich bin wie die Jungfrau zum Kind, zum Aquarium gekommen. Hatte - naja.... sollte wohl auch noch heißen: habe :wink: - nicht die geringste Ahnung davon.
Nach tage- u. nächtelangen Lese- und Suchstunden hier bei euch im Forum, habe ich schnell festgestellt, dass ich das Pferd sprichwörtlich von hinten aufgezäumt habe.
Aber ich fange mal ganz von vorne an zu berichten:

Ich heiße Britta, bin 38 Jahre alt und allein erziehende Mutter einer 8 Jährigen Tochter, die vor cirka 5 Wochen mit großen, strahlenden Augen vor mir stand und ganz aufgeregt berichtete, dass wir das 63 l Aquarium von unserer Nachbarin geschenkt bekommen.
"Wir müssten es aber heute noch abholen Mama"….
Tja, was soll ich sagen…. einige Stunden später stand das Aquarium in meinem Wohnzimmer.
Es wurde von uns gleich wieder in Betrieb genommen, da es bei meiner alten Nachbarin noch lief und ein klein wenig Besatz drinnen war. Ging auch alles gut, denn wir haben ca. 50% des alten Wassers wiederverwertet.
Da sich in dem Aquarium nur künstliche Pflanzen befanden, die ich überaus grauselig fand, haben wir - Kind, Opa und ich - uns gleich in den Wagen gesetzt und sind in das nächste Zoofachgeschäft gefahren.
(Hierzu muss ich übrigens sagen, dass ich mittlerweile die Bekanntschaft mit 3 weiteren Geschäften gemacht habe und wirklich entsetzt darüber bin, wie unterschiedlich die einzelnen Beratungen dort ausgefallen sind, am Ende war ich total verwirrt, was mich letztendlich zu euch, hier ins Forum geführt hat)

Da standen wir dann, von tuten und blasen keine Ahnung, was ich dem "freundlichen" Verkaufsberater auch erzählt habe - man, der hätt sein Geschäft des Tages machen können, dem hätten wir in dem Moment alles geglaubt und abgekauft, aber da er, so machte es zumindest den Anschein, geistig schon Feierabend gemacht hat, ging ihm das dann durch die Lappen - zum Glück jetzt wohl bemerkt, hab ne Menge Geld gespart.
Wir verließen dann - genauso schlau wie vorher - aber mit ein paar Pflanzen und ner Wurzel unter dem Arm das Geschäft und ab ging es nach Hause.

1. Fehler - mir jetzt bekannter Fehler: ich habe die Pflanzen aus den kleinen Töpfen genommen und die Wolle entfernt….. Aber allerdings nicht alles, kleine Stücke blieben dran, da ich Angst hatte die Wurzeln kaputt zu machen. Jetzt habe ich hier gelesen, dass das alles ab muss, da sie sonst anfangen zu faulen…
Frage: kann ich sie auch jetzt noch davon befreien??? Die Wurzeln sollten ja noch nicht so ausgeprägt sein. Was meint ihr???
Neuseelandgras - Lilaeopsis wurde auch gekauft und so im ganzen, an eine Stelle platziert…. Sollte ich die besser auseinander pflücken und die einzelnen Gräser einsetzen??? Raus muss es wohl so oder so, denn auch an den Wurzeln befinden sich noch Spuren von der Wolle.
Die Wurzel habe ich übrigens nicht gleich mit reingelegt, sondern zwei Tage gewässert und ausgekocht…. war ein Tipp von Opa und zum Glück ja auch richtig so.

Würde auch gerne mal wissen, ob ich genug Pflanzen habe…. 63 l Becken
Es sind drinnen:
Vorne: 1 x Neuseelandgras, 2x Karolina-Fettblatt
Hinten: 1x Wasserpest, 1x Alternanthera reineckii, 1 x keine Ahnung- könnte ne kleine Microsorum sein.
Ach ja, fast vergessen: Muschelblume als Schwimmpflanze

So nun zu dem Besatz……..
Oje, mag ich euch gar nicht erzählen…. aber gleich schon mal vorweg: das nächste Becken (63 L) ist schon am einlaufen…. also bitte nicht ganz so dolle schimpfen.
Übernommen wurden:
2 x blauer Antennenwels 1 x m klein, 1 x - Weibchen ausgewachsen,
1 x (glaube ich zumindest) Zebrabärbling, ziemlich krummen Rücken,
1 x Gabelschwanz-Regenbogenfisch
1 x Metallpanzerwelz

Dazu kamen:
(kleiner Tipp, niemals den Opa mit der Enkelin zusammen Fische kaufen gehen lassen,
wenn man abends dann von der Arbeit kommt kann es böse Überraschungen geben wenn man ins Becken schaut - - ich sage nur Kugelfisch…. ja ja)
6 x Guppy 4 x m 2x w
4 x Kupfersalmer
2 x Kampffisch 1 x m, 1 w - vertragen sich bis jetzt zumindest super
3 x Platy 1x m 2 x w
Alle Fische machen einen guten Eindruck und fühlen sich anscheinen pudelwohl.
Eingegangen ist mir bis jetzt noch keiner.

