Frage zum Kürzen von Stengelpflanzen

Hallo,

meine Ludwegia Repens und mein Wasserfreund haben mittlerweile die Wasseroberfläche erreicht. Nun weiss ich nicht, was ich mit diesen Pflanzen machen soll. Wachsen die beiden Pflanzen nun über die Wasserfläche hinaus (und werden ggf. durch die beleuchtung verbrannt) oder wachsen diese automatisch an der Wasseroberfläche entlang?
Kürzen wäre für mich erstmal nicht so ideal, da der Bodenfrund schon ziemlich stark bewachsen ist (ca. 70%).
 


Z-Jörg

Mitglied
Wachsen die beiden Pflanzen nun über die Wasserfläche hinaus (und werden ggf. durch die beleuchtung verbrannt) oder wachsen diese automatisch an der Wasseroberfläche entlang?
Kann beides passieren, aber was passiert deiner Meinung nach mit dem Boden, wenn du die Stengelpflanzen abschneidest?
 
Moin,
zumindest die Ludwigia wächst an der Wasseroberfläche entlang und nimmt den anderen Pflanzen das Licht. Du musst ja die abgeschnittenen Enden nicht einpflanzen, wenn es dir am Boden zuviel wird.
Ich entferne immer ältere Pflanzen, die unten verkahlen und setzte dafür die abgeschnittenen Enden ein.
 
ich habe da ein Beispielbild:



Die Pflanze vor der Höhle wird beim nächsten Gärtnern komplett aus dem Boden gezogen und das abgeschnittene Oberteil an dieser Stelle wieder eingepflanzt. Bei dieser Gelegenheit werde ich auch die Wurzeln der anderen Pflanze, die rechts ins Bild wachsen, dicht am Stamm abtrennen.
 

Mr.GerardCruiz

Mitglied
Sehr interessantes Thema. Ich habe mich schon immer gefragt, wie es einige hier hinkriegen ihre primär mit Stengelpflanzen bewachsenen Aquarien dermaßen ansehnlich zu halten. :mrgreen: Also das wäre mir zuviel Arbeit, da verzichte ich doch lieber auf viele Stengelpflanzen im Becken. :dance:

Gruß
Gerrit
 

fischolli

R.I.P.
Hi Gerrit,

du solltest die Ludwigien nicht als repräsentativ ansehen. Die sind in dem Punkt echt zickig.

Es gibt genug Stengelpflanzen, die nicht ihre ganzen Blätter unten abwerfen und einfach oben abgeschnitten werden und gut ist.

Gruß
 
Mr.GerardCruiz schrieb:
Also das wäre mir zuviel Arbeit, da verzichte ich doch lieber auf viele Stengelpflanzen im Becken.
Also wenn eine Pflanze rausziehen, abschneiden und wieder einsetzen schon "ARBEIT" ist, wie soll man dann erst den Wasserwechsel bezeichnen ?????
 


Mr.GerardCruiz

Mitglied
Ist vermutlich ansichtssache. WW erledige ich völlig mechanisch während der Vorbereitung für die Uni. :mrgreen:

Gruß
Gerrit
 
Hallo,

nun ist meine Repens schon gut 2 cm über der Wasseroberfläche und hat dabei nur noch 2cm luft zur Leuchstoffröhre :shock:

Wird die Pflanze sich nun von selbst auf die wasseroberfläche legen oder laufe ich Gefahr, dass sie gegen die lampe kommt und Schaden nimmt?
 
Hey.

Also ich finde auch das der Wasserwechsel noch zu den einfachen Dingen gehört. Und das sag ich der einen kleinen Eimer dafür benutzt ... :) Die Pflanzen zu beschneiden und umzusetzen finde ich da schon eher nervig. Vor allem wenn man eigentlich fertig ist und dann sieht das sich eine Pflanze dazu entschlossen hat doch nicht im Boden zu bleiben ... :autsch:

Also da die Pflanze doch recht dicke Stiele hat kannst du es wohl vergessen das sie sich noch auf die Wasseroberfläche legt. Also, nun schneide den Stengel doch einfach ab. Es bleibt dir überlassen ob du dann beide Teile in das Becken setzt oder nur den schöneren, oberen Teil. Wenn du beide Teile im Becken haben willst dann mach es dir einfacher und schneide einfach direkt im Becken ab. Mache ich auch so bei meinen Pflanzen. Ein kleiner Urwald ist mir lieber im Becken als relative Ordnung ...

Gruß, Christian
 


Oben