Hi
Stephie schrieb:
Die geräte zur bestimmung der wasserqualität bekommt man im aquashop zu kaufen oder wie mach ich das ???
Die Geräte die du meinst sind Tröpfchentests oder Teststreifen(etwas ungenau), und ja die gibt es in der Zoohandlung, aber auch in der Apotheke wenn es mal dringend ist, kosten aber deutlich mehr.
Das wichtigste ist:
GH (Gesammthärte)
KH (Korbonathärte)
NO2(Nitrit)
No3 (Nitrat)
PH
Für das erste kannst du auch dir das Wasser testen lassen im Laden, lass dir aber die Werte aufschreiben die ermittelt wurden, oft genug wird einem nur gesagt "alles ok", was für den Zoohändler Ok erscheint muss nicht unbedingt auf dich zutreffen
Stephie schrieb:
Und habe ich das richtig verstanden das ich der zeit wo keine fische drinn sind ich das leere becken füttern soll ??? gibt es da besonderes "futter" oder einfachen fischfutter ?? das hab ich noch nicht ganz verstanden...
Ja ist nicht verkehrt, zumindest habe ich es so auch gemacht, einfach normales Flockenfutter nehmen und 1-2 Flocken jeden tag rein werfen.
Sinn und zweck ist es das Wasser zu belasten, da ja noch keine Fische drin sind die dies tun würden mit ihrem Kot, somit haben die Bakterien Nährstoffe um sich zu vermehren.
Stephie schrieb:
achja wollte noch fragen ob eine umkehrosmoseanlage in einem etwas kleinerem aqua wichtig ist ??? also soll jetzt kein riesen aqua werden
freu mich über eure antworten
Es hat mit der Größe des Aquariums nichts zu tun, sondern mit den Wasserwerten die aus der Leitung kommen, hat man also z.b. sehr hartes Wasser kann man mit der Osmoseanlage, um es einfach aus zu drücken, weicher machen.
Auch der Besatz spielt da eine rolle es gibt Fische die brauchen sehr weiches Wasser, Saures Wasser, alkalisches Wasser, manche mögen auch Hartes Wasser. usw
Bevor man über eine Osmoseanlage nachdenkt sollte man sich Gedanken machen welchen Besatz man halten will und Welches Wasser aus der Leitung kommt.
Ich kann dir diese seite hier ans Herz legen:
http://www.andy-blackjack.de/fibel/index.html