Ach, und nur mal so am Rande, damit ihr merkt, dass ich mich schon weiterbilde auf diesem Gebiet:
Opa und Enkelin mussten gleich an der Türschwelle wieder umdrehen und zurück zum Geschäft fahren mit:
4 Skalaren
2 Bundbarschen
2 Kugelfischen und …………….. jetzt kommt´s …..
ner Wasserschildkröte, die laut meiner Tochter ja so süß und klein ist.
Sorry, ich habe nicht nur an dem Verstand meines Vaters, sondern auch an dem vom Verkäufen gezweifelt….. die sind doch nicht ganz bei Trost.

So, langer Rede kurzer Sinn, hier nun ein paar Fragen:

1. Pflanzen: wieder raus und die Reste der Wolle abpulen?
2. Noch mehr? Wenn ja, welche sind noch wichtig?
3. Bodengrund unter dem Kies sehr wichtig, oder geht es auch noch so?
Pflanzen sehen noch gut aus.
4. Fische: Den kleinen Guppy-Männchen wurden teilweise die Schwänze angeknappert. Von wem? Kampffisch?
Die Guppys sollen übrigens in das neue Becken übersiedeln.
5. Der Metallpanzerwels, ist schon bei der Nachbarin lange alleine drinnen
Gewesen, trotzdem für Gesellschaft sorgen?
Ebenso bei dem Zebrabärblich und dem Regenbogenfisch?
6. Das Kampfischpaar verträgt sich gut, trotzdem lieber trennen?
7. Wie oft soll man denn nun eigentlich füttern????????
1 x am Tag, 2 x am Tag oder nur alle 2 Tage????
Und was alles an Futter brauchen sie?????
Habe handelsübliches Flockenfutter, Grünfutter auch in Flocken und
Futtertabletten. OK so?

8. Becken u.
Wasser: Teilwasserwechsel, mach ich 1 x die Woche. Bei meinem momentanen
Besatz ausreichend?
Wasserbewegung am Filter schlägt kleine Wellen, ok so?
Woran würde ich merken, wenn zu wenig Sauerstoff im Wasser ist?
NO3 Gehalt im Wasser war Anfangs super hoch, laut meines Streifentestes
- kann mir den Pünktchentest einfach momentan nicht leisten, find´s
wichtiger den Fischen erst einmal mehr Platz zu besorgen-
No3m mg/l 100, hat sich jetzt auf 10 - 25 eingependelt.
Schätze mal der ist so hoch, da ich so viel Besatz habe.
Soll den Fischen aber nicht wirklich schaden, stimmt das?
Kann es auch an dem Kies liegen? Der wurde von uns nicht gereinigt bei
Übernahme und ich schätze die Vorgängerin hat sich nicht weiter drum
Gekümmert. Habe mir jetzt aber nen Mulmsauger beschafft.
9. Sonstige Wasserwerte lauten:
No3 wie schon erwähnt zwischen 10 - 25
No2 0
GH >16°dGH (was sagt der eigentlich genau aus?)
KH 6°dKH
PH 6,8 - 7,2
GUT SO???

Nee, ich glaub´s nicht, aber das war´s dann erstmal. Sorry ich weiß ist´n bissel viel geworden……… :wink:
Freu mich schon auf eure Antworten!!!!

Lieben Gruß Britta
 
A

Anonymous

Guest
Moin Namensvetterin :mrgreen:,

oha, da kommt 'ne Menge zusammen.

1. Zu den Pflanzen:
Die Steinwolle sollte so weit wie möglich ab, stimmt.
Wenn hier und da ein Pfitzelchen hängen geblieben ist, wird die Pflanze schon nicht so schnell faulen.
Entscheidender ist für mich, dass die Pfitzelchen unterirdisch sind und nicht vereinzelt im Wasser rumfliegen.

2. Die Pflanzen könnten aber ingesamt noch aufgestockt werden.
Als gute Algenprophylaxe empfiehlt sich eine Bepflanzung von mind. 60%, mal abgesehen davon, dass viele Fische es gern verkrautet mögen.
Welche, das ist oft Geschmacksabhängig.
Eine gute Quelle der Inspiration (ok, auch des Neides :? ) ist www.einrichtungsbeispiele.de

3. Bodengrund ist meiner Meinung nach überflüssig. Kies reicht im Normalfall, da Du aber 'n Panzerwels hast, wäre Sand da eigentlich optimaler gewesen.
Wie ist Dein Kies beschaffen? Welche Körnung? Und ist er gerundet oder piekt er, wenn Du ihn zwischen 2 Fingern reibst?

4.-6. Der Besatz ist gelinde gesagt eine Katastrophe! :roll:
Wenn ich das richtig sehe, dann hast Du jetzt 2 etwa gleich grosse AQ?
Dass heisst, das was da ist, könnte auf 2 Kisten aufgeteilt werden?
Und wie stehen die Möglichkeiten, Fische wieder abzugeben oder überhaupt abzugeben auch vom alten Besatz?

Vom neuen solltet Ihr Euch von einem der Kampffische trennen, es sei denn, Ihr wollt in jedem AQ einen halten.
Die m/w-Konstellation bei den Guppies ist ungünstig, ebenso eine Haltung zusammen mit Kampffischen.
Bei den Guppies sollten immer mehr Jungs als Mädels da sein, allerdings vermehren die sich wie die Pest, daher würde dann eher dazu raten, nur Jungs zu halten und zwar in einem AQ OHNE Kampffisch.

Ich persönlich finde Guppies und Platies und dieses ganze Lebendgebärendengesocks ja grottenlangweilig.

Beim Besatzvorschlag für das 1 AQ wäre:
Bärbling entweder abgeben oder aber
zusammen mit auf 10 aufgestocken Gabelschwänzen halten.
Der wird sich vermutlich dem Schwarm anschliessen, falls er überhaupt solange überlebt.
Panzerwels noch ein paar Genossen geben, und das war's dann.
Durch die Gabelschwänze ist das AQ schön bunt und beide Tierarten kommen sich nicht ins Gehege und harmonieren gut miteinander.

Im 2. AQ entweder Kampffisch und noch einen ruhigen Schwarmfisch oder aber die Guppies, aber dann ruhig in einer grösseren Gruppe, allerdings rein Männlich.
Für den Bodenbereich wäre dann doch die Möglichkeit, einen Trupp Pitbull-Plecos zu setzen.

Den Rest der Fische würde ich wieder zurückbringen bzw. versuchen, anderweitig unterzubringen, vor allem die Antennenwelse.
Die nämlich werden zu gross für Eure Kiste.

7. Gefüttert wird soviel, wie innerhalb 1 Minute verputzt wird, wobei ein Fastentag pro Woche nichts schadet! ;-)
Und am Besten abwechslungsreich füttern, d.h. nicht nur Flockenfutter, sondern auch mal etwas tiefgekühltes oder Lebendfutter, beim Fertigfutter auch mal variieren zwischen Granulat, Tabletten und Flocken.

8. Wasserwechsel 1x wöchentlich ist gut, wechsel so ca. 30 - 40%.
Ob die Puste für die Fische knapp wird, kannst Du am deutlichsten daran erkennen, wenn sie hechelnd an der Oberfläche hängen ;-)

*grübel* Ich hoffe, ich hab jetzt nix vergessen, ansonsten einfach nochmal nachfragen.

Gruss,
Britta
 
Hallo Britta,

danke für deine Antworten.
Also, zu deiner Frage mit den Fischen, da stehen die Chancen leider schlecht bist ganz schlecht. Beim Händler hab ich schon gefragt, der nimmt sie (Welse) nicht und da ich die einzige in meinem Bekanntenkreis bin die ein Aquarium hat, kann ich auch leider dort keinen neuen Besitzer finden :cry:.

Wenn einer aus meinem PLZ Gebiet dieses ließt und Interesse an den Welsen hat kann er sich gerne bei mir melden. Wie gesagt, das Weibchen ist schon ´n ganz schöner Brocken.

Den Metallpanzerwels, den ich mit dem Aquarium zusammen bekommen habe, kann ich den, wenn er noch Artgenossen bekommen soll, überhaupt in nem Becken mit 63 l halten??? Oder lieber auch abgeben?

Das neue Becken ist für die Guppys und Platys gedacht.

Hoffe, das ich die Platys und die Guppy Weibchen auch noch abgeben kann, da ich im neuen Becken ne reine Männer-WG eröffnen wollte.
Muss mich in dem Gebiet aber auch noch schlau machen, ob das überhaupt geht, oder ob sie sich nach ner Zeit an die Gurgel gehen
:wink:

Für den Fall, dass jetzt ein denkt.... na klasse, erst kaufen und später wieder abgeben..... ich war das nicht, die befanden sich meistens in unserem Aquarium wenn ich abends von der Arbeit kam.
- Opa und meine Tochter - :evil:

Der Kies, der sich in dem Aquarium befindet, wurde auch übernommen. Er ist rund und fühlt sich gar nicht spitz an. Die Körnung ..... im Handes habe ich Säcke mit dem Kies entdeckt, den gab es dort in klein, mittel oder groß und meiner ist ein Zwischending zwicken klein und mittel.

So, ich hoffe das ich nichts vergessen habe.
 
Oben